Woher kommt nochmal … der Adventskranz???

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie viele Weihnachtsbräuche wir Deutschen haben 😯 !!! Fragt man unsere europäischen Nachbarn, so findet man natürlich auch Etliches, aber bei uns scheint es doch geballt zu sein, wenn man ihnen Glauben schenken darf!

Bild

Der Klassiker, mit dem der Advent beginnt, ist der Adventskranz, eine Erfindung aus dem „hohen Norden“, aus Hamburg, und noch gar nicht so alt: Im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung die Verarmung großer Teile der Land-  und Stadtbevölkerung mit sich brachte, wollte der evangelische Pfarrer Johann Friedrich Wichern der Verwahrlosung vieler Kinder nicht tatenlos zusehen und gründete 1839 das „Rauhe Haus“, eine Art „Waisenhaus“. Die Kinder, die dort wohnten, hatten zumeist noch Eltern hatten, die sich aber nicht um sie kümmern konnten, da Eltern und Kinder eigentlich gezwungen waren, arbeiten zu gehen, um zu überleben.

Wichern bot den Eltern an, ihre Kinder bei ihm wohnen zu lassen. Er kümmerte sich um ihre Schul – und Ausbildung, sowie Kost und Logis, damit sie später einmal aus dem Teufelskreis von Armut und fehlender Bildung ausbrechen könnten…

Diesen Kindern wollte er das Warten auf Weihnachten erleichtern, damit sie sehen und zählen konnten, wieviele Tage Weihnachten noch entfernt sei. Er entwickelte einen Riesenkranz als Leuchter, ein „Mordsdrumm“, gebunden auf einem Wagenrad… Auf diesem befestigte er vier große weiße Kerzen für die Adventssonntage und kleine rote Kerzen für die Wochentage dazwischen. Tannengrün gab es hierbei noch nicht.

Bild
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz

So konnten die Kinder die Tage vom 1. Advent bis Weihnachten abzählen – Adventskranz und Adventskalender zugleich!

Ab 1860 kann man nachweisen, dass der Adventskranz mit Tannengrün angefertigt wird.

Erst 1925 tauchte ein Adventskranz in einer katholischen Kirche in Köln auf!

Der Adventskranz ist also wirklich kein uralter Brauch und doch nicht mehr aus unserem Weihnachtsschmuck wegzudenken…

Und wie heißt das Wort mit den 4 z? Richtig: Azvenzkranzkerzen… 😳

(s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz
http://www.derweg.org/feste/weihnachten/wichernadventskranz.html )
   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Frühstück bei Stefanie!

Stefanies Blog Hefe und mehr wird sechs Jahre alt und sie lädt uns ein zu einem „Geburtstagsblogevent“ :


Frühstück bei Stefanie - Geburtstags-Blogevent mit Gewinnspiel (letzte Einsendung 07.12.14)

Eigentlich hat sie sich nur Brot oder Brötchen gewünscht, aber was schnuckeliges Süßes ist vielleicht auch nicht verkehrt?

Ich bringe dir Gefüllte Kartoffelhörnchen mit!

Das Ursprungsrezept steht in einer Sammlung alter Rezepte aus meinem Heimatort – aber: Backpulver hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und das Rezept ist mit Backpulver… 😕 – und auf meine Nachfrage soll es ja mit Hefe oder Sauerteig sein 😯 !

Ich habe mich dabei fast komplett an Lutz´ Apfelkuchen-mit-Kartoffelteig-Rezept einlang gehangelt und etwas auf das Originalrezept geschielt…

– Diesen Apfelkuchen haben wir gebacken, als er bei uns am Backhaus seinen Backkurs gegeben hat – ich hatte noch nie einen so samtenen Hefeteig in der Hand… und bei mir war das alles ganz anders… Teig mit Kartoffeln ist wirklich tricky… Der erste Versuch ( da hatte ich mehr Abweichungen von Lutz´ Rezept) war für die Tonne 😳 . Doch auch mit den fast identischen Angaben hörte ich mich mehrfach rufen Karl, mei Drobbe, awwer vun de Starke! – Der Teig war in unserem Backkurs gaaaanz anders, und musste nicht so ausdauernd gepampert werden, wie bei mir… 😐 ! Über eine Stunde Gare, dabei mindestens 3 Mal stretch and fold… und immer sah er noch nicht so aus, wie in meiner Erinnerung…

Wie auch immer – zum Schluss hat es doch irgendwie geklappt und ich freue mich, liebe Stefanie, dir die Kartoffelhörnchen mitbringen zu können!!!

Rezept: Gefüllte Kartoffelhörnchen

Vorteig:
100 g Mehl 550er
100 g Hefewasser (alternativ: 100 g Wasser und 6 g Hefe)über Nacht stehen lassen (Das Hefewasser braucht etwas länger als normale Hefe!).

Teig:
Vorteig
210 g Mehl 550
140 g gekochte, gepellte und zerdrückte Kartoffeln*
1 Ei
4 g Salz
1 EL Lievito Madre
etwas abgeriebene Zitronenschale
40 g Zucker
45 g Butter
1 Ei mit etwas Milch vermischt zum Bestreichen

Marmelade (z.B. Zwetschgenmarmelade, bzw. Latwerg)

Puderzucker zum Bestäuben

  • Vorteig, Mehl, Kartoffeln, Ei, Salz 8 Min. verkneten,
  • Butter dazugeben, weitere 5 Minuten kneten,
  • den Zucker dazugeben und weitere 3 Minuten kneten (da ich das mit dem Handrührgerät machen, kann ich keine wirklichen Knetstufen angeben).

Als ich anfing, die Zutaten zu verkneten, konnte ich mir kaum vorstellen, einmal eine homogene Teigmasse zu erhalten. Ich war mir auch sicher, ich müsse noch etwas Schüttflüssigkeit dazugeben… Aber die Kartoffeln geben nach einer gewissen Zeit ihre Feuchtigkeit in den Teig ab und man braucht tatsächlich keine zusätzliche Flüssigkeit!

  • Den Teig eine gute Stunde gehen lassen, dazwischen 3 – 4 mal stretch and fold (mindestens 10 Minuten nach dem letzten Stretch and Fold warten, bevor man den Teig ausrollt, damit er sich nochmal entspannen kann).
  • Den Teig zu einer runden Teigplatte ausrollen – 10 Minuten ruhen lassen.

  • Teigplatte in 12 gleichgroße Stücke schneiden, die untere, breitere Hälfte mit Marmelade bestreichen, aufrollen und auf ein eingefettes Backblech setzen (oder auf Backpapier).
  • Stückgare: noch einmal 30 Minuten (?).
  • Bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.

Bei dir, liebe Steffi, landen die Kartoffelhörnchen auf dem Frühstückstisch – in der Pfalz, aus der mein Ursprungsrezept stammt, könnte man die „Grumbeer-Hernle“ auch zum Mittagessen, zusammen mit einer deftigen „Quer-durch-den-Garten-Suppe“ essen 😯 !
Das tut man hier so, Kuchen und Suppe…
Ich kann´s nicht ändern, und es schmeckt gut 😉 !

Und jetzt nehme ich mal Platz und lasse mich überraschen, was sonst noch so mitgebracht wird 😎 ?!

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

In die Hand gedrückt…

herbstwallpaper-072036791Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.
Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh´ die andre an: es ist in allen.
Und doch ist einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

…dieses Gedicht von Rainer Maria Rilke am heutigen Buß- und Bettag…

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Dresdner Buchteln vom Plötzblog mit Vanillesoße

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Rezept für
Steffis Blog- Geburtstagsevent

Und natürlich habe ich da auch auf dem Plötzblog gestöbert. Dabei stolperte ich über seine Dresdner Buchteln und war sofort fasziniert von diesem Rezept!


Buchteln fertig gebacken und mit flüssiger Butter bestrichen


mit Zimtzucker bestreut

Zugegebener Maßen nix für´s Frühstück, aber zum Mittag heute war es genau passend! Dazu leckere, selbstgemachte Vanillesoße… hmmm!

Die Buchteln sind unglaublich flauschig- fluffig! Super!

Da ich an Lutz Rezept außer einem EL Lievito Madre zusätzlich nichts verändert habe, hier nur der Link, aber die Vanillesoße stelle ich hier ein, die war nämlich auch super lecker!!!

Vanillesoße, selbstgemacht

1/2 Liter Milch
1/2 Vanilleschote

Vanilleschote aufschlitzen, Mark herauskratzen, in die Milch geben.
Milch mit Mark und Schale aufkochen.

1 großes Eigelb (oder 2 kleine)
80 g Zucker
schaumig schlagen.

1 EL Speisestärke unter die Eier-/Zuckermasse rühren

Wenn die Milch mit der Vanilleschote aufgekocht ist, vom Herd ziehen; die Vanilleschoten entfernen, dann die Ei- /Zucker- /Stärkemasse in die Milch rühren, etwas ruhen lassen -fertisch!!!

Kann warm, aber auch kalt genossen werden.

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Glaskuchen Klappe II.

Kuchen im Glas habe ich für mich erst dieses Jahr entdeckt und finde es sehr faszinierend! Lieblingskuchen auf Vorrat 🙂 !

Das letzte Glas des Rührkuchen hielt jetzt Monate! Wie es um die Haltbarkeit von Glaskuchen mit Obst bestellt ist, will ich nun ausprobieren…

Das Rezept ist mein absoluter Marzipan-Rührkuchen-Favorit, den ich statt dem Biskuitteig als Osterlamm backe – das Rezept war vor ewiger Zeit auf der Packung der Lammform. Ich habe diesen Karton ausgeschnitten und ihn noch nicht verlegt… 😉 Es wird vielleicht Zeit, das Rezept zu posten, denn wie heißt es immer wieder: Das Internet verliert nix…

Rezept Marzipanrührteig (Menge für 1 Osterlammform oder drei Marmeladengläser)

100 g Marzipanmasse
2 Eier
75 g Butter
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (oder echtes Bourbonvanillepulver)
1 Prise Salz
10 Tropfen Bittermandelöl
80 g Weizenmehl (405 oder 550)
20 g Speisestärke
1 gestrichener TL Backpulver

50 g Himbeeren (als rot-saure Zusatzkomponente – gehört nicht zum Originalrezept)

Für den Rührteig entweder

  • die Marzipanrohmasse entweder in kleine Stückchen schneiden und mit den Eiern gut verrühren -> dann bleiben die Marzipanstückchen im Teig

oder

  • das Marzipan in Stückchen schneiden und mit dem Mixstab mit den Eiern pürieren -> dann schmeckt der ganze Teig unglaublich nach Marzipan (das ist mein Favorit)
  • Fett, Zucker, Vanillezucker (bzw. Bourbonvanille), Salz, Bittermandelöl unterrühren und dann so lange weiterrühren, bis alles gut durchmischt und der Zucker aufgelöst ist.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und unter die vorbereitete Masse rühren.
  • die Gläser gut mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln oder auch Weckmehl bestreuen, damit der Kuchen sich gut aus dem Glas lösen lässt.

Bild

      • Die Gläser maximal bis zur Hälfte füllen!!! Die Himbeeren habe ich noch etwas mit einem Löffel zerdrückt

 

  • und wollte sie zum Schluss gaaaanz vorsichtig unterrühren…

Pleiten, Pech und Pannen…:

Eigentlich wollte ich die Himbeeren nur ganz vorsichtig unterheben. damit sie nur so punktuell einen säuerlichen Geschmack geben (ob das mit geforenen Himbeeren überhaupt möglich ist, sei dahingestellt…) –

ABER: dann habe ich, gerade als das erste Glas gefüllt war, gemerkt, dass ich das Backpulver vergessen hatte…:oops:

Also Einfüllen wieder auf Anfang (Teig ohne Himbeeren auf Anfang ging ja nicht mehr) und erstmal Backpulver einrühren – damit war die „punktuelle“ Gaumenreizung natürlich abgehakt… 😐  und so schmeckt nun das Gesamtkunstwerk marzipan-himbeerig… lecker!

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie: