Hochbeet – Ende April

 

So, die „Eisheiligen“ haben wir eigentlich schon hinter uns gebracht! Brauchen wir jetzt definitiv nicht mehr…

Ich habe jetzt einmal ein paar Bilder gemacht, wie es im Hochbeet momentan aussieht. Hier der Gesamteindruck:

Im vorderen Quadrat rechts eine rote, eine gelbe Paprika und eine Chili. Wo jetzt noch die Kresse sitzt, kommt noch eine weitere Paprika rein. Diese Pflanzen habe  ich nicht selbst gezogen, sondern gekauft.

Im nächsten Quadrat  wohnen 9 Buschbohnen. Die haben die Kälte überlebt und werden sich hoffentlich wieder gut berappeln.

Daneben eine Streifenzuccini. Die drei anderen in den Töpfchen versuche ich noch zu verschenken.

Neben der Zuccini der Pflücksalat. Finde ich für ein Quadrat besser als Salatköpfe, von denen ich maximal 4 pflanzen könnte. Die Ernte ist vermutlich auch länger. Die Pflanzen sind recht unregelmäßig aufgegangen, so dass es größere und noch ganz kleine Pflänzchen gibt. Hier muss ich demnächst nochmal pikieren.

Passend zum Salat Ruccola! Da freue ich mich echt drauf, denn bei uns am Ort ist es immer eine Glückssache, ob die Läden gerade Ruccola anbieten. Ich hoffe mal, ich kann das Aussamen im Griff behalten.

Fast ein Suchbild: weiße Zwiebeln und außenrum ein paar Möhren.
Gegenüber ist es ein ganzes Suchbild: Da ist Lauch ausgesät – es tut sich aber noch fast nix.

Neben dem Lauch die Radieschen. Sie sind schon ausgelichtet, aber da muss ich nochmal dran, schätze ich…
Das Feld neben den Radieschen ist noch leer – da kommt eine Aubergine rein.

Daneben jetzt in umgekehrter Pflanzung: In der Mitte Möhren, außenrum rote Zwiebeln.

Und zum Schluss 9 x bunter Mangold.

Wieviele Pflanzen von welcher Sorte man in ein Quadrat pflanzen kann – das habe ich mir HIER ein bisschen abgeschaut (vielen Dank Mica!) und auf meine Quadratgröße (50 x 50 cm) etwas angepasst. Ob das so klappt, werde ich sehen…

Momentan gieße ich – sofern es nicht draußen schüttet – täglich eine Gießkanne mit selbstgezogenen Mikroorganismen über das Beet (auch der Thermokomposter erhält täglich eine Gießkanne). Dazu nehme ich vorwiegend Wasserkefir, kippe auch etwas Milchkefir und Trockenhefe dazu, füttere an mit Rübensirup… In einem 3-Liter-Kanister sammle ich das Gemisch. Das ist nicht einheitlich, immer eine andere Zusammensetzung. Das genauer zu handhaben, hab ich keine Lust. Ich sammle einfach Erfahrung, was passiert…

Ach ja, „Akivkohle“ habe ich auch noch gemacht und unter die Erde gemischt. Wie „aktiv“ die ist, kann ich nicht beurteilen, aber sie wird vermutlich nicht schaden…
Dazu habe ich in einem Eimer eine Lage Holzkohle gefüllt, diese mit meiner Mikroorganismenmischung begossen. Nach einem Tag war die Kohle wieder trocken. Dann habe ich mehrere Tage meine Agressionen abgebaut, indem ich mit dem Spaten in dem Eimer die Holzkohle „bearbeitete“. Diese wurde immer kleiner; irgendwann wurde sie gesiebt und die gesiebte Kohle habe ich dann auf dem Hochbeet vertneilt. Die Idee dazu gibt es in DIESEM FADEN.

Edit 01.05.2016

Schnecken-Alarm im Hochbeet! Trotz Schneckenkante! 👿 Gestern konnte ich die Fraßspuren an den Radieschen nicht mehr ignorieren und legte über Nacht Schneckenkorn aus. Heute morgen… Mindestens 15 Mininacktschnecken, rote, getigerte… Die können nur mit der Erde reingekommen sein…

Das einzig Gute: In dem kleinen Hochbeet-Quadrat sind sie schnell und bequem abzulesen…

   Send article as PDF   
Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert