Archiv (Tag): Allgemein

Sieben Wochen ohne…

BildAm Aschermittwoch beginnt ja die Fastenzeit – in der ev. Kirche gilt seit vielen Jahren das Motto „Sieben Wochen ohne…“.

Mal völlig unabhängig davon, ob man dieser Aktion eine geistliche Dimension beimisst, finde ich es immer sehr beeindruckend, in dieser Zeit zu versuchen, auf etwas zu verzichten, das selbstverständlich zu unserem Alltag dazu gehört – ohne es zwingend zu müssen…!
Zu sehen, ob ich von irgendwas zu sehr eingenommen werde, so dass ich nicht mehr frei bin („Woran du dein Herz ist, das ist dein Gott“. Luther).

-Mich würde mal interessieren, ob und was ihr für Erfahrungen mit Fasten gemacht hat ?!

Ich glaube, es gibt niemand, dem da gar nichts einfällt 😎 !

Bei mir wird es dieses Jahr – einerseits aus dietätischen Gründen – andererseits auch, weil dies immer einer Herausforderung für mich ist, nichts Süßes (Zucker, Honig, Sirups, Fruchtzucker…) geben und nur noch Vollkornprodukte…

Um genügend „vollkornige“ Brotvariationen zuhause zu haben, versuchte ich mich heute schon mal an einem Roggen-Weizenmischbrot 70 : 30.

Dabei hangelte ich mich einerseits an Marlas Bauernbrot und andererseits an Marlas Roggenvollkornbrot (Variante 2) entlang. Heraus kam folgendes Rezept:

Vollkornbauer

Roggensauerteig:
260 g Roggenvollkornmehl
260 g Wasser
25 g Anstellgut
über Nacht im Backofen bei fallender Temperatur – > Topf mit heißem Wasser in den Backofen dazu stellen

Weizensauerteig (ich hab es mit Lievito Madre -LM –  angesetzt, da diese gerade fitter war, als mein Weizenanstellgut):
155 g Weizenvollkonrmehl
155 g Wasser
15 g Weizenanstellgut (oder LM)
über Nacht im Backofen bei fallender Temperatur – > Topf mit heißem Wasser in den Backofen dazu stellen

Quellstück:
260 g Roggenvollkernmehl
50 g Leinsamen
310 g Wasser
3 TL Salz
bei Zimmertemperatur über Nacht quellen lassen

Hauptteig:
Roggensauerteig + Weizensauerteig+Quellstück
260 g Roggenvollkornmehl
230 g Weizenvollkornmehl
180g Hefewasser (alternativ: 10 g Hefe)
1 Hand voll Walnüsse
Brotgewürz (optional)

  • 8 Minuten verkneten
  • 30 Minuten Teigruhe (bei 28 -30 Grad -> Backofenlampe)
  • Teig wirken und 2 Laibe formen und in mit Geschirrtüchern ausgelegte und mit Roggenvollkornmehl bemehlte Gärkörbchen geben
  • Gare: 60 Minuten
  • Backen: 60 Minuten bei fallender Temperatur (250 Grad – 180 Grad)

   Send article as PDF   

Spielereien :-)

Bild

Wenn schon ein „altes“ Rezept, dann aber in neuem Gewand… 😉

Marlas Bauernbrot und „Einschneide-Spielereien“ – immer mit Lutz´ Formulierung im Ohr „beherzt“!
Dieses Mal hat´s geknistert beim Rausholen und in der Kruste haben sich feine Risse gebildet… Bild

(weiß auch nicht, warum das mal passiert und mal nicht…?!).

Und wie immer: mit Wildhefe und einem EL Lievito Madre….

Bild

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Interessante Links zum Thema Brotbacken

 

   Send article as PDF   

Räuberlinsen-Gulasch… vegetarisch / vegan

„Räuberlinsen“…habe ich das erste Mal auf dem Markt von Schwäbisch Hall entdeckt. Der Name hat mich neugierig gemacht! Zuhause hab´ ich sie dann ohne großen Firlefanz probiert, weil ich den Eigengeschmack der Linsen testen wollte – Hammer!

Die haben einen genialen, nussigen Geschmack, verkochen auch nicht ganz, sondern bleiben bissfest.

Dann hab ich in meiner Mühle „Alblinsen“ entdeckt, die genauso aussahen – und schmeckten. Wenn ich es richtig verstehe, ist diese grün-melierte Linse, die französische Puy-Linse, die, nachdem es die originalen einheimischen Linsen nicht mehr gab, zunächst auf der Alb angebaut wurden.
– Diese Linsen habe ich gekocht -.

Dann gibt es aber die spannende Geschichte um die verschollene, wiederentdeckte und vor Kurzem wieder eingeführte originale Alblinse, die ich aber (noch) nicht kenne.

Heute hab ich nun „aus der Lameng“ und mit Resten, bzw. vorhandenen Zutaten ein einfaches, schnelles (vernachlässigt man die Einweichzeit), vegetarisches / veganes Linsengericht gebastelt, das uns allen sehr gut schmeckte – ich will es euch nicht vorenthalten:

Räuberlinsen-Gulasch (für 2 Personen)

Zutaten:

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 EL Butter (Alternativ für Veganer: 2 EL Rapsöl)
1 Tasse Linsen (Alblinsen oder Räuberlinsen)
1 Dose Tomaten in Stücken (im Sommer: frische, enthäutete Tomaten)
2 mittelgroße Pellkartoffeln*

Gewürze:
Gemüsebrühe, Salz, Majoran,Zimt, Piment, Kreuzkümmel, Koriander, Chili (oder Pul Biber, irgendwas Scharfes…)

Balsamicoessig, brauner Zucker, optional: ein Schuss Sahne

Zubereitung:
Linsen über Nacht in knapp einem halben Liter Wasser einweichen (Einweichwasser wegschütten!).

Zwiebeln würfeln, Knoblauch durchdrücken in der Butter glasig dünsten. 1 TL Gemüsebrühe, Prisen der verschiedenen Gewürze mit andünsten.
Zum Schluss die abgetropften Linsen mitdünsten.

Eine Dose Tomaten dazugeben und gut die Hälfte des Einweichwassers. Das Ganze aufkochen und dann 30 Minuten köcheln lassen.

Dann die geschälten Pellkartoffeln in Würfel schneiden und dazugeben.

Mit 2 TL braunem Zucker und Essig abschmecken, ggf. noch nachwürzen.

*statt Pellkartoffeln können auch ungekochte Kartoffeln mitgegart werden, dann aber bereits mit den Linsen und Tomaten mitkochen.

Gewürze sind natürlich zu variieren; aber ich mag die orientalische Variante mit Kreuzkümmel, Zimt, Koriander und Piment!

Ein einfaches vegetarisches (oder – je nach Fettzugabe veganes) Gericht, das ohne großartig verarbeitete Zutaten auskommt.

   Send article as PDF   
Tags:

Morgenbrötchen mit Wildhefe und LM

Wil(d)fried Hefewasser fühlte sich vernachlässigt und bevor er noch mehr rummaulen konnte, setzte ich ihn für Lutz Morgenbrötchen (Das Brotbackbuch, S. 43 f.) statt der konventionellen Hefe ein… 😀 (die 150 ml Wasser habe ich dazu einfach durch Hefewasser ersetzt und die konventionelle Hefe weggelassen).
Dazu noch ein Teelöffelchen Lievito Madre und den Teig über Nacht bei Zimmertemperatur (in der Küche ist es recht kühl, aber halt nicht kühlschrankkalt) stehen lassen:

Am Neujahrsmorgen hatte ich das Rezept in dreifacher Menge mit konventioneller Hefe gebacken (hatte nicht genügend Hefewasser) – kein wirklicher Unterschied, oder?

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

E Brezel wie e Schaierdoor…

Prost Naijohr,
e Brezel wie e Schaierdoor,
`n Kuche wie e Offebladd,

do wer´n ma all minanner sadd!

Das ist ein Neujahrsspruch, den ich aus meiner Kindheit – von meinen Großeltern her – noch gut kenne!

Und tatsächlich gab es „damals“ noch Bäcker, die zu Neujahr „Riesenbrezel“ aus süßem Hefeteig, fast so groß wie ein Scheunentor (na ja, mit Kinderaugen betrachtet…) herstellten –
(heute gibt´s keine Bäcker mehr… 😉 ).

Bild

Vor Kurzem habe ich einen interessanten Text zum Thema Gebildbrote im Jahresfestkreis (v.a.) in der Kurpfalz im Netz entdeckt.

Über die Neujahrsbrezel wird da geschrieben, dass sie ein typisches Patengeschenk gewesen sei. Wenn man erfährt, dass die verschränkten Arme der Brezel als Segenssymbol gelten, macht das Patengeschenk Sinn!

„Die ahd „brezitella“ (= Ärmchen) erinnert in ihrer Form an verschränkte Untera­rme (s. Kluge). Diesem alten Segenssymbol begegnet ma auch in der Steinmetzkunst an Brunnen und Torbogenscheiteln (s. Reichwein, a. a. O. S. 29 ff und Mossemann, Schw. Zeitung).“

Die Neujahrsbrezel war „nicht wirklich klein“, denn die Kinder gingen mit einem Kopfkissenbezug ausgerüstet zu ihren Paten, um darin die Brezel heil nach Hause zu bekommen…

Für mich völlig neu war die Tatsache, dass wohl unter dem Ausdruck „´n Kuche wie e Offebladd“ – also ein Kuchen, der die Größe der Kochfläche eines holzgefeuerten Herdes hat, Lebkuchen zu verstehen waren.
Mit diesem zweiten Teil des Neujahrsspruches konnte ich nie etwas anfangen, da es bei uns nur die süße Neujahrsbrezel in großer (oder auch kleinerer) Form, aber keinen typischen Neujahrskuchen gab!

Aus der badischen Kurpfalz, der absoluten Nachbarschaft, aus Schwetzingen, stammen riesige Lebkuchenmodel, das größte 26,5 cm x 33 cm – für etwa 500 g Lebkuchenteig 😯 !!!

Eine Gabe aus Lebkuchenteig – gerade in diesem riesigen Format – macht natürlich Sinn, ist er ja lange haltbar!

Der „lebekuoche“ (mhd) läßt in seinem Bestimmungswort auf das gemein­germanische Wort „hleiba“ (= ungesäuertes Brot) schließen, so daß Lebkuchen als „Brot­kuchen“ (Laibkuchen) zu deuten wäre (s. Kluge). …

Erstaunlich auch, dass diese Lebkuchenmodel bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs in Gebrauch waren, während ich so was gar nicht, auch nicht in der Überlieferung, kenne.
Wahrscheinlich ist dieser Brauch bei uns früher abgebrochen und – weil man ihn nicht mehr richtig nachvollziehen konnte – wurde der „Lebkuche“ in dem Neujahrsspruch zu „Kuche“ verkürzt…

Wie auch immer…
Die Neujahrsbrezel von diesem Jahr hat – zumindest in der ungebackenen Variante ihren Namen 😉 verdient ; von der Größe her – nun ja, ein Kopfkissenbezug zum Heimtragen braucht man nicht nicht 😳 …


etwas dunkel geworden… der 2. Eianstrich hätte nicht sein müssen…

Das Rezept ist die halbe Menge von Steffis Sonntagszopf, für mich immer noch das beste Zopfrezept „wo gibt“… (statt Süßem Starter verwende ich Lievito Madre).
Der lässt sich – direkt aus dem Kühlschrank – auch richtig gut formen!

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorien:

Woher kommt nochmal … der Adventskranz???

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie viele Weihnachtsbräuche wir Deutschen haben 😯 !!! Fragt man unsere europäischen Nachbarn, so findet man natürlich auch Etliches, aber bei uns scheint es doch geballt zu sein, wenn man ihnen Glauben schenken darf!

Bild

Der Klassiker, mit dem der Advent beginnt, ist der Adventskranz, eine Erfindung aus dem „hohen Norden“, aus Hamburg, und noch gar nicht so alt: Im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung die Verarmung großer Teile der Land-  und Stadtbevölkerung mit sich brachte, wollte der evangelische Pfarrer Johann Friedrich Wichern der Verwahrlosung vieler Kinder nicht tatenlos zusehen und gründete 1839 das „Rauhe Haus“, eine Art „Waisenhaus“. Die Kinder, die dort wohnten, hatten zumeist noch Eltern hatten, die sich aber nicht um sie kümmern konnten, da Eltern und Kinder eigentlich gezwungen waren, arbeiten zu gehen, um zu überleben.

Wichern bot den Eltern an, ihre Kinder bei ihm wohnen zu lassen. Er kümmerte sich um ihre Schul – und Ausbildung, sowie Kost und Logis, damit sie später einmal aus dem Teufelskreis von Armut und fehlender Bildung ausbrechen könnten…

Diesen Kindern wollte er das Warten auf Weihnachten erleichtern, damit sie sehen und zählen konnten, wieviele Tage Weihnachten noch entfernt sei. Er entwickelte einen Riesenkranz als Leuchter, ein „Mordsdrumm“, gebunden auf einem Wagenrad… Auf diesem befestigte er vier große weiße Kerzen für die Adventssonntage und kleine rote Kerzen für die Wochentage dazwischen. Tannengrün gab es hierbei noch nicht.

Bild
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz

So konnten die Kinder die Tage vom 1. Advent bis Weihnachten abzählen – Adventskranz und Adventskalender zugleich!

Ab 1860 kann man nachweisen, dass der Adventskranz mit Tannengrün angefertigt wird.

Erst 1925 tauchte ein Adventskranz in einer katholischen Kirche in Köln auf!

Der Adventskranz ist also wirklich kein uralter Brauch und doch nicht mehr aus unserem Weihnachtsschmuck wegzudenken…

Und wie heißt das Wort mit den 4 z? Richtig: Azvenzkranzkerzen… 😳

(s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz
http://www.derweg.org/feste/weihnachten/wichernadventskranz.html )
   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

In die Hand gedrückt…

herbstwallpaper-072036791Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.
Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh´ die andre an: es ist in allen.
Und doch ist einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

…dieses Gedicht von Rainer Maria Rilke am heutigen Buß- und Bettag…

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie: