Comments on: E Brezel wie e Schaierdoor… https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/ Rund um´s Brot backen und andere Do-It-Yourselfies Tue, 02 Jan 2024 18:36:38 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-35 Tue, 02 Jan 2024 18:36:38 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-35 In reply to Christian Fäth.

Das finde ich ja total spannend! „Buweschenkel“ sind mir total fremd. Sehen die so aus?
https://www.bad-nauheim.de/blog/bubenschenkel-steinfurth
Vielen Dank für eure Ergänzungen!

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-34 Tue, 02 Jan 2024 18:35:20 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-34 ]]> In reply to Sarah.

Bei uns gibt es in den Bäckereien mittlerweile eine undefinierbare Hefefigur, aber Neujahrsbrezeln habe ich nicht gesehen…😟

]]>
By: Christian Fäth https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-33 Tue, 02 Jan 2024 10:59:01 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-33 So, hier noch ein Spruch aus Aschaffenburg. Ähnlich, aber verschieden: Prost Neijoor, Brezel wie e Scheierndoor, Buweschenkel wie en Wiesboam, draach isch e ganzelaa hoam!

Bemerkenswert die Ähnlichkeit: Riesige Brezel, hab ich in meiner Kindheit von meinem Patenonkel immer bekommen – unter der Unterschied Kebkuchen statt Buweschenkel (Das ist auch ein traditionelles Neujahrsgebäck bei uns, gibts aber auch zB. hier in Mannheim zu kaufen, aber unter anderem Namen.

]]>
By: Sarah https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-32 Tue, 02 Jan 2024 09:47:30 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-32 Bei uns in Zweibrücken (Westpfalz) gibt es die Neujahrsbrezel noch, beim Bäcker zu kaufen.
An Neujahr hab ich als Kind erst meinen Spruch aufgesagt: “Proschd Neijohr, e Brezel wie e Schaierdoor e Lebkuche wie e Offebladd, do wern ma all mit naner satt” dann gab es die Brezel. Ob die früher von den Paten verschenkt wurde, muss ich meine Oma nochmal fragen.
Im nächsten Jahr back ich die Brezel auch mal selbst. Es ist schön das diese Tradition noch weiter gegeben wird.

]]>
By: Winfried Frey, Prof. Dr. https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-31 Thu, 15 Jun 2023 12:17:19 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-31 Hallo Sindy,
eine Melodie dazu gibt es nicht, es war eher ein rhythmisierter Sprechgesang auf einem Ton.
Viele Grüße,
Winfried

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-30 Mon, 20 Feb 2023 20:46:05 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-30 In reply to Winfried FREY.

Hallo Winfried, das ist sehr interessant! Ich kenne nur den Spruch, den ich hier geschrieben habe, aber keine Melodie.

]]>
By: Winfried FREY https://sin-die-weck-weg.de/2014/12/31/e-brezel-wie-e-schaierdoor-2/#comment-29 Fri, 17 Feb 2023 19:09:47 +0000 http://sin-die-weck-weg.milly.pf-control.de/?p=746#comment-29 In Bruchsal (im heimischen Dialekt: Brusl [die Nähe zu Brüssel ist nicht zufällig!] ) sang man in meiner Kindheit und Jugend (~ 1950/1960) kurz nach Mitternacht auf den Straßen als Neujahrsgruß:
“Proschd Neijohr, proscht Neijohr – un e Bretzl so groß wie e Scheiredor [Tor einer Scheune]”.
In Wahrheit war die Neujahrsbretzel zwar größer als die ‘normale’, musste aber auf ein Kuchenbackblech passen…

]]>