Comments on: Be wild… wilde Hefen ;-) https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/ Rund um´s Brot backen und andere Do-It-Yourselfies Sun, 14 Jan 2024 11:59:58 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-73 Sun, 14 Jan 2024 11:59:58 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-73 In reply to Stefan Roß.

Super Idee! Danke,Stefan!

]]>
By: Stefan Roß https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-72 Sun, 14 Jan 2024 11:15:17 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-72 Hallo,
Ich habe einen Tip zur Gewinnung und Lagerung von Holunderblüten-Hefe.
Zur Erntezeit habe ich einen Müllsack voller Holunderblütendolden gesammelt und alle nacheinander in einer Schüssel durch einen Liter Wasser gezogen.
Dabei ging die Necktar-Hefe in das Wasser. Da die Dolden etwas Wasser aufnehmen, habe ich das Wasser wieder ergänzt. Das Ziel war, möglichst viel Hefe in möglichst wenig Wasser zu erhalten. Am Ende habe ich 500ml Konzentrat gewonnen, das ich ohne mit Zucker anzufüttern in einer PET-Flasche eingefroren habe. Besser wäre portioniert eingefroren gewesen.
So kann ich das ganze Jahr über Holunderblüten-Necktar-Hefe verfügen, für die Herstellung von Getränken oder auch zum Backen.
Beste Grüße
Stefan Roß

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-71 Thu, 28 May 2020 10:33:39 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-71 !]]> In reply to Sandra.

Auffüllen, etwas Zucker dazugeben, 1-2 Tage bei Zimmertemperatur vergären lassen, dann in den Kühlschrank, bis zum nächsten Einsatz – eigentlich unkaputtbar 😁!

]]>
By: Sandra https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-70 Thu, 28 May 2020 10:12:15 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-70 Hallo. Wir konserviert man am Besten Hefewasser um möglichst lange davon zu haben?

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-69 Mon, 13 May 2019 05:52:11 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-69 In reply to MarenK.

Hallo Maren, nein, ich lege die Blüten nur über Nacht in gezuckertes Wasser ein. Aber Sirup ist ja auch nur “flüssiger” Zucker mit etwas Geschmack geht also auch. Mir geht es nicht so sehr um den Geschmack des Hefewassers, sondern um die Nektarhefen, die mein Hefewasser pimpen… LG und viel Erfolg

]]>
By: MarenK https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-68 Sun, 12 May 2019 10:54:57 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-68 Der Frühling ist da und ich möchte Holunderblüten Hefewasser ansetzen. Fütterst du deins mit Holunderblüten Sirup? Vielen Dank im voraus.

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-67 Mon, 05 Nov 2018 05:02:59 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-67 In reply to Anita.

Hallo Anita,
es gibt Früchte, von denen man weiß, dass viele natürliche Hefen auf Ihnen sitzen, dazugehören die Trauben, bzw. unbehandelte Rosinen. Wie sich das bei Apfelschalen verhält, weiß ich nicht – einfach ausprobieren! Du kannst aber auch Apfelsaft vergären lassen, mit etwas Wasser auffüllen und Zucker dazugeben, wieder vergären lassen… Es setzt sich nach einiger Zeit unten eine Hefeschicht ab. Dann kannst du mit damit backen. Viel Erfolg!!!

]]>
By: Anita https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-66 Sun, 04 Nov 2018 18:29:14 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-66 Hallo, bin absoluter Neuling… kann ich anstelle von Rosinen auch Apfelschalen für das Hefewasser ansetzen?
Freue mich über Antwort, vielen Dank
LG Anita

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-65 Tue, 21 Feb 2017 20:23:03 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-65 In reply to Margit.

Hallo Margit, das ist meine Übersetzung von Lievito Madre (LM) 😳 … Dieses Brot habe ich nicht mit reinem Hefewasser gebacken, was auch geht, sondern mit einer LM, die mit Hefewasser angesetzt wurde. Und ein bisschen von meiner “alten” LM hab ich dazu getan.
Wenn ich mit Hefewasser backe, rühre ich es gut um, damit die Hefe, die am Boden sitzt, sich gut verteilt und nehme dann die Hälfte der Schüttflüssigkeit als Hefewasser.

]]>
By: Margit https://sin-die-weck-weg.de/2015/06/21/be-wild-wilde-hefen/#comment-64 Tue, 21 Feb 2017 20:05:55 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1211#comment-64 Ich habe aufgrund von Dietmar Kappls Blog ein Hefewasser (aus Rosinen) angesetzt. Ich hatte zuvor noch nie davon gehört! Ein Wahninn, wie das abgeht und das Backergebnis (habe Couronne gebacken).

Eine Frage: was verstehst Du unter Deiner altgedienten “Hefemutter”? Einen Sauerteig, den man fortführt und immer weiter pflegt?

]]>