Comments on: Mikroorganismen im Garten – Bokashi – Ergebnis https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/17/mikroorganismen-im-garten-bokashi-ergebnis/ Rund um´s Brot backen und andere Do-It-Yourselfies Thu, 15 Dec 2016 16:21:53 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/17/mikroorganismen-im-garten-bokashi-ergebnis/#comment-259 Thu, 15 Dec 2016 16:21:53 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2338#comment-259 In reply to Tanja.

Hallo Tanja, ich muss gestehen, dass ich nur dieses eine Experiment durchführte, da wir einen Thermokomposter im Garten haben, in den unser Bioabfall verschwindet. Allerdings habe ich mehrfach aus Rasenschnitt Bokashi hergestellt, was sehr eindrucksvoll ist,da nasser Rasenschnitt ja in kürzester Zeit vergammelt, sich erhitzt und extrem faulig stinkt. Auch das hat super funktioniert! Aber zu deiner Frage zurück, wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Kleie (d.h. das Weckmehl…) und das Zuckerrübensirup einfach so immer mal wieder dazwischen gegeben.
Freut mich, wenn dich meine Themen interessieren und du immer mal wieder zum Stöbern vorbeikommst! 🙂

]]>
By: Tanja https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/17/mikroorganismen-im-garten-bokashi-ergebnis/#comment-258 Thu, 15 Dec 2016 09:08:40 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2338#comment-258 Hallo, ich bin zufällig auf Deinen Blog gestoßen, den ich mir bestimmt noch genauer ansehen werde, da Du so viele Themen bearbeitest, die uns auch beschäftigen! Brot backen, Gärtnern im Quadrat und und und
Und jetzt die MOs im Bokashi-Eimer. Genau die Gedanken hatte ich mir auch gerade gemacht, da ich Bokashi-Neuling bin (Eimer kamen gestern). Dank drei verschiedener Kefire und Jun Teepilz fallen hier MOs ständig an. Hast Du die einfach mit Kleie und Melasse vermischt und dann so direkt darauf gegeben? Oder erst angesetzt und dann verwendet? Ich würde mich freuen, wenn ich von Deiner Erfahrung profitieren darf.
Und dann werde ich hier in nächster Zeit rumstöbern.

]]>