Comments on: Frischzellenkur für den Wasserkefir https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/ Rund um´s Brot backen und andere Do-It-Yourselfies Wed, 18 May 2022 20:25:44 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-257 Wed, 18 May 2022 20:25:44 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-257 In reply to Jut Dag.

Oh, ein Gewächshaus! Spannend! Da drücke ich dir die Daumen, dass da alles so wird, wie du es dir vorstellst!

]]>
By: Jut Dag https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-256 Wed, 18 May 2022 14:53:52 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-256 Sindy, vielen Dank für deine Rückmeldung. Den Link werde ich mir demnächst in Ruhe anschauen. Ich bin schon ganz gespannt. Momentan bin ich dabei, mein Gewächshaus fertig zu bekommen. Der Tag hat einfach zu wenige Stunden.
Schöne Grüße
Jut

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-255 Wed, 11 May 2022 20:06:12 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-255 Ansonsten spitze ich Gurken, Zucchinis etc. damit gegen Mehltau; auch die Tomaten, obwohl die ja keinen Mehltau zu fürchten haben. Ich bin über „Effektive Mikroorganismen“ darauf gekommen, und dachte, eigentlich produziere ich ja auch so was… Dass es wirklich funktioniert,hat das Bokashi-Experiment gezeigt: https://sin-die-weck-weg.de/blog/2016/04/16/mikroorganismen-im-garten-bokashi-experimente/ ]]> In reply to Jut Dag.

Hallo Jutta, ja, der Wasserkefir und auch alle anderen MOs sind goldwert! Aber ich benutze nicht die Kristalle, sondern den produzierten Wasserkefir. Den kippe ich in einen 10-l-Kanister, zusammen mit Milckefir (wenn was übrig ist), oder auch Sauerteig (bei mir Lievito Madre, die ich mit Wasser püriere), auch abgelaufene Frischhefe, oder auch mal Trockenhefe. Dazu kommt – damit das Ganze aktiv bleibt – immer wieder mal etwas Rübensirup.
Dieses Gemisch kippe ich verdünnt immer wieder in meinen Thermokomposter – die MOs helfen, das Ganze schneller zu zersetzen. Und sollte ich mal gemähten Rasen reinwerfen (normalerweise mulche ich den Rasenschnitt), dann fault er nicht, sondern zersetzt sich brav wie der Rest).
Ich gieße (verdünnt) auch immer mal wieder das Hochbeet damit, denn diese MOs sind immer gut…😉
Ansonsten spitze ich Gurken, Zucchinis etc. damit gegen Mehltau; auch die Tomaten, obwohl die ja keinen Mehltau zu fürchten haben.
Ich bin über „Effektive Mikroorganismen“ darauf gekommen, und dachte, eigentlich produziere ich ja auch so was… Dass es wirklich funktioniert,hat das Bokashi-Experiment gezeigt:
https://sin-die-weck-weg.de/blog/2016/04/16/mikroorganismen-im-garten-bokashi-experimente/

]]>
By: Jut Dag https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-254 Tue, 10 May 2022 19:06:32 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-254 Hallo Sindy,
ich bin neugierig geworden, als ich die Aussage von Dir gelesen habe: Mein Wasserkefir ist ja momentan mein Hauptlieferant für meine „mikroorganistischen“ Tätigkeiten v.a. im Garten aber auch im Haus… Wofür und wie benutzt Du die Kristalle im Garten. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung von Dir freuen.
Vielen Dank und schöne Grüße

]]>
By: Sindy Weck https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-253 Sat, 12 Dec 2020 19:05:55 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-253 In reply to Monika Weiss.

Hallo Monika,
ich persönlich nehme nur getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen als Stickstoffbeigabe und tatsächlich auch nicht immer, sondern 1 x die Woche oder so. Ich habe keine Lust, kleine Rosinen aus dem Wasserkefir herauszusuchen. Und was die Feigen betrifft: Das würde ich tatsächlich nicht machen, weil du die Kerne von den Kristallen nicht mehr trennen kannst. Ob das aber der Grund ist, weil es nicht mehr gut klappt, kann ich nicht sagen.
Ich konnte damals den Kefir mit den beschriebenen Methoden retten, allerdings passiert es mir gerade zum 2. Mal (in 8 Jahren oder so) dass ich glaube, mein Wasserkefir ist nicht mehr zu retten. Einmal konnte ich es nicht verhindern, dass sich die Kristalle auflösten, jetzt ist es gerade so, dass ich mir neue Kristalle – die sind riesengroß – schicken ließ – diese vermehren sich seit Monaten nicht seit kurzem verstoffwechseln sie nicht mehr richtig… Was ich damit sagen will: Manchmal ist nichts mehr zu machen, dann muss man Neuen besorgen. Ich habe das über private Kontakte (da gibt es FB-Gruppen, wo gerne der Überschuss zum Selbstkostenpreis verschickt wird) bestellt. Das funktioniert eigentlich immer.

]]>
By: Monika Weiss https://sin-die-weck-weg.de/2016/05/21/frischzellenkur-fuer-den-wasserkefir/#comment-252 Fri, 11 Dec 2020 14:01:56 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=2329#comment-252 Also mein Wasserkefir gedeiht ebenfalls überhaupt nicht! Von Anfang an wächst er einfach nicht und ich habe vielmehr das Gefühl, dass er sogar weniger / kleiner wurde!

Es handelt sich immerhin um ein gekauftes Exemplar von Euro 15,- … auch nicht wenig, wenn man bedenkt, dass man den auch gratis wo “abbekommen” könnte, weil er dort wie wild wuchert!

Ich wäre mich eigentlich dagegen, Calcium zuzusetzen, oder extra Mineralwasser zu kaufen, … schließlich gilt Österreichs Wasser als das beste weltweit, … was soll ich daran also noch dran herumpfuschen? … Ich will gar kein anderes!

Ich frage mich eher, ob ich in der Handhabung etwas falsch gemacht habe! Ich verwende 3 getrocknete Feigen, normalen Zucker, Zitronensaft, … die Feigen teilte ich beim ersten Mal, weil ich woolte, dass sich das Aroma davon schön entfalten kann; … jetzt habe ich die Samen immer noch im Kefir, … außerdem bleiben immer Reste der Zitronenfasern im Kefir zurück. Und zu guter Letzt: Ich verwende einen Metalllöffel zum Umrühren … vom Milchkefir weiß ich, dass man das dort tunlichst vermeiden sollte (In Wirklichkeit passiert da trotzdem nichts, dieser wuchs sehr gut!).

Ich denke jetzt, dass eher dies die Parameter sind, die sich auf das Wachstum auswirken könnten, … nicht aber die Konsistenz des Wassers!

Wer hat gescheite Tipps für mich?! Danke im Voraus!

]]>