Hefekuchen Archives - Sin die Weck weg - https://sin-die-weck-weg.de/tag/hefekuchen/ Rund um´s Brot backen und andere Do-It-Yourselfies Sun, 27 Dec 2015 09:17:35 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 Nachgebacken – Kannelsnurrer https://sin-die-weck-weg.de/2015/12/27/nachgebacken-kannelsnurrer/ https://sin-die-weck-weg.de/2015/12/27/nachgebacken-kannelsnurrer/#respond Sun, 27 Dec 2015 09:17:35 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1851   Zum Familienbesuch soll ein Kuchen mitgebracht werden. Für mich als erste Option immer frischer Hefekuchen und als Teig dann meistens Marlas Allround-Sauerteig, mit dem sie auch die Kannelsnurrer, die verdrehten Hefeschnecken, macht. Wie die Schnecken verdreht werden, könnt ihr hier oder hier sehen. Im Vergleich zu dem ersten Video ist die Füllung, wie bei…

Read More on Nachgebacken – Kannelsnurrer »

The post Nachgebacken – Kannelsnurrer appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
 

Zum Familienbesuch soll ein Kuchen mitgebracht werden. Für mich als erste Option immer frischer Hefekuchen und als Teig dann meistens Marlas Allround-Sauerteig, mit dem sie auch die Kannelsnurrer, die verdrehten Hefeschnecken, macht.

Wie die Schnecken verdreht werden, könnt ihr hier oder hier sehen.

Im Vergleich zu dem ersten Video ist die Füllung, wie bei Marla beschrieben, weniger. Beim nächsten Mal würde ich vielleicht mehr machen.

Beim Backen duftet das ganze Haus nach Zimt – Wahnsinn!!!
Und schmecken tun sie fantastisch!

The post Nachgebacken – Kannelsnurrer appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
https://sin-die-weck-weg.de/2015/12/27/nachgebacken-kannelsnurrer/feed/ 0
(Apfel-)Rosen für… https://sin-die-weck-weg.de/2015/09/09/hefe-rosen-fuer/ https://sin-die-weck-weg.de/2015/09/09/hefe-rosen-fuer/#respond Wed, 09 Sep 2015 19:37:40 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1475 … nein, nicht für den Staatsanwalt, sondern für den Liebsten (aus gegebenem Anlass…). Das ursprüngliche Rezept findet ihr bei boulangeriechen. Man nehme einen Hefeteig seiner Wahl (aus 250 g Mehl), z.B. diesen außerdem 4 rotwangige Äpfel ca. 300 ml Weißwein Gewürze (z.B. Zimtstange, Kardamom, Ingwerscheiben, Anisamen… o.ä.) 100 g Zucker, 1 EL oder Päckchen Vanillezucker…

Read More on (Apfel-)Rosen für… »

The post (Apfel-)Rosen für… appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
… nein, nicht für den Staatsanwalt, sondern für den Liebsten (aus gegebenem Anlass…).

Das ursprüngliche Rezept findet ihr bei boulangeriechen.

Man nehme einen Hefeteig seiner Wahl (aus 250 g Mehl), z.B. diesen

außerdem

  • 4 rotwangige Äpfel
  • ca. 300 ml Weißwein
  • Gewürze (z.B. Zimtstange, Kardamom, Ingwerscheiben, Anisamen… o.ä.)
  • 100 g Zucker, 1 EL oder Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Marzipan (optional)

Das Kerngehäuse der Äpfel entfernen (NICHT schälen), die Äpfel in Viertel und die Viertel in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden.

Die Wein-Zucker-Gewürzmischung erhitzen (Gewürze am besten in einen Teebeutel packen, so sind sie am einfachsten wieder zu entfernen) ca. 10 Minuten dämpfen – die Äpfel dürfen nicht zu weich sein, allerdings auch nicht zu hart, damit sie sich aufrollen lassen. Apfelscheiben auf einem Kuchengitter (mit Backblech zum Auffangen der Flüssigkeit darunter) ausbreiten, abtropfen und abkühlen lassen.

Marzipan auf Puderzucker ausrollen und in 1,5 cm breite Streifen schneiden.

Den Hefeteig dünn und großflächig ausrollen und in ca. 4 (- 5) cm breite Streifen schneiden.

Marzipan auf eine Kante der Hefeteigstreifen (mittig) legen, an die andere Kante die Apfelscheiben: Sie müssen über den Hefeteigstreifen hinausragen und sich gegenseitig überlappen.

Jetzt den Streifen aufrollen – ferdisch!!!

Rosen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Achtung: Die Rosen neigen beim Backen zum Umfallen; ich würde sie das nächste Mal in eine Muffinform o.ä. setzen; hat wahrscheinlich mehr Halt.

Die Rosen bei 200 Grad U-/O-Hitze ca.25 – 30 Minuten backen.

Bei mir war der Teig der äußeren Rosen dann braun, die der inneren nicht; ich hab´ die zu hellen Rosen noch etwas länger im Ofen gelassen – danach waren die Äpfel oben zu dunkel – hier sollte man dabei bleiben.

Die Rosen kamen wirklich sehr gut an und waren ein Hingucker…
Tolle Idee – zum Nachbacken wärmstens empfohlen!!!

 

The post (Apfel-)Rosen für… appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
https://sin-die-weck-weg.de/2015/09/09/hefe-rosen-fuer/feed/ 0
Beerenwähe mit Schmandguss https://sin-die-weck-weg.de/2015/08/23/beerenwaehe-mit-schmandguss/ https://sin-die-weck-weg.de/2015/08/23/beerenwaehe-mit-schmandguss/#respond Sun, 23 Aug 2015 07:26:37 +0000 http://sin-die-weck-weg.de/?p=1401 Für heute hat sich lieber Besuch zum Kaffee angesagt – was also backen? Beeren gibt es momentan in Hülle und Fülle und als liebster Kuchenteig gilt uns Hefeteig. Seltsamerweise ist bei uns aber diese Kombination (Beeren – Hefeteig) überhaupt nicht üblich?! Irgendwann sah ich allerdings mal eine Beerenwähe mit Schmandguss und diese habe ich nun…

Read More on Beerenwähe mit Schmandguss »

The post Beerenwähe mit Schmandguss appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
Für heute hat sich lieber Besuch zum Kaffee angesagt – was also backen? Beeren gibt es momentan in Hülle und Fülle und als liebster Kuchenteig gilt uns Hefeteig. Seltsamerweise ist bei uns aber diese Kombination (Beeren – Hefeteig) überhaupt nicht üblich?!
Irgendwann sah ich allerdings mal eine Beerenwähe mit Schmandguss und diese habe ich nun “frei Schnauze” nachgebaut…
Der Hefeteig basiert auf Marlas Allround-Hefeteig, allerdings für das Blech halbe Menge und mit Wildhefe und Lievito Madre (LM). Statt der Butter nahm ich dieses Mal Kokosfett:

250 g Mehl
ca. 125 g Milch lauwarm bis kalt
80 g Hefewasser
45 g Milch
1 EL LM (optional)
ca. 1,5 – 2 EL Zucker
2-3 g Salz
1 Ei
50-70 g Butter /Kokosfett weich
(Ohne Wildhefe: ca. 125 g Milch lauwarm bis kalt, 2 g Hefe)

Ca. 8 Minuten verkneten.

Mit konventioneller Hefe käme der Teig in einer eingefetteten Form über Nacht in den Kühlschrank.

Wildhefe verträgt keine Kälte, deshalb an einen kühleren Ort: Keller, Balkon….

Am nächsten Morgen den Schmand anrühren:

Schmandguss
200 g frischer Schmand
125 g Sahne,
1, 5 Päckchen (oder 1,5 EL) Vanillezucker
eine Prise echtes Vanillepulver (optinal)
1 Ei
1 gestrichener EL Stärke

alles verrühren.

Dein Teig auswellen in das eingefettete Backblech legen. Beerenmischung (Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren)  darauf geben

und den Schmand über der Beerenmischung gleichmäßig verteilen.

und bei 190 Grad ca. 50 Minuten backen.

Bild

Bevor man den Kuchen zum Abkühlen auf ein Gitter setzt, ca. 5 Minuten warten, damit die Schmandmasse nicht mehr so flüssig ist.

The post Beerenwähe mit Schmandguss appeared first on Sin die Weck weg -.

]]>
https://sin-die-weck-weg.de/2015/08/23/beerenwaehe-mit-schmandguss/feed/ 0