Fermentierte Radieschen – Hammer!!!

Vorhin hab ich die fermentierten Radieschen (+ Frühlingszwiebeln) aus dem Keller geholt und probiert – Wahnsinn! Also die schmecken fantastisch!!! Waren jetzt gerade mal vor 7 Tagen angesetzt.

Sie haben ihre Farbe zwar komplett an die Flüssigkeit abgegeben, für´s Auge also nicht sooo schön… 😳

Bild

ABER: Sie sind ein klein bisschen weicher als der Rohzustand (die Konsistenz der Karotten hatte sich ja gar nicht verändert), sie sind noch nicht so sauer wie die Karotten und die mitfermentierten Bohnenkrautstängel haben das Ganze fantastisch gewürzt! Bin total begeistert!!! 😀

Rezept:

  • 1 Bund Radieschen
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 – 3 Ästchen Bohnenkraut (oder andere Kräuter)
  • ca. 1/2 Liter Salzwasser (2 %ig, d.h. 10 g unraffiniertes  Meer- / Ursalz auf 1/2 Liter Wasser)

Radieschen putzen und waschen, Zwiebel in Ringe oder Streifen schneiden, Bohnenkraut abwaschen – alles in ein kleines Bügelglas* mit Gummi (Schraubdeckelglas* geht auch) geben.

Salz mit Wasser verrühren und über das Gemüse geben bis es ganz bedeckt ist (2 cm Abstand zum Rand lassen). Da das Gemüse schwimmt, irgendeinen Deckel (ich habe einen Kunststoffdeckel, den es als Abdeckung für die kleinsten Blechdosen gibt, etwas zurecht gestutzt) oder ein Keramik-Minischälchen, das in das Glas geht, auf das Gemüse legen. Glas datieren.

Das Ganze 2 Tage in der Wohnung stehen lassen bis das Wasser anfängt, trüb zu werden, dann an einem kühleren Platz dunkel (Keller) für eine Woche parken (immer mal wieder schauen, ob es nicht übergesprudelt ist) – dann – GENIESSEN! Nachdem es angebrochen wurde, in den Kühlschrank stellen.

* Zu den Gläsern:

Bügelgläser mit Gummis halte ich insofern als beste Wahl, weil sie einerseits keine Luft rein, Gas aber durch das Gummi automatisch rauslassen.

Gläser mit Schraubverschluss gehen aber auch; man darf sie nur nicht ganz zudrehen, sondern nur „fast ganz“.

Tags:

Erstverkostung – wilde Fermente…

So, mein allererstes Ferment – die Karottensticks – sind verkostet!!!

(hier am ersten Tag, Brühe noch klar)

Die Karotten waren noch so knackig, als wären sie roh – aber der Geschmack ähnelt dem von „Sauerkraut“ – das ist das Einzige, mit dem ich es vergleichen kann, denn anderes Gemüse habe ich noch nicht milchsauer gegessen! Es war aber doch etwas anders und intensiver, ich hatte ja noch Gewürze mit drin. Mir schmeckten die Sticks wirklich gut, auch wenn das Geschmackserlebnis bei einem „Neufermentor“ wie mir natürlich ungewöhnlich ist (eben weil ich nur Sauerkraut mit diesem Geschmack bisher verband).

Bei dieser Gluthitze momentan waren sie jedoch genau richtig und ich werde mir morgen gleich wieder ein Gläschen ansetzen 😀 !!!

Die Gurken  hatte ich „halbsauer“ eingelegt und sie sollten schon nach ein paar Tagen zum Essen fertig sein.
Die Gurken waren „halbsauer“ eingelegt:

Salzlake: Je nach Saison kann man mehr oder weniger unraffiniertes Meersalz nehmen. Beim hochsommerlichen Kurzzeitferment lässt man die Gurken nur ein paar Tage in 4%iger Salzlake (40 g unraffiniertes Meersalz auf 1 Liter Wasser) fermentieren und knabbert sie als kühle Erfrischung weg („half sour“).Wilde Fermente

Im Vergleich zu den Karottensticks ist das doppelt so viel Salz und weniger lang fermentiert. Mir ist das zu salzig, es ist auch gar nicht sauer, vielleicht muss ich sie doch noch stehen lassen. Abgesehen von dem Salz ist der Geschmack der Gurke aber mehr als alles, was man sonst so an sauren Gurken ist!!! Mal schaun…

 

Tags:

„Aufrüstung“ mit Heilkräutern…

Jetzt blühen viele Heilkräuter, es ist es warm und sonnig – also die beste Zeit, Heilkräuter in Tinkturen und Ölen haltbar zu machen!!!
Später will ich die dann in Salben, Cremes, generell Kosmetik oder Heilmittel verwenden.

Auf meiner Fensterbank tummeln sich diverse Gläser, aber das krasse ste von heute zeige ich euch zuerst:

Salbeitinktur, heute angesetzt – ist das grün oder ist das grün?
Hätte nie gedacht, dass eine solche Farbe natürlich entsteht 😯 !

EDIT: Binnen 3 Tagen wurde die Salbeitinktur fast schwarz!!!

Die „älteren Freunde“ der Salbeitinktur:

Am Wochenende kommt definitiv noch Lavendel dazu – und ansonsten… schaun mer mal…

Tags:

Duschgel-Variationen

Im Februar habe ich ein Duschgel mit Lavendel – Teeaufguss gemacht – es hat 3 Monate (hatte ein Rest in einer Flasche zum Überprüfen) gehalten – auch weitestgehend von der Konsistenz!!! – Vielleicht hätte es noch länger gehalten, ich habe es dann aber ensorgt 😉 !

Vom Prinzip her bin ich nach wie vor begeistert davon – und: Das wurde jetzt erst im Sommer klar: Der Lavendelduft vertreibt Schnaken / Moskitos 😀 😀 😀 !!! Normalerweise bin ich der beste Schnakenschutz für meinen Liebsten; wenn ich aber frischgeduscht bin mit diesem Deo, dann wenden sich die kleinen Biester irritiert von mir ab und meinem Liebsten zu (ein Schelm, wer Böses dabei denkt…). Der Duft verfliegt dann natürlich irgendwann…

Dieses Mal habe ich doppelt so viel Öl eingearbeitet – ich glaube, das ist die maximale Menge. Der Teeansatz war mit  Lavendel und Ringelblumen, an ätherischen Ölen gab ich Lavendel und Rosenöl dazu – ich finde den Duft sehr angenehm und so ganz anders als syntetische Düfte…
Dieses Mal war ich etwas mutiger was das Guarkernmehl betrifft und so ist die Konsistenz etwas cremiger – unterm Strich bin ich seeeehr zufrieden damit!

Bild

Ich hoffe, man erkennt die Konsistenz auf dem Bild ein bisschen…

Übrigens: Für die Lavendel – und Ringelblumenernte ist jetzt eine gute Zeit!!!

Rezept:

  • 500 ml kochendes Wasser
  • 4 TL Lavendel + 2 EL Ringelblumenblüten (alternativ: alle möglichen anderen Kräuter)
  • 4 TL Kernseife (Bioqualität*, z.B. diese) geraspelt
  • 2 TL Mandelöl (alternativ: Olivenöl)
  • 1 EL Totes-Meer-Salz
    ———————————————————–

Nach dem völligen Erkalten

  • 1/2 TL Guarkernmehl (mindestens)
  • 5 -10 Tropfen ätherisches Lavendelöl + 5 Tropfen Rosenöl (alternativ: andere ätherische Öle, bzw. anderes Verhältnis)

zugeben und mit dem Mixstab pürieren.

Und weil sich damit Plastikmüll sparen lässt, reiche ich das ein bei
{Einab}

Bild

Tags:

Wilde Fermente III. – Gurken

Also ich gestehe: Ich bin grad voll auf dem „Fermentier-Trip“ 😳 …

Heute sind mir, fast ohne dass ich danach gesucht hätte *hüstel* Einmachgurken über den Weg gelaufen.

Und dazu noch ein paar Gläser… Noch sind nicht alle Gurken unter, aber die erste Ladung nach diesem Rezept:

Bild

Die Blätter darin sind vom Kirschbaum – sie sollen, wie Weinblätter – die „Knackigkeit“ der Gurken bewahren 😯 !
Statt Kirschen klauen, habe ich in Nachbars Garten ein paar Kirschbaumblätter abgezupft 😳 …

Tags:

Wilde Fermente II: Radieschen

Heute startete ich den 2. Versuch, wild zu fermentieren:

Bild

Radieschen in Kombination mit Frühlingszwiebelknollen und Bohnenkraut.

Das blaue im Glas ist ein Kunstoffdeckel, der mit List und Tücke ins Glas ging. Er drückt das Gemüse unter Wasser, damit nix vergammelt.
Es haben sich ziemlich schnell Bläschen gebildet, ich schätze, dass es bis heute Abend wieder „zischt“!

Ansonsten habe ich dieses Glas jetzt mit Datum versehen, damit ich nicht immer meine Blog einsehen muss, um das Einfülldatum zu sehen… 😳

Bei den Karottensticks war das kein Problem, denn die stecken eng und aufrecht im Glas; alles kleinstückige oder kugelige muss anscheinend „gedeckelt“ werden.

Isa von Wilde Fermente töpfert hierzu Tonscheiben, die diese Funktion übernehmen. Hatte ich nun aber nicht da und so versuche ich es auf diese Weise…

Die Karottensticks habe ich noch nicht probiert; nächste Woche vielleicht…

Tags:

Grünkern-Amaranth-Füllung

Amaranth – dieses Mal in Kombination mit Grünkern und passierten Tomaten – heraus kam eine leckere Füllung für Paprika, Zuccini, Auberginen, oder etwas flüssiger als „Bolognese-Soße“.

Rezept:

  • 100 g Grünkern – schroten
  •   50 g Amaranth (ungepoppt)

beides mit 350 g Wasser mit Gemüsebrühe eine halbe Stunde eine halbe Stunde weichkochen (immer mal wieder umrühren).

  • 1 Zwiebel
  • 1(-2) Knoblauchzehe(n)
  • frische „warme“ Kräuter falls vorhanden (Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut, Orgegano…)
  • Gewürze (z.B. Kreuzkümmel, Zimt, Curry, Paprika, Chili, Garam Masala… halt mal schaun, was das Gewürzregal hergibt und was zusammen passt)
  • 1 EL Tomatenmark
  • Olivenöl
  • ca. 100 ml passierte Tomaten

Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden, in Olivenöl (nicht zu heiß) anbraten, bis sie anfangen braun zu werden.
Jetzt Kräuter und Gewürze dazu geben und mitbraten.
Zum Schluss das Tomatenmark mit dazugeben und ebenfalls mitbraten, so dass sich Röstaromen entwickeln.

Das gekochte Getreide 10 Minuten im Sieb abtropfen lassen (in der Masse sollte keine freie Flüssigkeit mehr sein).

Etwas weiteres Öl in die Pfanne geben und die Getreidemasse mit anbraten.

Zum Schluss die passierten Tomaten dazugeben und mit Salz, Pfeffer, etwas braunen Zucker oder alternativem Süßungsmittel abschmecken.

Möchte man die Masse als Spaghettisauce, nicht mehr einkochen lassen, ggf. etwas mehr passierte Tomaten dazugeben.

Als Füllmasse alles bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten einkochen lassen.

 
Das ergibt eine wirklich sehr wohlschmeckende Pastasauce oder Füllmasse, die von der Textur an Bolognese erinnert.

Tags:
Kategorie:

Knuspermüsli – selbstgemacht

Die nächsten Wochen werden ohne Kuhmilch- und Dinkel-/Weizenprdukte stattfinden. Daher war ich nochmal in meiner Mühle und kaufte ein. U.a. Erdmandelflocken, Einkornflocken, Chiasamen…

Das Tolle ist ja, wenn man seine Lebensmittel selbst macht, erzielt man wirklich super schmackhafte Produkte, so dass gewisse Einschränkungen wirklich gut zu verkraften sind 🙂 ! Und Brot ohne Dinkel / Weizen… kein Problem!

Da ich aber nicht nur Brot essen will, kam mir dieses Rezept für ein Knuspermüsli gerade recht 😀 ! Dieses passte ich nach meinen Vorgaben und vorhandenen Zutaten an.

Es kamen hinein:

  • geröstete Haselnüsse (etwas im TM geschreddert)
  • 100g Mandeln
  • ein Rest ungewürzte Pistazien, der sowieso weg musste
  • Erdmandelflocken
  • Emmerflocken
  • Haferflocken
  • Kokosflocken
  • gepoppter Amaranth
  • Chiasamen
  • Blütenpollen
  • Kakaonibs
  • 1 EL brauner Zucker

Ich habe nicht wirklich auf die Mengenverhältnisse des ursprünglichen Rezeptes geachtet… Einfach frei Schnauze…

Die Zutaten in einer Schüssel mit 2 EL Honig vermischen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad 10 Minuten im Backofen lassen. Nach dieser Zeit sah das Ganze noch seeeehr hell aus…
Backblech herausholen und vermischen, ggf. nochmal 1 EL flüssigen Honig drüber geben, nochmal 5 – 10 Minuten in die Röhre – Achtung: Jetzt wird die Mischung recht schnell dunkel!

 Bild

Das Ganze ist echt zum „Reinsetzen“!!! Und nach Gusto zu variieren!

Kategorie:

Be wild… wilde Hefen ;-)

Im Sauerteigforum geistern seit die Holunderblüte angefangen hat, Brotrezepte mit Holunderblüten herum…! Brote mit Holunderblüten im Teig und / oder als Hefeersatz.

Bild

Dazu muss man wissen, dass die Holunderblüten, wie viele andere Blüten auch, eine Vielzahl an Nektarhefen besitzen, die – fast wie normale Hefe – als Triebmittel zum Backen verwendet werden können.

Problem: Bis ich Zeit hatte, mich um Holunderblüten zu kümmern – gab es bei uns kaum noch welche 😯 ! Die zwei letzten Blüten an unserem Holunder schnitt ich ab und ließ sie, wie Marla das beschrieb, über Nacht in Leitungswasser mit einem TL Zucker und einem Schluck Holunderblütensirup „baden“.

Weil nun aber wiederum keine Zeit war, eine Lievito Madre damit anzusetzen, füllte ich das Holunderwasser ab und parkte es im Kühlschrank (eineinhalb Wochen), damit die Gärung möglichst langsam einsetzen sollte. Am Anfang roch es natürlich seehr holunderisch, von Tag zu Tag aber weniger (obwohl ich ein- zwei Mal noch einen Schuss Holunderblütensirup dazu goss).

Am Wochenende nun war Lutz Geißler zu einem Backkurs am hiesigen Backhaus angenmeldet und ich dachte, das sei doch eine gute Idee, ihn mit einem „wilden Brot“ zu überraschen… 😉

So setzte ich Lievito Madre mit Holunderwasser an – bei der 2. Auffrischung schummelte ich ein bisschen und gab ein klitzekleines Stück von meiner altgedienten Hefemutter dazu… : Der Ansatz ging ab wie „Lottchen“ 😯 – aber Holundergeruch war auch hier nicht mehr viel wahrzunehmen.

(Am Tag vor dem Backen frischte ich die „alte“ LM und die Holunder-LM mit der gleichen Masse an Mehl / Wasser bzw. Holunderwasser gleichzeitig auf – die Holunder-LM hatte echt den Turbo drin – leider versäumte ich ein Foto davon zu machen 🙁 . )

Das Rezept meiner Wahl war das Pane Italiano mit LM nach Marla – ich brauchte eine Übernacht-Gare, die ich nach der Arbeit backen konnte…

Das Brot wurde super!!! Allerdings ohne Holundergeschmack „im Abgang“…

und hielt auch der Prüfung durch den „Meister“ stand… 😉 !

Wenn ich meinen Ausflug in die Welt der „wilden Triebmittel“ nochmal zusammenfasse heißt das, dass man mit dem Bad der Holunderblüten in Wasser in kürzester Zeit ein astreines Hefewasser produzieren und weiterführen kann, um damit zu backen – also eine extreme Abkürzung zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem man, wenn man es gleich zum Backen benutzt – vermutlich –  wirklich Holundergeschmack kriegt.

Neben meinem mit Saft/Wasser geführten Hefewasser „Herrn Wil(d)fried“, das ich üblicherweise anstatt konventioneller Hefe benutze, habe ich jetzt auch ein neues Hefewässerchen „Hella Holunder“ produziert – ich werde sie wohl demnächst vereinigen… 😳 und freue mich auf deren Nachkommen als fluffige Brote und Kuchen… 😉

Und dass eine LM, die mit einem „nektarhefegeschwängerten“ Hefewasser (alles sehr fruchtbar heute…) gefüttert wird, abgeht wie eine Rakete, scheint auch logisch…

Tags: