Archiv (Monat): Juni 2016
Deospray mit Natron und Salbeitinktur
Die geniale Idee kommt von langsamerleben* und als ich das las, fragte ich mich, warum ich nicht selbst darauf gekommen bin…
langsamerleben nimmt:
- 5 Esslöffel kochendes Wasser
- 3 Esslöffel Korn oder Vodka
- 1 gestrichener Teelöffel Natron
- 10-15 Tropfen ätherisches Öl
- Eine kleine Sprühflasche
Grundkonzept ist Natron, gekochtes Wasser und Alkohol. Das ätherische Öl ist der „Duftschmeichler“…
Ich habe mir ja letztes Jahr Tinkturen aus unterschiedlichen Kräutern hergestellt, u.a. auch Salbeitinktur. Salbei wiederum ist schweißhemmend und antibakteriell.
Einschub: Tinkturen sind ganz einfach zu machen:
- 250 ml Doppelkorn
- 1 handvoll geschnittene Kräuter
Das Ganze in einem Schraubdeckelglas oder Flasche ca. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und täglich einmal schütteln, abseihen, in einem dunkeln Glas aufbewahren.
Die Tinktur (also der Alkohol) macht das Deo auch ziemlich haltbar.
Die oben genannten Zutaten habe ich folgendermaßen „geändert“:
Rezept:
- 1 gestrichener TL Natron (geruchsneutralisierend)
- übergießen mit 5 EL kochendem Wasser
abkühlen lassen auf Zimmertemperatur - 3 EL Salbeitinktur dazugeben (schweißhemmend)
- ggf. ein paar Tropfen ätherisches Öl nach Wahl
durch ein Teesieb abgießen und in eine Sprühflasche abfüllen – ferddisch!
Ich habe das flüssige Deo jetzt ein paar Wochen ausprobiert – funktioniert klasse! Habe keine Hautreaktionen an mir feststellen können und mein Umfeld konnte mich nach wie vor „riechen“…
Im Vergleich zu meiner heißgeliebten Deocreme hat es mehrere Vorteile: Es ist einfacher herzustellen, es bleibt von der Konsistenz her gleich, es ist von daher einfacher zu handhaben. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Deocreme einen Tick länger hält – obwohl das flüssige Deo im Prinzip auch den ganzen Tag schafft!
* Leider hat langsamerleben das Bloggen eingestellt, was ich sehr bedaure, aber nachvollziehen kann! Noch exisistiert ihr Blog – eine Schatzgrube vieler toller, einfacher Rezepte… für Kosmetik, Putzmittel und mehr!
Erste Ausfälle im Hochbeet :-(
Einige Buschbohnenpflanzen hatten Läuse; ich versuchte sie mit Hausmitteln zu entfernen; sie waren nicht alle verlaust, wurden dann aber gelb…
… dann hab ich sie rausgerissen. Ernte: 3 Stück!
Die Melone dahinter habe ich irgendwie gedreht, so dass sie nur noch ganz wackelig im Boden war – sie hat sich dann innerhalb von 4 Tagen verabschiedet…
Und jetzt zickt die Zucchini rum: Die alten Blätter sind noch grün, die jetzigen werden gelb… 😯
Sieht irgendwie nach Mangelerscheinung aus, ist aber nur eine Vermutung – weiß jemand Rat??? Würde mich freuen!!!
Überbackene Auberginen mit Schafskäse + Tomaten
Auch wenn meine Tomaten wie auch die Auberginenpflanze kräfitg wächst, gibt es noch keine eigene Ernte, aber gekauftes Gemüse kann ja auch lecker zubereitet werden… 😎
So auch ein recht spontanes Gericht mit anderen Lebensmitteln, die sonst noch vorhanden waren, in diesem Fall Schafskäse (und einen Rest Ziegenkäse -> Rolle) und Tomaten.
Rezept (für 2 Personen)
- 1 Aubergine
- 2 große (oder 3 kleine) Tomaten
- 100 g Schafskäse
- 50 g Ziegenkäse (optional)
- 2 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer, Paprika, (Oliven-)Öl, getrocknete Kräuter
Die Aubergine längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese etwas einsalzen und ca. 1 Stunde (abgedeckt) stehen lassen.
In der Zwischenzeit die Tomaten würfeln, mit Salz, Pfeffer, 1 zerdrückten Knoblauchzehe und getrockneten Kräutern (z.B. Italienische Kräuter) würzen.
Den Schafskäse mit dem Ziegenkäse zerdrücken, 1 EL Öl darüber geben (ich nahm mein Bärlauch-Öl) und mit der 2. zerdrückten Knoblauchzehe, etwas Salz, Pfeffer, Paprika, getrockneten Kräutern zerdrücken.
Den Ofen (-> Grill) auf 230 Grad hochheizen.
Die gesalzenen Auberginen mit Küchenkrepp abtupfen und mit Öl auf beiden Seiten bestreichen.
Die gewürzen Tomatenstücke auf ein Backblech geben und in die zweitoberste Schiene des Ofen einhängen (Grill ist ja nur Oberhitze).
Die Auberginenscheiben auf den Rost legen und über den Tomaten einhängen (bei mir passt der Rost direkt über die Fettpfanne, so dass ich nur eine Schiene brauchte) und ca.vier – fünf Minuten grillen.
Auberginenscheiben umdrehen, den Käse darauf verteilen und weitere 5 – 7 Minuten grillen. Bitte dabei bleiben, damit die Auberginen nicht schwarz werden!!!
Auberginen und Tomaten arrangieren, servieren und mit (selbstgebackenem) Brot und einem guten Rotwein genießen!!!
Das blüht im Juni
Hollerblüten ausgebacken…
Jedes Mal, wenn der Holunder blüht, werde ich ganz „wuschig“, weil man so viel mit den Blüten machen kann, und ich viel zu wenig Zeit habe…
Diese Woche habe ich mir eine Tüte voll Hollerblüten geholt – und als erstes Hollerblüten ausgebacken.
Rezept:
250 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
225 g Bier
4 Eier (mittel)
1 EL Hollersirup (optinal)
1 Prise Salz
Fett (Butterschmalz, Kokosfett o.ä.)
15 – 20 Hollerbüten (eher kleinere oder Große teilen)
Zunächst die Eier trennen und vom Eiweiß Eischnee schlagen.
Bier, Eigelb, Hollersirup, Salz vermengen, das Mehl sieben und und unterrühren, zum Schluss den Eischnee unterheben.
Die Blüten mit ihren Stielen ausschütteln, nach Möglichkeit nicht waschen, aber genau auf „Mitbewohner“ absuchen… 😉
Dann durch den Teig ziehen und im heißen Fett frittieren (in der Friteuse geht das wahrscheinlich einfacher und mit weniger Fett – hab ich aber nicht…).
Meistens bin ich zu geizig mit dem Fett, es sollte halt so viel sein, dass es auch auf der Seite gebacken wird, die nicht nach unten zeigt (das war bei mir nicht so ganz so 😳 ).
Die gebackenen Blüten mit Puderzucker bestreuen – und genießen!!!
Der Rest der Blüten wird getrocknet für Fiebertee im Winter – Sirup gibt es dieses Jahr nicht…
Experiment: Joghurt mit Mandelmilch aus Kornelkirschen
Dass auf dem Strauch der Kornelkirsche den Lactobazillus delbruckii bzw. bulgarii zu finden ist, mit dem man Joghurt aus Tiermilch machen kann, habe ich HIER schon erwähnt. Durch die Fermentation von Lactose entsteht das Joghurt.
Ob das auch mit nicht-tierischen Milcharten geht, ist daher sehr fraglich.
Dennoch habe ich einen Versuch gestartet mit Mandelmilch.
Problem 1: selbstgemachte Mandelmilch ist ja nicht homogenisiert, heißt, es setzt sich meistens der Wasser- bzw. Mandelanteil nach einiger Zeit ab.
Problem 2: Wandelt der Lactobazillus delbruckii auch anderen Zucker um?
Problem 3: In der Nacht hat es geschüttet und ich habe die Vermutung, dass dann der Lactobazillus delbruckii nicht in der „Menge“? vertreten ist, als in trockenen Phasen.
Zwei Joghurtgläser mit Mandelmilch und Zweigen der Kornelkirsche wurden „bebrütet“. Ich habe etwas weißen Zucker dazu gegeben und in ein Glas zum Vergleich noch etwas Milchzucker (Lactose).
Das Hauptproblem war, dass die Mandelmilch ansich nicht homogen blieb – also auch der Rest, der nicht versäuert wurde. Das ist bei mir – und ich habe keine Ahnung warum – immer sehr unterschiedlich, ohne dass ich mir unterschiedlicher Vorgehensweisen bewusst bin (ich weiche die Mandelstifte immer in kaltem Wasser mehrere Stunden ein. Manchmal mit Datteln – aber die wirken nicht sehr homogenisierend…).
Wie auch immer: Das untenstehende Bild sieht nicht sehr appetitlich aus – sorry… 😳
Unterschiede waren keine zu erkennen.
Nach ca. 6 Stunden habe ich den Versuch abgebrochen – ursprünglich wollte ich beide Gläser gleich in den Abfluss kippen – dann nahm ich aber die Zweige raus, verrührte das Ganze – das hat gar nicht schlecht geschmeckt! Etwas säuerlich, aber nach Mandel und noch mit einem süßem Touch.
Entweder ich wiederhole den Versuch, wenn mal zufällig die Mandelmilch relativ homogen ist, oder ich helfe etwas nach (Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl…?).
Kriegt ihr Mandelmilch hin, die sich nicht wieder „zerteilt“???
Hochbeet Anfang Juni
Soooo, langsam kommt das Hochbeet in Fahrt und liefert Ergebnisse 😀 !
Letzte Woche haben wir die Gitter „eingebaut“, an denen die Zuccini, die Aubergine und die Melone hochwachsen soll (ob das klappt, wird man sehen… 😉 ).
Die Radieschen sind komplett abgeerntet, vom Ruccola und auch vom Pflücksalat habe ich mehrfach geerntet und diese Woche waren die Mangoldblätter so groß, dass auch sie für die erste Mahlzeit herhalten mussten…
Das hier ist die Melone (keine Wasser-, sondern Honigmelone oder so…).
Hier die Aubergine – sie hat schon drei Triebe und ich muss mich wohl demnächst für einen entscheiden.
Und hier die Zuccini – die ist in den letzten Tagen „explodiert“ und hat schon eine Blüte angesetzt. Wenn der Pflücksalat im Nebenfeld weg ist, pflanze ich da auch nix mehr ein. Eine Folgesaat ist geplant auf der anderen Seite, neben den Kohlrüben.
Bin sehr gespannt, wie sich das alles ausgeht!
Das Beet wird mit fermentiertem Rasenschnitt gemulcht. Als ich diesen heute austauschen wollte, waren erstaunlich viele Regenwürmer darunter! Vor drei Wochen oder so habe ich vier oder fünf ins Beet getan, weil die unterste Schicht ja Schotter ist – erstaunlich, was ich da heute entdeckt habe!
Mal abgesehen, dass ich mit den selbstproduzierten Mikroorganismen (MOs) gieße (bei dem Regen zur Zeit eher nicht), spritze ich die Pflanzen auch damit regelmäßig ein. MOs sollen gegen Mehltau, insb. bei Zuccini, Kürbis, Aubergine, Melone etc. helfen, weil sie ein Klima schaffen sollen, bei der sich der Pilz nicht wirklich wohlfühlt. Ich probiere es einfach aus, ich produziere ja genügend MOs… 😉
Neueste Kommentare