Holunderblütentorte mit Rhabarber

 
Endlich – unser(e) Holunder blühen, sind nicht mit tausenden von Läusen bevölkert, so dass ich „ernten“ kann!:

Am Vortag die Holunderblütensahne „ansetzen“:

  • 2 gut aufgeblühte Holunderblüten in eine Schüssel mit
  • 500 ml Sahne

geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Rhabarberspiegel (am Vortag)

  • 750 g geputzter und kleingeschnittener Rhabarber
  • ca. 200 g Zucker
  • Mark von einer 1/2 Vanilleschote

in einen Topf geben und und bei mittlerer Hitze kochen und pürieren (in den Kühlschrank stellen).

Am nächsten Tag 5 EL Rhabarbermus mit 30 g Speisestärke klümpchenfrei verrühren, in den Rest der Rhabarbermasse rühren.

Teig

  • 100 g weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 200g Mehl
  • 1 Messerspitze gemahlene Vanille

zu einer krümeligen Masse verkneten (das Mehl sollte gut untergearbeitet sein).

Diese Masse für den Boden der Torte in eine Springform (26er) drücken und bei 200 Grad Umluft 10 Minuten backen, Springboden herausnehmen.

Die Rhabarbermasse (mit Stärke s.o.) darauf verteilen und bei 180 Grad 20 Minuten weiterbacken – dann auskühlen lassen.

Sahne-Joghurt-Creme

  • 250 g Holundersahne mittelfest schlagen
  • 4 EL Zucker dazu geben
  • weiterschlagen, bis sie fest ist. Einen
  • einen kleinen Teil davon wegstellen.
  • 250 Joghurt (natur, bis 3,5 %) mit einem Schaber vorsichtig unter die Sahne heben
  • 9 Blatt Gelatine 5 Minunten einweichen (s. Anleitung auf der Packung), ausdrücken, in einem Topf erwärmen, einen kleinen Teil der Sahnemasse dazugeben, dann die restliche Sahne-Joghurtmasse zügig unterheben
  • Sahne-Joghurt-Masse in die Tortenform geben, verteilen, 3 – 5 Stunden (mindestens, am besten übernacht) im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Topping: Blüten vom roten Holunder (oder was ihr euch sonst so ausdenkt…)

 

 

   Send article as PDF   
Kategorie:

Obst-/Gemüse-/Käsekühler ohne Strom

 

Mit dem Butterkühler auf den Ton und die Verdunstungskälte gekommen dachte ich, da gibt´s doch noch mehr Einsatzmöglichkeiten…

Im Sommer sind die Gemüsefächer des Kühlschranks oft ziemlich voll und gerade für empfindliches Beerenobst findet da wenig Platz. Zu kalt darf es aber auch nicht stehen…

Dafür habe ich mir nun noch einen „Verdunstungskühler“ ausgedacht…

Materialien:

  •  eine Blumenschale aus dem Baumarkt (meine hat einen Durchmesser von 27 cm):
    3,99 Euro

    • einen passenden glasierten Blumenuntersetzer dazu (bei mir: Durchmesser von 29 cm): 9,99 Euro

    • eine Silikon-Backmatte, je dünner, desto besser (war von einem Discounter und schon vorher zerschnitten…): ca. 3 Euro

  • einen Sektkorken

Die Pflanzschale sollte umgedreht gut in die Unterschale passen.

How to:

  • Korken unten etwas verjüngen, so dass er fest in das Abflussloch der Pflanzschale passt. Er dient nicht als Griff (wird auch nicht festgeklebt), sondern nur als Verschluss. Wenn er sich abnehmen lässt, kann man die Schale bei Bedarf besser reinigen.
  • Silikonmatte in den Untersetzter legen und gerade (senkrechte) Schnitte anbringen, so dass sich die Matte übereinander legt.
    Dann die überstehende Matte in der Höhe des Untersetzers abschneiden.
    Da ich nicht weiß, ob die Glasur lebensmittelecht ist (vermute mal, dass nicht), kann man mit der Silikonmatte Lebensmittel auch ohne Behältnis auf den Untersetzer legen. Außerdem „dichtet“ sie Unterschale und Deckel gegen mögliche Fruchtfliegen ab.
  • Schale (= Deckel) auf die Unterschale setzen, täglich 1 -2 mal wässern, Korken in das Abflussloch drücken – fertig!

Alles, was im Kühlschrank ins Gemüsefach kommt, ist hier gut aufgehoben. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass empfindliche Beeren Erdbeeren, Himbeeren…) nicht mehr als zwei Tage durchhalten… Aber länger halten sie bei uns eh nicht durch… 😉

Wenn man ein Brett anstatt der Unterschale benutzt oder eines in die Unterschale legt, ist diese Konstruktions als Käseglocke für Hartkäse sicher auch geeignet (wenn man den Käse in z.B. Bee-Wraps eingewickelt hat, müsste das auch ohne Brett gehen).

Weil mich das Kühlen mit Ton fasziniert, will an dieser Stelle noch auf den stromlosen Wüstenkühlschrank hinweisen – geniales Gerät!

Eingereicht bei EiNaB:

 

 

   Send article as PDF   
Tags:

Butterkühler ohne Strom

 

Harte Butter ist mir ein Graus!!! Seit ein paar Jahren haben wir eine französische Butterdose; hier kommt in den einen Teil Wasser, der andere enthält die Butter und wird in das Wasser reingestürzt.

Problem: Im Sommer, wenn die Temperaturen so auf die 30 Grad zugehen, wird die Butter zu weich und plumpst ins Wasser… Dann hat diese Butterdose „Sommerpause“, die Butter kommt in den Kühlschrank und ist wieder hart…

Jetzt gibt es folgendes Modell zu kaufen – das ist mir aber viel zu groß! Abgesehen davon sagen Bewertungen, dass der Knauf unhandlich ist.

Auf einer historischen Ausstellung habe ich mal folgendes Exemplar entdeckt: Eine Tonschale, in der ein passendes Glas eingebettet ist. Ist allerdings ziemlich klein (langt nicht für 250 g) und außerdem gibt´s das nicht mehr zu kaufen, obwohl es ziemlich genial ist.

So etwas müsste sich doch „nachbauen“ lassen?!  –  Aber ja doch!!!

Herausgekommen ist eine Kombination aus dem historischen und dem aktuellen Exemplar – in handlicher Größe und für die hier üblichen 250 g Butter:

In einem Gartencenter bei den Übertöpfen bin ich für die Tonsachen fündig geworden (leider so was von „no name“ und günstig, dass sie online nicht verlinkt sind… 😉 ):
Einen auf der Innenseite glasierten Untersetzer mit 16 cm Durchmesser: 2,80 Euro

und eine flache, unglasierte Tonschale mit 15 cm Durchmesser und 7 cm Höhe: 2 Euro

Bild

Jetzt fehlt nur noch ein passender Glaseinsatz. Hier fand ich ein passendes Wecksturzglas samt Deckel:

Außendurchmesser: 12,5 cm
Höhe: 4,9 cm
Füllmenge: 300 ml
Kosten: 0,80 Euro (ohne Deckel)

Die weiche Butter wird in den Glaseinsatz gedrückt (geht am besten mit einem Suppenlöffel). Es handelt sich um ein 300ml Weckglas, von daher gehen 250g Butter super rein!!!

In den glasierten Untersetzer das Butterglas reinstellen,,

dann die Tonschale (Deckel) täglich 1 -2 mal wässern, so dass der Ton sich „vollsaugt“ und Verdunstungskälte entsteht.

Voilà – ein selbst zusammengestellter stromloser Butterkühler für knapp 6 Euro  – falls man das Weckglas im Netz bestellt, kommen noch ca. 5,90 Portokosten dazu (dass das Porto teurer ist als der Rest, ist leider etwas doof…).

Das Ganze passt gerade so...! Bedeutet: Die Tonschale hat zwar in der Öffnung einen Durchmesser von 15 cm, läuft aber offensichtlich etwas konisch zu. Die Tonschale sitzt ja auf dem Rand der Unterschale, also recht hoch – nur so passt das Weckglas rein – aber es passt 🙂 ! Allerdings ohne Weckglas-Deckel – der hat offensichtlich 1 mm zu viel Durchmesser. Das ist jedoch nicht schlimm, da die Tonschale ja keinen direkten Kontakt zu Butter hat.

Eigentlich hatte ich vor, den Ton-Deckel noch noch zu verschönern – mit Serviettentechnik – aber da würde ein Großteil des Tons versiegelt und der Verdunstungsprozess würde eingeschränkt. Ob das viel ausgemacht hätte? Ich ließ es jedenfalls sein…

Erfahrung: Wir haben das jetzt  eine Woche ausprobiert – funktioniert tadellos. 😀 Allerdings haben wir ja momentan noch nicht Hochsommer… Eventuell kann man bei heißeren Temperaturen noch etwas Wasser in die Unterschale geben.

Da man damit Butter ohne Strom kühlen kann, der selbst“gebastelte“ Butterkühler dazu noch kostengünstig und „alternativlos“ ist (so was gab´s früher in der kühschranklosen Zeit, heute gibt es nur das „Riesenmodell“ von oben) – reiche ich es bei EiNaB ein.

Fortsetzung folgt … 😉

   Send article as PDF   
Tags:

Ungewöhnliche Pflanzgefäße

 

Es gibt ja schon tolle Gartenideen! Und manchmal hat man alles im Haus und muss die Ideen nur noch umsetzen…
Irgendwo im Netz fand ich ein Bild eines mit Hauswurz bepflanzten Stuhls als Gartendeko – ich war sofort begeistert! Ich liebe Hauswurz! Und ein Stuhl…
Nun, seit 20 Jahren steht ein wunderschöner Stuhl bei uns im Keller, bei dem nur das Netzgeflecht kaputt war. Wir wollten ihn schon immer mal reparieren lassen – taten wir aber nicht. Und außerdem sitzt man mit den gedrechselten Rückenlehnen nicht unbedingt bequem… Also wurde der Stuhl nun „upgecycelt“ und als Pflanzdeko in den Garten intergriert 😀 !

Um den Stuhl etwas gegen Regen zu schützen, wurde er zunächst mit einer Bienenwachspolitur eingerieben. Da gehen auch gekaufte Produkte – oder man lässt es ganz – die Haltbarkeit ist dann sicher geringer. Wie lange der Stuhl hält, weiß ich natürlich nicht. Für die „Ewigkeit“ ist er nicht gedacht – aber so lange wie möglich…

Was braucht man dazu?

  • einen Stuhl
  • Hasendraht
  • elektrischen Tacker (alternativ: Hammer, kleine Nägel)
  • Zange
  • Noppenfolie (Verpackungsmaterial)
  • Unkrautflies
  • Erde
  • Pflanzen

How to:

Die Sitzfläche des Stuhles entfernen.

Den Stuhl umdrehen, Hasendraht mit der Zange an die Stuhlunterseite anpassen und kleinschrittig festtackern.

Noppenfolie  zuschneiden und als Holzschutz an die Seiten legen.

Unkrautflies anpassen und zuschneiden. Jetzt ist der Stuhl als Pflanzgefäß fertig. Da in diesem Fall keine große Pflanztiefe erreicht wird, sind hier Flachwurzler geeignet.

Jetzt mit Pflanzerde auffüllen und nach Gusto bepflanzen!

Und weil das Ganze ja eigentlich Upcycling ist, geht es weiter zu EiNaB:

Bild

 

   Send article as PDF   
Tags:

Biologisch gegen Blattläuse

 

Unser Hollerbaum hängt jedes Jahr voll mit fetten Blattläusen und zwar dermaßen voll, dass ich keine Blüten ernten kann, weil alles klebt und die Viecher auch in der Blüte sitzen – absolut ärgerlich und eklig!

Alles Spritzen (nix Giftiges, aber die gängigen Mittelchen mit Spiritus, Schmierseife, Öl etc.) halfen nicht wirklich, es ist einfach eine Invasion!!!  😯

Als ich jetzt nochmal recherchierte, stieß ich auf eine Seite, auf der deutlich wurde, das die Läuse ihre Eier zum Überwintern auf dem Holunder parken – damit es auch ganz sicher im nächsten Jahr ein Wiedersehen gibt !!!

Eigentlich hilft dann ja nur – so meine Überlegungen – die Läuse möglichst nachhaltig zu reduzieren…

So ließ ich mir jetzt 30 Marienkäferlarven kommen – eine Larve verspeist täglich angeblich bis zu 800 Blattläuse :shock:!

Diese kamen in einer Kunstoffdose, gefüllt mit Papierschnipsel und den Larven. Dazu drei weiße Papiertütchen. Die Papierschnipsel mit den Larven sollten nun in die Papiertüten verteilt werden und mit einer Wäscheklammer an den befallenen Stellen aufgehängt werden.

So, und nun bin ich sehr gespannt…!!!

Habt ihr Erfahrungen damit???

 

   Send article as PDF   
Tags:

Nachgebacken: Roggenbrötchen – Lutz Geißler

 

Immer genügend Brötchen für´s Wochenende vorrätig zu haben, schaffe ich nicht, deshalb gehen wir in dieser Beziehung immer auch mal fremd… In der Brötchenmischung, die wir beim Bäcker um die Ecke holen, sind immer auch Roggenbrötchen dabei. Letztes Wochenende brachten wir „Roggenbrötchen“ nach Hause, die den Namen nicht ansatzweise verdienten!!! Sie sahen auch anders aus als sonst, wie auch immer: Als bisse man in ein Stück Pappkarton! Ungenießbar!!!

Da ich mir schon lange vornahm, auch mal Roggenbrötchen zu backen, war jetzt der Zeitpunkt gekommen!!! In Lutz Geißlers Backbuch Nr. 2 wurde ich fündig! Bei Rezepten von ihm weiß ich, dass sie gut funktionieren und gut schmecken. So modifizierte ich das Rezept ein bisschen im Hinblick auf die Mehlsorten, die ich ververwende.

Lutz´ Brotbackbuch Nr. 2 finde ich ziemlich genial, weil es zu einem Rezept immer vier Varianten gibt:
Basisrezept / Sauerteigrezept (ohne Hefe) / „no-knead“-Rezept / Übernacht-Rezept.
So kann man immer die für den eigenen Zeitplan passende Variante auswählen. Hier entschied ich mich für die Sauerteig-Variante:

Rezept:

Sauerteig:

  • 180 Roggenvollkornmehl (ich nehme den Lichtkornroggen von Bauck; bin sehr zufrieden damit!)
  • 160 g Wasser (35 Grad – ich messe nicht die Temperatur; das Wasser war halt gut handwarm)
  • 18 g Anstellgut (kommt jetzt nicht auf das Zehntel hinterm Komma an)

Den Sauerteig über Nacht (10 -12 h) reifen lassen. Laut Lutz bei 30 Grad – ich besitze keinen Gärschrank und will auch nicht die ganze Nacht den Ofen laufen lassen – daher wie üblich: Marlas einstufige Hefeführung: heißt: ich stelle einen Topf mit Deckel und ca. 1,5 l heißem Wasser zu der Sauerteigschüssel in den Ofen, Klappe zu und gut is´… ).

Am nächsten Tag

  • den Sauerteig
  • 325 g Roggenmehl 997er
  • 190 g Wasser (40 Grad)
  • 2 EL Lievito Madre (optional, kommt bei mir an alle Brot und Hefeteige)
  • 10 g Salz
  • 10 g Butter
  • 20 g Honig

8 Minuten langsam verrühren –

45 Minuten stehen lassen (Stockgare)

wirken (rundschleifen) und mit dem Schluss nach unten auf ein Bäckerleinen setzen (oder: den Schluss bemehlen und mit dem Schluss gleich auf Backpapier setzen).

Wichtig ist, dass die Brötchen vor dem Backen umgedreht werden!

2 Stunden Gare:


war hier fast schon too much…

Ofen auf 250 Grad vorheizen, mit Schwaden anbacken, 20 – 23 Minuten bei fallender Temperatur (bis 220 Grad) backen. Schwaden nach 15 Minuten ablassen.

Das Ergebnis ist ein roggiges, spitzenmäßig schmeckendes, knuspriges Brötchen, das den Namen ROGGEN-Brötchen wirklich verdient!!!

Einfach zu backen, ohne Schnickschnack, super Ergebnis, daher:
Absolute Nachbackempfehlung!!!

 

   Send article as PDF   
Tags: