Archiv (Tag): Hausmittel/Heilkräuter

Olio al limone

 

Vor zwei Jahren hat uns unser Sohn aus Albanien oder Kroatien (?) ein Zitronenöl mitgebracht – ich kannte das bisher nicht, aber es hat mich echt umgehauen! Ein bisschen davon in den Salat und es ist eine wahre Geschmacksexplosion!

Das Öl ist nun fast all und ich kann schlecht meinen Sohn beauftragen, nochmals dorthin in den Urlaub zu fahren 😉… Außerdem finde ich es ja grundsätzlich spannend, Dinge selbst zu machen.

Bild

Das ist jetzt auch nicht wirklich schwer, ich muss nur zusehen, dass ich jetzt die Septembersonne noch ausnutze.

ZUTATEN:

  • 1 l Olivenöl
  • 2 Biozitronen (davon die Zesten)
  • optional: Zitronenverbene

ZUBEREITUNG:

  • die Zitronen waschen und trocknen
  • mit einem Sparschäler vorsichtig die gelbe Schale abschälen, ohne groß in die weiße Schicht der Zitrone zu kommen
  • die Zesten in ein passendes Glas geben
  • (ich musste meine Zitronenverbene etwas zurückschneiden und habe deshalb ein paar Zweige dazugegeben – das ist aber nicht notwendig!)
  • das Glas für 2 – 3 Wochen warm, möglichst in die Sonne stellen und täglich etwas „schwenken“.
  • nach dieser Zeit die Zesten und die Kräuter entfernen und ggf. Umfüllen und genießen!

Die restliche Zitronenverbene wird getrocknet und dann als Tee verwendet.

Bild

   Send article as PDF   
Tags:

Milch – im Auto! Help…

Milch gibt´s bei uns nur noch in Flaschen – von wegen Plastikmüll sparen… Im Dezember habe ich mehrere Flaschen Milch gekauft und war wegen des Großeinkaufs ausnahmsweise mit dem Auto unterwegs – vor der Arbeit, hatte es also eilig…

Als ich den Rucksack mit den Milchflaschen ganz normal, ohne „zu werfen“.., ins Auto stellte, machte es „Krks“ und ich dachte noch: „Wenn mal eine Milchflasche kaputt geht, wäre das sehr unangenehm!“.

Als ich nach Hause kam, war tatsächlich bereits ein Liter Milch ins Auto gelaufen – in den Fußraum hinter dem Fahrersitz…
Panisch, weil keine Zeit, tunkte ich erst mal die Milch mit Handtüchern auf, während ich gleichzeitig das weltweite Netz durchsuchte, was in einem solchen Fall zu tun sei. Dort gab es dann so Tipps: „Auto verkaufen, und zwar schnell.“ – Oder: „Dann hast du ein Problem!“
Das konnte doch nicht wahr sein, dass das geballte weltweite Wissen hier keine sinnvolle Ratschläge gab – war aber so!

Nachdem der nicht versickerte Teil der Milch einigermaßen aufgesaugt war, streute ich in der Eile (wir erinnern uns: ich musste dringend zur Arbeit und würde erst spät abends wieder heimkommen…) Natron über die Fußfläche, legte neue Handtücher und eine schwere Tasche darauf. Die Überlegung war: Natron ist geruchsbindend und ich habe es in großer Menge sowieso im Haus, weil ich es für alles Mögliche brauche.

Im Sommer hätte ich keine Chance gehabt, bis Abends hätte das Auto wohl bestialisch gestunken! So aber kam ich – geruchstechnisch relativ unbelastet nach Hause.

Abends war dann Krisensitzung mit meinem Herzallerliebsten und wir beschlossen folgende Strategie: Am nächsten Tag löste ich ca. 4 EL Waschsoda (ist ja „stärkeres Natron“) in knapp 1 Liter Wasser auf, leerte die Flüssigkeit auf den Boden – in der Hoffnung, dass die im Fußboden aufgesaugte Milch dadurch verdünnt und geruchlich „neutralisiert“ würde. Um diese mit Milch „kontaminierte“ Feuchtigkeit wieder aus dem Auto rauszukriegen (das war nun die geniale Idee meines Mannes), leerte ich gut 5 cm Katzenstreu über die gesamte Fläche. Darauf erneut Handtücher und zum Beschweren unter dem Sitz ein mit Wasser gefüllter Kanister, der liegend gut unter den Sitz passte und hinter den Sitz ein kleiner Kasten Bier…

So fuhr ich – bei kühler Witterung – eine Woche durch die Gegend, bis es anfing, zu müffeln. In der Hoffnung, dass dies nun das Katzenstreu sei, entfernte ich dieses – mit gutem Erfolg -uff! Anfangs roch es ein bisschen beim Einsteigen, doch sobald die Klimaanlage eingeschaltet war, verflog dies recht schnell.
Mittlerweile rieche ich nichts mehr… 😀

   Send article as PDF   
Tags:

Ernten – Entsaften – Verarbeiten: Aronia, Holunder, Brombeeren

 

Heute mussten die Aroniabeeren dran glauben:

Im 2. Jahr 2,5 kg! Toll!
Dann habe ich die restlichen Holunderbeeren geerntet. Wir haben ja jetzt einen Strauch im Garten, aber die Beeren werden nicht gleichzeitig reif. Ich habe sie dann immer wieder eingefroren – bis gestern zum letzten Akt…

Zusammen mit einem Teil der Aroniabeeren wurden die dann entsaftet, um Anti-Erkältungs-Tränke im Winter machen zu können.

Es gibt immer noch Brombeeren! Wir waren jetzt zwei Wochen im Urlaub und ich dachte, danach ist es vorbei… Nein, ich kann immer noch ernten!

Das ist so klasse, v.a. wenn man bedenkt, dass der Strauch so wenig Arbeit macht! Grund, dankbar zu sein!!!

Nun, und dann die Birnen: Ein Baum ist komplett abgeerntet, aber die Birnen noch nicht reif.

Hätten wir sie nicht geerntet, wären sie alle angefressen vom Baum gefallen. Jetzt warte ich darauf, dass sie gelb werden. Wahrscheinlich alle auf einmal – dann geht es birnenmäßig rund.
Der zweite Baum ist nur zum Teil abgeerntet – auch hier kommt noch eine Fülle auf uns zu 😀 !

   Send article as PDF   
Tags:

Handcreme – selbstgemacht

 

Gerade im Winter bin ich ständig am Hände eincremen und wenn ich dann noch gebacken habe, sowieso… Die letzte Tube war ausgequetscht und ichwollte die nächste Handcreme selber machen. Bei langsamer leben stehen wirklich tolle Kosmetikrezepte mit wenigen Mitteln hergestellt (ich bedauere immer noch, dass dieser Blog geschlossen ist…).

Die Zutaten sind überschaubar:

Zunächst  das Aloe-Vera-Gel herstellen. Dazu braucht man eine

  • Aloe-Vera-Pflanze und
  • Tocopherol (Vitamin E) zum Konservieren (habe ich mir schicken lassen)

Meine Aloe-Vera steht zum Überwintern im Fahrradschuppen, damit sie nicht erfriert. Als ich sie heimsuchte, war dennoch recht verschnupft, heißt, die Blätter waren nicht so steif, wie man es kennt, eher etwas „wabbelig“ 😯 ! Mal schaun, wie sie sich erholt… Wie auch immer, ich trennte ein großes Blatt ab (möglichst weit an der Pflanze, stellte es 15 Minuten aufrecht in ein Glas. Laut LL sei das notwendig, damit das gelbe Harz, das Hautirritationen hervorrufen kann, abfließe. Vielleicht habe ich nicht weit genug an der Pflanze abgeschnitten, aber bei mir gab es kein gelbes Harz. Da man auf dieses ja sowieso getrost verzichten  kann, fand ich das nicht schlimm… 😉
Als nächstes schneidet man mit einer Schere rechts und links die gezackten Ränder auf und hebt mit einem scharfen Messer das Blattgrün wie einen Deckel ab und schabt das Gel heraus.

LL gibt an, auf 50 g Aloe-Vera-Gel einen halben TL Tocopherol; das Gel mit dem Tocopherol mit einem Mixstab pürrieren

Jetzt wäre es sinnvoll gewesen, wenigstens ein weiteres Blättchen abgeschnitten zu haben, denn meine Menge war so homöopathisch, dass der Pürrierstab seine liebe Not hatte…

Das war schon die aufwendigste Aktion.

Nun erwärmt (nicht kochen!) man das Calendulaöl (oder eine der Alternativen) im Wasserbad und gibt die Kakaobutterchips und das Bienenwachs dazu – währenddessen umrühren, bis auch das Wachs geschmolzen ist.

Jetzt die pürierte Aloe-Vera-Masse unterrühren – und  nach Wunsch auch noch ein paar Tropfen Duftöl – und in einen Tiegel / Glas… füllen. Laut LL gut ein halbes Jahr haltbar. Bin mal gespannt, wie flüssig die Creme im  Sommer wird. Vielleicht muss man dann mehr Bienenwachs dazugeben.

Ich bin total begeistert von dieser Handcreme, die nicht ausschließlich nur für die Hände da ist. Sie ist viel „nachhaltiger“ – auf doppelte Weise, denn bei handelsüblichen Handcremes verpufft der Pflegeeffekt recht schnell – hier nicht!!! Und außerdem ist sie nachhaltig, weil ich ja relativ wenig Müll produziere  – deshalb ein Beitrag für
EiNaB (einfach nachhaltig besser leben).

 

   Send article as PDF   
Tags:

Walnuss-Likör

 

Im letzten Jahr hat es bei Cooketteria ein leckeres Rezept zu Vin de Noix gegeben – mit  grünen Walnüssen, die um den Johannestag herum geerntet werden müssen. Leider war ich im letzten Jahr schon etwas zu spät, die Nüsse hatten schon eine leicht braune Schale – dieses Jahr war es gerade noch rechtzeitig.

Ich setzte einmal das Rezept von Cooketteria an – hier werden die Nüsse mit Rotwein, Grappa und Gewürzen aufgegossen und im dunklen Keller stehen gelassen.

Zum anderen ein Rezept nur mit Grappa, der den typischen Tessiner Nocino oder Ratafià ergeben soll. Hier werden die Nüssen mit Grappa und Gewürzen im Hellen und Warmen stehen gelassen und immer wieder mal geschüttelt. Das Original habe ich ja HIER getrunken und der hat super geschmeckt; ich muss gestehen: Bei mir schmeckt er eher nach Arznei…
Ich bin noch unschlüssig, ob ich ihn wegkippe.

Das Rezept von Cooketteria, das ich als Likör bezeichnen würde, schmeckt dagegen hervorragend!!! Vielen Dank dafür!!!

Bild

   Send article as PDF   
Tags:

Deospray mit Natron und Salbeitinktur

 

Die geniale Idee kommt von langsamerleben* und als ich das las, fragte ich mich, warum ich nicht selbst darauf gekommen bin…

langsamerleben nimmt:

  • 5 Esslöffel kochendes Wasser
  • 3 Esslöffel Korn oder Vodka
  • 1 gestrichener Teelöffel Natron
  • 10-15 Tropfen ätherisches Öl
  • Eine kleine Sprühflasche

Grundkonzept ist Natron, gekochtes Wasser und Alkohol. Das ätherische Öl ist der „Duftschmeichler“…

Ich habe mir ja letztes Jahr Tinkturen aus unterschiedlichen Kräutern hergestellt, u.a. auch Salbeitinktur. Salbei wiederum ist schweißhemmend und antibakteriell.

Einschub: Tinkturen sind ganz einfach zu machen:

  • 250 ml Doppelkorn
  • 1 handvoll geschnittene Kräuter

Das Ganze in einem Schraubdeckelglas oder Flasche ca. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und täglich einmal schütteln, abseihen, in einem dunkeln Glas aufbewahren.

Die Tinktur (also der Alkohol) macht das Deo auch ziemlich haltbar.

Die oben genannten Zutaten habe ich folgendermaßen „geändert“:

Rezept:

  • 1 gestrichener TL Natron (geruchsneutralisierend)
  • übergießen mit 5 EL kochendem Wasser
    abkühlen lassen auf Zimmertemperatur
  • 3 EL Salbeitinktur dazugeben (schweißhemmend)
  • ggf. ein paar Tropfen ätherisches Öl nach Wahl

durch ein Teesieb abgießen und in eine Sprühflasche abfüllen – ferddisch!

Ich habe das flüssige Deo jetzt ein paar Wochen ausprobiert – funktioniert klasse! Habe keine Hautreaktionen an mir feststellen können und mein Umfeld konnte mich nach wie vor „riechen“…

Im Vergleich zu meiner heißgeliebten Deocreme hat es mehrere Vorteile: Es ist einfacher herzustellen, es bleibt von der Konsistenz her gleich, es ist von daher einfacher zu handhaben. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Deocreme einen Tick länger hält – obwohl das flüssige Deo im Prinzip auch den ganzen Tag schafft!

* Leider hat langsamerleben das Bloggen eingestellt, was ich sehr bedaure, aber nachvollziehen kann! Noch exisistiert ihr Blog – eine Schatzgrube vieler toller, einfacher Rezepte… für Kosmetik, Putzmittel und mehr!

   Send article as PDF   
Tags:

Wildkräuterwanderung mit Verkostung

 

Schon im letzten Jahr wollten wir – eine Freundin aus dem Sauerteigforum und ich – den Wildkräutern auf unseren heimischen Wiesen und in den Wäldern „auf den Pelz“ rücken, was aber wegen terminlichen Schwierigkeiten nicht funtkionierte.

Doch gestern, bei herrlichem Frühlingswetter, war es so weit und wir machten uns auf in den Kraichgau, nach Upstadt – Weiher, von wo wir dann zum Rohrbacher Hof liefen.

Auf dem Weg dorthin lernten wir schon fast alle  Kräuter kennen – samt Geschichten und Mythen, die sich um sie ranken, die wir später verarbeiten sollten. Gesammelt haben wir sie aber erst in der Nähe des Hofes, da es dort viele Hohlwege gibt (in der uns leider Herr Tell nicht begegnete… 😉 ), wo die Wahrscheinlichkeit, das dort Hunde hingepinkelt haben, recht gering ist.

Ehrenpreis oder Männertreu wird so genannt, weil beim Drüberstreifen mit der Hand leicht die Blüten abfallen. Wenn der Mann das macht und die Blüten an den Stängeln bleiben, war der Mann treu… In der Volksmedizin soll es auch gegen Läuse helfen.

Beim Breitwegerich kann man erkennen, knickt man ein Blatt und reißt es schnell auseinander – je nach Alter – an den Fäden, die beim Reißen stehen bleiben, wieviel Liebhalter man bereits hatte bzw. viele Kinder man (noch) bekommt… Mal abgesehen davon ist er das perfekte Blasenpflaster.

Sein Bruder, der Spitzwegerich soll das intensivste, hier wachsende pflanzliche Antibiotikum sein. Wie mit allen Kräutern kann man diese Wirkstoffe etwas einfangen, indem man sie inn hochprozentigen Alkohol einlegt (Tinktur) oder in Öl (Ölauszug).

Ich habe mich tatsächlich getraut, die obersten Spitzen der Brennessel abzuknipsen (die Geschwindigkeit ist entscheident), das Ganzen zwischen den Fingern zu rolle und zu verspeisen – das hat ein tolles Aroma!

Auch der wilde Dost kann mit allen angebauten Küchenkräutern mithalten.
Weitere Kräuter, die wir fanden: ganz junge Blättchen von der Schafgarbe, Wiesenbärenklau, Wilde Möhre, verschiedene Taubnesseln (Rote Taubnessel, Gefleckte Taubnessel, Weiße Taubnessel), wobei die Blüten der weißen Taubnesseln recht süß schmecken und so zum Verzieren von Desserts sehr geeignet sind (doch nicht nur sie); Rupprechtskraut – (wächst bei mir im Garten, hab ich  immer als Unkraut rausgeworfen – in Zukunft kommt es auf den Teller…), Kletten– und Wiesenlabkraut, Waldmeister, Rapunzel (Feldsalat), Vogelmiere, gewöhnlicher Meerettich, Scharbockskraut (wird giftig, sobald es blüht), Gundermann, Hirtentäschel, Weinbergslauch. 

Bärlauch durfte in dieser Jahreszeit natürlich auch nicht fehlen.

Blüten: Veilchen, Wiesenschaumkraut, Löwenzahn, Gänseblümchen

Nach dem Sammeln ging es ans Zubereiten.

Es gab ein köstliches Mahl, das aus einer Neunkräuter-Suppe mit Grünkern,

verschiedene Kräuterbuttersorten (Bärlauch, Löwenzahn, Meerrettich) mit Brot

Salat mit Wildkräutern

und ein himmlisches Dessert!

Ein rundum toller Tag mit Informationen rund um Frühlingswildkräuter für alle Sinne!!!

 

   Send article as PDF   
Tags:

Smoothies für Mandel-OP-Geschädigten :-|

 

Hm, Schmerzen sind ja sehr subjektiv – und daher einfach auch nicht wegzudiskutieren…

Was also tun, wenn jemand einfach für mehr als eine Woche mehr oder weniger Essen und Trinken eingestellt hat und jetzt nach Hause kommt…?!
Sehr viel schmaler und schlapper, als er ins Krankenhaus ging – logischerweise…!

Ich bin gewillt 😎 , ihm Smoothies zuzubereiten und „einzuflößen“, vorzugsweise solche, die keine oder wenig Fruchtsäure enthalten. Auf meiner Recherche stieß ich unwillkürlich auf grüne Smoothies, v.a. mit Spinat weil er Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Eisen, Jod, Kupfer, Vitamin C etc. enthält.
Verlockend außerdem, dass ich viel dazu mit hineinmixen kann an Kalorien und sonstigem, damit der junge Mann bald wieder zu Kräften kommt.

Bild

Eigentlich gibt es ja kein festes Rezept, denn die Smoothies sind ja total variabel… Aber hier ist drin

  • 1 Hand voll Spinat
  • mehrere Sauerampferblätter
  • 125 ml Wasser

Das zusammen von langsam zu Turbo pürieren, dass das Grünzeug schon wirklich kleinst, sämig ist.

Danach

  • 1 Banane
  • 5 Datteln
  • Chia-Samen-Gel
  • 100 ml Kokosmilch
  • 100 ml Milch oder Sahne (in diesem Fall Sahne…)
  • etwas brauner Zucker (optional)

dazugeben und weiter pürieren.

Beim nächsten grünen Smoothie kommt noch eine halbe Avocado und eine Birne dazu (und irgendwas anderes lasse ich weg…).

Ich finde diese Teile schon genial, denn ich kann sehr viel drin „verstecken“, was dem jungen Mann hoffentlich hilft, wieder fit zu werden…

   Send article as PDF   
Tags:

Hippokras – mittelalterlicher Würzwein

BildIch liebe ja Rezepte aus anderen Zeiten, ob jetzt römisch, mittelalterlich oder auch nur 100 Jahre alt – es fasziniert mich immer wieder, wie gekocht wurde und welche praktischen Umstände oder auch Philosophien dahinter standen!

Aus dem Mittelalter ist ein Rezept überliefert, das gleichzeitig zu den Genuss- wie auch Heilmitteln (wie schon der Name vermuten lässt) gehört. Es ist eigentlich ein scharfer Glühwein, mit viel Zimt, Ingwer und Galgant, eines der Lieblingskräuter von Hildegard von Bingen:

“Wer im Herzen Schmerzen leidet und wem von Seiten des Herzens ein Schwächeanfall droht, der esse sogleich eine hinreichende Menge Galgant und es wird im besser gehen. Und ein Mensch, der ein hitziges Fieber in sich hat, trinkt Galgantpulver in Quellwasser und er wird das hitzige Fieber löschen.“

Galgant ist ziemlich peffrig und erhitzt den Körper. Es gibt bei einer sich ankündigenden Erkältung wirklich nichts besseres, als eine Tasse dieses Würzweins – man sollte nach dessen Genuss direkt ins Bett, denn man fängt an zu schwitzen. Und am nächsten Morgen – so meine Erfahrung – hat sich die Erkältung oft erledigt.
Es wäre aber zu schade, den Hippokras nur zu trinken, wenn man krank wird, auch einfach so, im Winter für zwischendurch, ist er ein Genuss!

Frische Galgantwurzel, die zur Familie der Ingwergewächse gehört, habe ich noch nicht verarbeitet. Für den Würzwein eignet sich am besten das Pulver (harte, getrocknete Wurzelstückchen vegetieren in meiner Schublade schon seit Jahren so dahin, ich kriege sie nicht klein 😎 ; wenn, dann muss man sie ganz verwenden. Die Intensität des Pulvers ist in diesem Fall größer).

Auch der Zimt hat gesundheitsfördernde Wirkung, er wirkt keimtötend gegen Pilze, Bakterien und Viren.

Und auch Ingwer ist wegen seiner wärmenden Inhaltsstoffe gegen Erkältungskrankheiten sehr geeignet.

OK, hier das Rezept:

  • 1 l trockener Rotwein oder Weißwein (ich: Weißwein
  • 100 – 150 Puderzucker oder Zucker (brauner Zucker geht auch)
  • 8 g Zimtpulver
  • 4 g Galgantpulver
  • 4 g Ingwerpulver und 2 cm frischer Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
    bis hier sind die Gewürze „Pflicht“, alles danach ist „Kür“
  • 1 TL Orangenzesten
  • 1/4 Vanilleschote oder echtes Vanillepulver
  • 4 Kardamomkapseln (angestoßen)
  • 2 Sternanis
  • ….

Den Wein samt der anderen Zutaten in einen Krug oder ein großes Einmachglas geben und gut vermischen (wenn normaler Zucker verwendet wird, empfiehlt es sich, zuerst den Zucker mit dem Wein gut vermischen, so dass er weitestgehend aufgelöst ist).


Hier sind 3 Liter angesetzt; das Gewürz findet sich hier am Boden; so kann man den Hippokras dann am besten abseihen.

3 Tage ziehen lassen, am 1. und 2. Tag jeweils einmal gut umrühren, dann warten, bis sich der Wein wieder geklärt hat.Dann mehrmals durch Gaze (erst einlagig, dann doppellagig) abseihen, bis möglichst alle Schwebestoffe aus der Flüssigkeit herausgefiltert sind.

In eine Flasche füllen und dunkel und kühl aufbewahren.

Durch den Alkohol und den Zucker sehr lange haltbar. Ich habe schon mal eine Jahre vergessene Flasche wiederentdeckt 😳 – war noch völlig ok…

   Send article as PDF   
Tags:

Mit Zwiebel und Eibisch gegen Husten

 

Es hat mich jetzt doch erwischt, zuerst nur Schnupfen, jetzt aber ein ausgewachsener Husten…

Zwiebelsirup ist nach meiner Erfahrung  besser als jeder anderer Hustensaft!

Der ist auch ganz leicht gemacht:

Eine Zwiebel würfeln und abwechselnd Zwiebeln und Krümelkandis in ein Glas schichten.

Sofort beginnt der Zucker Flüssigkeit aus den Zwiebeln zu ziehen.
Nach ca. 6 – 8 Stunden hat sich der Kandis aufgelöst.

Jetzt die Zwiebeln abseihen und den Sirup in eine kleine Flasche (oder ein Schraubdeckelglas) füllen.
Mehrmals nehme ich bei Bedarf davon einen Teelöffel.
Dabei hält man sich am besten die Nase zu, denn der Sirup riecht stark nach Zwiebel, schmeckt eigentlich aber fast nur süß… 😉

Alternativ kann man die Zwiebeln auch mit Honig ansetzen.
Und wenn der Hals sehr wund weil der Husten trocken ist, dann hilft mir Eibischwurzel-Tee sehr gut!
Eibischwurzeln (gibt es in der Apotheke) enthalten sehr viel Schleimstoffe, die sich wie ein „Pflaster“ um den wunden Hals legen.
Auch bei Sodbrennen aus dem gleichen Grund wirksam.

Zubereitung:
Ein TL Eibischwurzeln (ca. 3g) mit 150 -200 ml kaltem !!! Wasser aufgeißen und 1 – 2 Stunden ziehen lassen.

Danach die Wurzeln abseihen und die Flüssigkeit leicht erhitzen, maximal „sehr warm“.
Auf keinen Fall kochen lassen; dann gehen die Schleimstoffe verloren!

   Send article as PDF   
Tags: