Archiv der Kategorie: Kochen

Amaranth-Linsen-Brotaufstrich – vegan

Vor kurzem kam einer meiner Jungs, Student, und meinte, er wolle auch nur noch Fleisch essen, wenn klar ist, dass es nicht aus Massentierhaltung kommt.

Konsequenz: Das Geld sich mit entsprechendem Fleisch im Studium einzudecken, hat er nicht, bedeutet: Er ernährt sich vorwiegend vegetarisch.

Ein Grund mehr für mich, sich um vegetarische Brotaufstriche, die aber genügend Spurenelemente, Eisen, Eiweiß etc. haben, umzuschauen.

Mit diesen Vorgaben im Hinterkopf kam ich einerseits auf Linsen, andererseits auf Amaranth:
Amaranth scheint diesbezüglich ja  eine „eierlegende Wollmmilchsau“ zu sein (essentielle Fettsäuren, Lysin, Eiweißbombe, Eisen, Magnesium, Calcium…)!

Bild

Linsen sind als gute Eiweißquelle ja auch bekannt, außerdem enthalten sie Purin, Kalium, Magnesium, Eisen…) – wenn man beides verbindet, müsste das doch eine gute Basis für weitere Zutaten sein, die man ganz unterschiedlich variieren kann…

Ein Rezept fand ich mit dieser Kombi, war aber nicht von alle Zutaten begeistert… So orientierte ich mich grob daran, variierte aber.

Rezept:

  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • verschiedene frische Kräuter (Oregano, Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut – nicht zu viel!)
  • Fett ( Kokosöl, etc. …)
  • 40 g Amaranth (ungepoppt)
  • 40 g rote Linsen
  • 3 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
  • 1/3 Schafskäse (von einem 200 g Stück)
  • 1 Msp Johannesbrotkernmehl

Amaranth  20 Minuten in 300 ml Salzwasser oder Gemüsebrühe kochen, dann die roten Linsen dazugeben und weitere 10 Minuten kochen. Überprüfen, ob beides weich ist, dann abseihen. Wer eine sehr einheitliche Masse will, ggf. jetzt schon mal pürieren.

Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden, in Butter, Kokosöl, o.ä. anbraten (nicht zu heiß!), dass die Zwiebeln anfangen, braun zu werden und Röstaromen entwickeln, Kräuter zum Schluss dazu geben und kurz mitbraten.

Tomaten kleinschneiden.

Alle Zutaten zu den Linsen und dem Amaranth geben, mit einem Mixstab pürieren, abschmecken mit Salz, Pfeffer ansonsten nach Gusto, nochmal erhitzen. Mir kam das Ganze dann etwas zu flüssig vor und so gab ich eine Messerspitze Johannesbrotkernmehl dazu; in ein Glas füllen und ab in den Kühlschrank.

Nachdem der Brotaufstrich im Kühlschrank erkaltet war, hatte er die richtige Konsistenz 😀 !

Er schmeckt sehr gut italienisch; der Schafskäse ist aber der Hauptgeschmacksträger.

Ich habe mir vorgenommen mit der Basis Linsen und Amaranth noch mehr herumzuexperimentieren… Mal schaun, was da noch rauskommt…

Tags:
Kategorie:

Spontane Pastasauce – vegetarisch

Mein Liebster und ich wollten heute Spargeln essen – mein Sohn hält von Spargeln so gar nix und so durchforstete ich die Vorräte und bot ihm an, Lachsnudeln zu machen.

Dazu wandelte ich die Sauce, die ich sonst mache etwas ab – die war sowas von lecker – und der Lachs wäre nicht wirklich nötig gewesen… 😉

Rezept (2 Personen):

  • ½ Zwiebel
  • 2 EL Rapsöl,
  • 1 TL Butterschmalz (wahlweise nur Butterschmalz)
  • 1 – 2 Zweige Currykraut
  • 1 Zweig Bohnenkraut
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Mehl
  • 1 Tasse Milch (oder Sahne)
  • 1 Tasse Gemüsebrühe

Zwiebel sehr fein würfeln, in dem Fett (Rapsöl + Butterschmalz) zusammen mit den abgezupften Kräutern anbraten (nicht zu heiß, damit die Kräuter nicht verbrennen), bis die Zwiebeln anfangen, etwas braun zu werden.

Tomatenmark dazu geben, ebenfall etwas mitrösten.

Mehl dazugeben, mitrösten, vom Feuer nehmen.

Jetzt die Tasse Milch (kalt) dazugeben, mit dem Schneebesen gut verrühren, danach die Tasse heiße Genüsebrühe, alles nochmal mit dem Schneebesen verrühren.

– Wer keine Stückchen in der Soße haben möchte, sollte sie jetzt pürieren. –

Die Soße jetzt in der Pfanne vorsichtig erhitzen, bis sie sämig wird, ggf. nachwürzen.

Über die Nudeln geben.

Auf dem Bild ist der gebratene und untergehobene, nicht notwendige,Lachs zu sehen.

Tags:
Kategorie:

So gut schmeckt Frühling…!

Bevor die Spargelzeit zuende geht, habe ich mir heute nochmal frischen Spargel gegönnt!
Seit ich den TM habe, ist ja weder das Spargelkochen, noch das Kochen Sauce Hollandaise kein Problem mehr…
Letztere habe ich zum ersten Mal statt mit Butter mit Kokosöl gemacht – sehr lecker! Passt m.E. wirklich gut!

Dazu gab es Rosmarin-Kartoffeln aus der Pfanne, angebraten mit
Bärlauch-Öl:

Die Spargeln wurden gedünstet.

Sauce Hollandaise:

2 Eigelb
40 g Butter ( alternativ: Kokosöl)
50 g Milch
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft

Alles gut verrühren und unter Rühren bei einer Temperatur, die 80 Grad nicht überschreiten sollte (sonst gerinnt das Eigelb) unter gleichmäßigem Rühren 4 – 5 Minuten garen.

Rosmarin-Kartoffeln:

3 – 4 festkochende Kartoffeln abkochen, pellen
2 EL Bärlauchöl (alternativ: Olivenöl, anderes Öl)
2 Zweige RosmarinnadelnSalz

Öl in die Pfanne geben erhitzen (nicht zu stark, soll nicht dampfen), Kartoffeln, Salz, abgestreifte Rosmarinnadeln dazu geben und gut von allen Seiten anbraten, so dass eine leckere Kruste entsteht.

Tags:

Nachwuchs…

Mein Dutch Oven hat Nachwuchs gekriegt 😳

Das war so nicht (direkt) geplant (is ja oft so… 😎 )!!!

Aber heute kam ein süßer, kleiner, schnuckeliger ft 3 Feuertopf (1,8 l ) dazu!!!
Der ist genau richtig für zwei Personen!

Und er wurde auch gleich eingeweiht: Mit Rosmarin-Kartoffeln – superlecker!

Ich musste das Rezept ein bisschen anpassen, weil mein Kleiner ja kleiner ist als der 3 l Pot von Barbecook.

Schätze, ich habe aber doch so knapp 1 kg Kartoffeln geschält. Neben den anderen Zutaten (gehackter Rosmarin, Olivenöl, Knoblauch  –  s. Rezept) 1 Zwiebel geachtelt und dazu geben und dann 5 Briketts unter und 10 auf den DOpf (mehr geht definitiv nicht drauf!!!). Nach 30 Minuten rumrühren und nochmal 20 Minuten zugeben – ferdisch!

Bild

Hatte überwiegend festkochende Kartoffeln; festkochende wären mir beim nächsten Mal lieber…

Tags:
Kategorien:

„Rhabarber-Kampftag“ :-)

Heute hatte ich mal wieder etwas Zeit und so verwirklichte ich mein „Rhabarberprojekt“…

heißt: Rhabarbersirup kochen und den superleckeren Ketchup mit Rhabarber…
Außerdem fiel noch ein leckerer Rhabarbernachtisch als „Nebenprodukt“ ab.

Zunächst kam das Sirup an die Reihe; hatte ich bisher noch nie gemacht, habe nur Erfahrung beim Holunderblütensirup (kommt auch noch).

Auf den Rezepten, die ich im Netz fand, erstaunte mich die Tatsache, dass relativ wenig Zucker (für Sirupverhältnisse) drankommt 😯 ! Denn – auch wenn das gigantisch klingt, normalerweise nimmt man auf 1 l Flüssigkeit 1 kg Zucker; das macht den Sirup haltbar, aber man trinkt ihn ja auch nicht pur, sondern gibt einen kleinen Schluck zum Sekt oder Mineralwasser  – da muss ja dann auch noch irgendwie Geschmack dabei sein…!

Wie auch immer, zuerst hielt ich mich an ein Rezept aus dem Netz, als ich das Sirup dann aber probierte, hat es so gut geschmeckt, in der entsprechenden Verdünnung wäre aber kein Geschmack mehr übrig geblieben.

Ok, hier das Ergebnis:

Bild

Und hier das Rezept:
2 kg Rhabarber
1 l Wasser

2 kg Zucker
1 Zitrone (Saft; ggf. auch Abrieb der Schale)
1/4 TL Zitronensäure (optional)

Den Rhabarber in Stücke schneiden und mit dem Wasser aufkochen, dann 30 – 45 Minuten köcheln lassen.
In ein Sieb ein Passiertuch geben und die Rhabarbermasse hineinleeren. Die Flüssigkeit abtropfen lassen, das Tuch nach Möglichkeit etwas auswringen (Achtung: heiß!!!).

Die Flüssigkeit zurück in den ausgespülten Topf geben, den Zitronensaft dazu geben und dann unter Rühren den Zucker hinzugeben. Bis sich der Zucker aufgelöst hat, weiterrühren. Das Ganze wieder erhitzen (kurz aufkochen lassen) und in sterilisierte Flaschen / Schrabdeckelgläser heiß abfüllen und sofort verschließen!
Ergibt knapp 3 Liter.

Die Rhabarbermasse kann man nun zu einem leckeren Nachtisch verarbeiten:
Sie ist ja quasi schon Kompott, allerdings fehlt nun etwas Flüssigkeit.

Rhababerkompott

  • Rhabarbermasse
  • 200 ml Sahne / alternativ: Creme Fraiche
  • 1/2 Tasse Rhababersirup
  • (bei Creme Fraiche: 1/2 Tasse Wasser)
  • 1/2 TL Vanillepulver
  • 1 – 2 TL Stärke (je nach Konsistenz) oder 1/ 2 TL JohannisbrotmehlDie Stärke (das Johannisbrotmehl) in etwas kalter Sahne oder kaltem Wasser verrühren, die restlichen Zutaten unter Rühren vermischen und erhitzen (ich habe das im TM gemacht), wenn die Masse heiß ist, die angerührte Stärke dazugeben und weiterrühren, bis alles etwas angedickt ist.Umfüllen in eine Schüssel oder mehrere Schälchen.Nach Lust und Laune dekorieren, z. B. mit Erdbeeren, Sahne…Bild(Die rosa Farbe des Rhababers ist kompleett in den Sirup übergegangen…).

Das Rhabarberketchup hab ich in den Sand gesetzt 😳 – zuviel Essig und angebrannt… Kommt noch!!!

Tags:

Bärlauchöl

Edit: 09.05.2015

Das Bärlauchöl ist der Hammer! Es hat keine drei Wochen gebraucht, damit das Öl den Geschmack aufnimmt, sondern gerade mal 10 Tage… Zumindest habe ich nach 10 Tagen schon einen markanten Duft wahrgenommen, es umgefüllt und gleich noch mal einen Liter neues angesetzt!

Kann ich nur zum Nachmachen empfehlen – solange es noch Bärlauch gibt…

Bei uns blüht er schon, das läutet ja den „Abgesang“ des Bärlauchs für dieses Jahr ein… 🙁

 

29.04.2015: Ich liebe Bärlauch!!!

Aber nur frisch! Bärlauchpesto schmeckt mir nicht wirklich.
Da es im Sauerteigforum ein leckeres Rezept für ein Bärlauchbrot gibt, das u.a. mit Bärlauchöl gemacht, kam ich auf die Idee, Bärlauchöl anzusetzen – vielleicht schmeckt mir dieses Öl ja ?!

Der Bärlauch in meinem Garten fängt an zu blühen, d.h. die Bärlauchzeit ist bald vorbei… Daher habe ich schnell zwei – drei Hände voll abgeschnitten, grob zerkleinert, mit 4 – 5 Chilis in eine Flasche getan und mit Olivenöl aufgefüllt (3/4 Liter).

Wenn ich ich von den Duftölen für die Naturkosmetik vom letzten Jahr ausgehe, dann lasse ich diese Mischung drei Wochen in der Flasche an einem warmen, hellen Ort stehen und schüttle die Flasche ein bis zwei Mal täglich. Nach drei Wochen müsste das Öl den Geruch / Geschmack angenommen haben…

Danach werde ich den Bärlauch fast komplett abseihen und in kleinere Flaschen umfüllen.

Tags:

Schnelles Bulgurgemüse mit Schafskäse – vegetarisch

Heute stolperte ich beim Einkaufen über Bulgur – stand gerade so in „Sichtrichtung“… – und fand so den Weg in den Einkaufskorb… 😉

Wenn ich vom Arbeiten nach Hause komme, habe ich nicht wirklich den Nerv, lange zu kochen, den meistens ist der Hunger ja schon da 😳 !
Und so entstand ein schnelles leckeres Bulgurgemüse, angelehnt an den Bulgursalat Kisir…

Bild

Rezept – Zutaten für 2 Personen:

  • 2 mittelgroße Tassen Bulgur
  • 1 Stängel Lauch (groß) – in (halbe) Ringe schneiden
  • 2 mittelgroße Tomaten – vierteln
  • 100 g Schafskäse – würfeln
  • 1 – 2 EL Kokosfett (oder ein anderes Fett / Öl, z.B. Raps)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Pesto (grün – optional; ich mache es selbst)
  • 2,5 – 3 Tassen Wasser

Gewürze:

  • 2 Prisen Kreuzkümmel
  • 2 Prisen Chili+Knoblauchpulver (oder frisch – je nach Schärfegrad mehr)
  • 2 Prisen Paprika edelsüß
  • 1 EL Gemüsebrühe (meine ist selbstgemacht)

Zubereitung:

  • Kokosöl erhitzen, Lauch, Gewürze, Tomatenmark, Pesto dazugeben, anbraten – ein paar Minuten ohne Deckel, 5 Minuten mit Deckel
  • mit Wasser ablöschen
  • Tomaten und Bulgur dazu geben (sollte einigermaßen von Wasser bedeckt sein)
  • kurz aufkochen und dann ca. 15. Minuten köcheln lassen, so dass der Bulgur quellen kann und weich wird.- Im Gegensatz zum Bulgursalat muss die Flüssigkeit nicht völlig aufgesogen sein! –
  • gewürfelten Schafskäse unterheben – genießen 🙂 !

Guten Appetit! Bild

Tags:
Kategorie:

Sieben Woche ohne…was Süßes?!

Das wird hart für mich… Bild
Ich weiß zwar, dass das Verlangen nach Süßem nach ein paar Tagen ziemlich nachlässt, aber trotzdem…

Jetzt ist es ja so, dass ich das Fasten mit einer „zuckerfrei“ und Vollkornernährung  verbinde, heißt: nicht nur keine Schokolade oder Kuchen, sondern auch Zucker, Honig, … gehen aus dietätischen Gründen nicht.

Ich wünsche mir, dass ich das so durchhalte, aber ich will auch ein oder zwei mehr oder weniger süße Geschmacksalternativen bereit halten. Als erlaubtes Süßungmittel benutze ich hierbei Birkenzucker – Birkenzucker hat – neben vielen anderen – den Vorteil, dass er schmeckt wie Zucker und nicht wie Stevia bitter ist im Abgang. Es ist auch hitzetauglich, so dass man damit backen und kochen kann.

Heute nun habe ich mir drei Gläschen Himbeermarmelade gekocht.

Marmeladen koche ich immer selbst und wir lieben Himbeermarmelade. Vom Fruchtzuckergehalt sind Himbeeren auch so sauer, dass sie in meinen Speiseplan passen 🙂 !

Himbeermarmelade mit Birkenzucker

  • 500 g gefrorene Himbeeren
  • 175 g Birkenzucker
  • 12,5 g Gelfix 3:1

Himbeeren auftauen, Birkenzucker und Gelfix dazu geben, die Masse zum Kochen bringen und 2 – 3 Minuten sprudelnden kochen lassen, in saubere, mit heißem Wasser übergossene Schraubdeckelgläser geben, Deckel drauf und 5 Minuten stürzen (also wie ganz normale Marmelade…).

Das hat sehr gut funktioniert und ich schmecke keinen entscheidenden Unterschied zur normalen Marmelade 🙂 !

Birkenzucker kann man im Prinzip immer statt Zucker verwenden – außer bei Hefekuchen, da er völlig anders verstoffwechselt wird als Zucker und Hefe keine Nahrung bietet.

 

Tags:
Kategorie:

Kürbis-Kichererbsen-Püree mit geröstetem Knoblauch

Eigentlich stolperte ich über ein Brotrezept mit „geröstetem Knoblauch“ – kannte ich bis dahin nicht und surfte etwas durch WWW. Dabei entdeckte ich einerseits Anleitungen, wie gerösteter Knoblauch zu machen ist – andererseits ein leckeres Rezept mit geröstetem Knoblauch:

Ein Kürbis-Kichererbsen-Püree! Als Hummus – wie im Originalrezept würde ich es nicht bezeichnen, aber es ist ja auch egal, welchen Namen „das Kind hat“.

Allerdings ging ich bei der Zubereitung etwas anders vor – ich schlug drei Fliegen mit einer Klappe:

Einen kleinen Hokaido halbieren, Kerne entfernen, schälen in relativ schmale Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Olivenöl einpinseln (auch auf der Unterseite).
In eine kleine Auflaufform 4 Knoblauchknollen geben, deren papierartige Außenhaut man zuvor entfernt und die Spitzen abgeschnitten hat; außerdem 2 Zwiebeln, bei denen auch die Spitzen gekappt wurden. Knoblauch und Zwiebeln mit Olivenöl gut beträufeln.

Laut Originalrezept 30 Minuten bei 160 Grad im Ofen garen – nach dieser Zeit waren die Kürbisstücke bei mir noch nicht gar; ich habe alles nochmal 15 Minuten länger bei 180 weitergegart – dann war der Kürbis durch und Zwiebeln und Knofi hatten schöne Röstaromen (s. Bild oben).

Den Kürbis kleinschneiden,

mit den Zwiebeln und 3 Knoblauchzehen (oder 1 TL Knoblauchpaste), 2 TL Rosmarinnadeln 1 EL Ahornsirup nund 2 EL Olivenöl pürieren (für den TM erschien mir die Masse zu wenig, daher habe ich es mit dem Pürierstab gemacht). Im Anschluss die Kichererbsen (ich nahm aus der Dose, Flüssigkeit hab ich aber weggeschüttet) dazugeben und ebenfalls pürieren – bei mir war keine Flüssigkeit notwendig. Dann mit Salz und Ahornsirup abschmecken – sehr lecker!!!

Aus dem restlichen Knoblauch habe ich eine Paste gemacht. Hier die Menge von vier Knollen:

Es ist ja nicht wirklich viel, so dass ich ein kleines Schälchen benutzte, das nicht viel breiter ist als der Mixstab. Darein gab ich die ausgelösten Knoblauchzehen (geht ganz einfach), etwas Salz dazu und pürieren. Salz macht die Paste ja auch schon haltbarer, aber ich habe es – wie beim Pesto – zum „Vakuumieren“ mit Olivenöl bedeckt. Also der geröstete Knoblauch – schon allein der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht – hat schon was!!!

Tags:
Kategorie:

Pleiten, Pech und Pannen die I. – Karnickel im DOpf

So, die ersten Wochen ist vorbei, nachdem ich mir vorgenommen habe: Wenn Wurst oder Fleisch, dann nicht mehr aus Massentierhaltung, bzw. aus artgerechter Haltung…

Tja, was soll ich sagen: Der Wurst-/ Fleischkonsum wird weniger, man achtet bewusster auf das, was man ist…

Am Wochenende war unsere Familie mal fast vollständig und ich hatte große Lust, meinen Dutch Oven wieder aus dem Keller zu holen – und ihn mal mit einem Fleischgericht auszuprobieren 😉 !

Ich konnte ein ganzes Kaninchen ergattern – das wäre doch was Leckeres!

Am Vortag hab ich das Kaninchen zerteilt (glücklicherweise hab ich ein Kochbuch, in dem für alle Tierarten  Fleischstück die entsprechenden Infos zu finden sind 😎 ) !

Im Netz fand ich ein spannendes Rezept, nach dem die Teile dann gerubt werden – die Zutaten für den Rub hatte ich sogar alle da (und natürlich musste ich ein bisschen abändern…):

RUB (für Wild)

  • 20 – 25 Pfefferkörner (schwarz)
  • 10 Pimentkörner
  • 10 Wachholderberen
  • 5 Nelken
  • 10 Korianderkörner
  • 2 TL Liebstöckel (bei mir: Oregano)
  • 3 getr. Lorbeerblätter
  • 2 TL Paprika (edelsüß)
  • 1/2 TL Zimt

Feste Zutaten im Mörser zerkleinern (Lorbeerblätter erst in der Hand zerrebeln, dann mit in den Mörser), frische Zutaten dazugeben und auch klein mörsern.

Kaninchenteile damit gut einreiben, über Nacht in einer Plastikdose im Kühlschrank parken.

Beilagen-Fragen…

Im Originalrezept sind ja als Beilage grüne Bandnudeln angegeben – die gegen Ende einfach in den DOpf gegeben werden 😯 . Das hat natürlich seinen Reiz!!!

Da dann die Soße aber nicht zu pürieren gewesen wäre (must-have eines Mitessers…) – ging das auch nicht…Bild

Es ging noch viel mehr nicht, nämlich das Feuer…

Zunächst legte ich zum Anbraten alle Brekkis unter den DO – hatte ich irgendwo gelesen, dass man das so macht… Und es war ja auch klar, dass so ein schwerer Eisentopf  `ne Zeit lang braucht… Aber: so wirklich Röstaromen entstanden nicht 😯 . Ich stand dann vor der Wahl, in der Küche anzubraten… aber es sollte ja möglichst „authentisch“ sein…

Irgenwann leerte ich das Wurzelgemüse dazu,

denn das Essen sollte ja in „absehbarer Zeit“ fertig sein.
Der Topf wurde nicht richtig heiß und es hat geraume Zeit gedauert bis ich kapiert hatte, dass die Brekkies unter dem DOpf ausgegangen waren. Beim Petromax habe ich das schon öfter gelesen, dass dies vorkommt…

Glücklicherweise war in meinem Set so ein Untersetzer dabei – als ich den dann darunter stellte, hat es plötzlich geklappt… Mit Brekkies sparte ich dann auch nicht mehr! Es war nix verbrannt, aber die Soße war eher eine Gemüse- statt eine Bratensoße – das tat dem Geschmack schon einen Abbruch 🙁 . Das Fleisch war schön zart, aber halt ohne Röstaromen. Na ja, noch optimierbar…

Immerhin weiß ich jetzt, dass ich den Petromax tatsächlich mit Untersetzer benutzen muss – dann hätten sie sich die Füße auch sparen können 👿 !

Ach ja: Die Nudeln haben wir dann doch extra gekocht 😉 !

Tags:
Kategorien: