Archiv (Tag): Kosmetik selbst machen

Handcreme – selbstgemacht

 

Gerade im Winter bin ich ständig am Hände eincremen und wenn ich dann noch gebacken habe, sowieso… Die letzte Tube war ausgequetscht und ichwollte die nächste Handcreme selber machen. Bei langsamer leben stehen wirklich tolle Kosmetikrezepte mit wenigen Mitteln hergestellt (ich bedauere immer noch, dass dieser Blog geschlossen ist…).

Die Zutaten sind überschaubar:

Zunächst  das Aloe-Vera-Gel herstellen. Dazu braucht man eine

  • Aloe-Vera-Pflanze und
  • Tocopherol (Vitamin E) zum Konservieren (habe ich mir schicken lassen)

Meine Aloe-Vera steht zum Überwintern im Fahrradschuppen, damit sie nicht erfriert. Als ich sie heimsuchte, war dennoch recht verschnupft, heißt, die Blätter waren nicht so steif, wie man es kennt, eher etwas „wabbelig“ 😯 ! Mal schaun, wie sie sich erholt… Wie auch immer, ich trennte ein großes Blatt ab (möglichst weit an der Pflanze, stellte es 15 Minuten aufrecht in ein Glas. Laut LL sei das notwendig, damit das gelbe Harz, das Hautirritationen hervorrufen kann, abfließe. Vielleicht habe ich nicht weit genug an der Pflanze abgeschnitten, aber bei mir gab es kein gelbes Harz. Da man auf dieses ja sowieso getrost verzichten  kann, fand ich das nicht schlimm… 😉
Als nächstes schneidet man mit einer Schere rechts und links die gezackten Ränder auf und hebt mit einem scharfen Messer das Blattgrün wie einen Deckel ab und schabt das Gel heraus.

LL gibt an, auf 50 g Aloe-Vera-Gel einen halben TL Tocopherol; das Gel mit dem Tocopherol mit einem Mixstab pürrieren

Jetzt wäre es sinnvoll gewesen, wenigstens ein weiteres Blättchen abgeschnitten zu haben, denn meine Menge war so homöopathisch, dass der Pürrierstab seine liebe Not hatte…

Das war schon die aufwendigste Aktion.

Nun erwärmt (nicht kochen!) man das Calendulaöl (oder eine der Alternativen) im Wasserbad und gibt die Kakaobutterchips und das Bienenwachs dazu – währenddessen umrühren, bis auch das Wachs geschmolzen ist.

Jetzt die pürierte Aloe-Vera-Masse unterrühren – und  nach Wunsch auch noch ein paar Tropfen Duftöl – und in einen Tiegel / Glas… füllen. Laut LL gut ein halbes Jahr haltbar. Bin mal gespannt, wie flüssig die Creme im  Sommer wird. Vielleicht muss man dann mehr Bienenwachs dazugeben.

Ich bin total begeistert von dieser Handcreme, die nicht ausschließlich nur für die Hände da ist. Sie ist viel „nachhaltiger“ – auf doppelte Weise, denn bei handelsüblichen Handcremes verpufft der Pflegeeffekt recht schnell – hier nicht!!! Und außerdem ist sie nachhaltig, weil ich ja relativ wenig Müll produziere  – deshalb ein Beitrag für
EiNaB (einfach nachhaltig besser leben).

 

   Send article as PDF   
Tags:

Moskito-Creme einfach selbst hergestellt

 

Auf den vielen Regen dieses Frühjahr folgt eine Schnaken-(Stechmücken)Plage auf dem Fuß!

In meiner Kindheit war das Schnakenaufkommen, so wie wir es momentan erleben, üblich, bzw. die „Anflüge pro Minute“ wären sogar noch um einiges mehr gewesen… Seit die die KABS seit den Achziger Jahren des letzten Jahrhunderts begonnen hat, die Schnakenplage zu bekämpfen, wissen wir eigentlich gar nicht mehr, was „Anflüge pro Minute“ bedeutet…

Das viele Überschwemmungswasser, das wochenlange stand, bzw. steht, bringt die KABS nicht zum Kapitulieren, aber jede Pfütze ist halt nicht zu spritzen.

Wie auch immer – es macht, selbst tagsüber, wenig Spaß in den Garten zu gehen, weil man ununterbrochen „umschwärmt“ ist. Die handesüblichen Mückensrpays stinken derart bestialisch, dass ich mich selbst nicht mehr riechen kann und extrem unwohl fühle…

Das hat mir dermaßen „gestunken“ (der musste jetzt sein 😉 ), dass ich selber ans Zusammenrühren gegangen bin.

Das Ganze ist sehr einfach: Es gibt v.a. 3 ätherische Öle, die Schnaken gar nicht mögen:

Citronella, Lavendel und Zedernöl.

Bild

Auch schon ohne ätherische Öle ist Kokosöl für Schnaken abstoßend, aber nicht so lange anhaltend.

Ich habe nun 5 Tropfen Citronella, 5 Tropfen Lavendelöl, und 2 Tropfen Zedernöl zu 3 TL Kokosöl (das bei dieser Hitze ohnehin sehr cremig ist) verrührt.
In dieser Kombination dominiert Citronella – das kann man nach Gusto ja variieren.
Man kann sich sicher auf eines der ätherischen Öle beschränken, v.a. Citronella.

Nach dem Einreiben riecht man sanft den Citronella-Duft; sowohl Schnaken wie auch Mücken machen einen Bogen um mich – aber glücklicherweise nicht mehr Zweibeiner… 😎

Und weil man hier Müll sparen kann und wieder ein Stückchen unabhängiger wird, ein Beitrag für #EiNaB

   Send article as PDF   
Tags:

Deospray mit Natron und Salbeitinktur

 

Die geniale Idee kommt von langsamerleben* und als ich das las, fragte ich mich, warum ich nicht selbst darauf gekommen bin…

langsamerleben nimmt:

  • 5 Esslöffel kochendes Wasser
  • 3 Esslöffel Korn oder Vodka
  • 1 gestrichener Teelöffel Natron
  • 10-15 Tropfen ätherisches Öl
  • Eine kleine Sprühflasche

Grundkonzept ist Natron, gekochtes Wasser und Alkohol. Das ätherische Öl ist der „Duftschmeichler“…

Ich habe mir ja letztes Jahr Tinkturen aus unterschiedlichen Kräutern hergestellt, u.a. auch Salbeitinktur. Salbei wiederum ist schweißhemmend und antibakteriell.

Einschub: Tinkturen sind ganz einfach zu machen:

  • 250 ml Doppelkorn
  • 1 handvoll geschnittene Kräuter

Das Ganze in einem Schraubdeckelglas oder Flasche ca. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und täglich einmal schütteln, abseihen, in einem dunkeln Glas aufbewahren.

Die Tinktur (also der Alkohol) macht das Deo auch ziemlich haltbar.

Die oben genannten Zutaten habe ich folgendermaßen „geändert“:

Rezept:

  • 1 gestrichener TL Natron (geruchsneutralisierend)
  • übergießen mit 5 EL kochendem Wasser
    abkühlen lassen auf Zimmertemperatur
  • 3 EL Salbeitinktur dazugeben (schweißhemmend)
  • ggf. ein paar Tropfen ätherisches Öl nach Wahl

durch ein Teesieb abgießen und in eine Sprühflasche abfüllen – ferddisch!

Ich habe das flüssige Deo jetzt ein paar Wochen ausprobiert – funktioniert klasse! Habe keine Hautreaktionen an mir feststellen können und mein Umfeld konnte mich nach wie vor „riechen“…

Im Vergleich zu meiner heißgeliebten Deocreme hat es mehrere Vorteile: Es ist einfacher herzustellen, es bleibt von der Konsistenz her gleich, es ist von daher einfacher zu handhaben. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Deocreme einen Tick länger hält – obwohl das flüssige Deo im Prinzip auch den ganzen Tag schafft!

* Leider hat langsamerleben das Bloggen eingestellt, was ich sehr bedaure, aber nachvollziehen kann! Noch exisistiert ihr Blog – eine Schatzgrube vieler toller, einfacher Rezepte… für Kosmetik, Putzmittel und mehr!

   Send article as PDF   
Tags:

Zahnpasta – selbst gemacht

 

Zunächst mal möchte ich betonen, dass es die Entscheidung jedes einzelnen ist, ob er selbst gemachte Zahnpasta anwendet – da ich keinerlei Probleme mit Karies habe, konnte ich dieses „Wagnis“ guten Gewissens eingehen… 🙂

Seit fast einem Jahr benutze ich diese Zahncreme – beim Zahnarzt gab es bisher keine Probleme. Fluor ist hier natürlich nicht zugesetzt…

Also erstmal zum Rezept:

  • 50 g Kokosöl
  • 30 g Natron (z.B. Bullrichsalz*)
  • 1 – 1,5 TL Birkenzucker (Xylit, Xucker)
  • 0,5 TL Mandelöl – optional
  • 2 Tropfen Minzöl – optional

Kokosöl (schmilzt bei 25 Grad) vorsichtig erwärmen, es soll nur geschmeidig, cremig, nicht flüssig werden! Wenn es nämlich so warm ist, dass es flüssig wird und Natron und Birkenzucker dazugeben wird, verbindet sich das Öl nicht mit den festen Zutaten. Diese setzten sich unten ab. Man muss also solange rühren, bis das Kokosöl wieder fester geworden ist – besser also, das Kokosöl von Anfang an nicht so sehr erhitzen ( 😎 – ich weiß, wovon ich rede… 😉 ).

Das Natron und den Birkenzucker dazugeben, verrühren, dann den halben TL Mandelöl und die 2 Tropfen Minzöl dazugeben, einrühren, in Tiegel füllen, ferdisch!!!

Es ist natürlich eine Umstellung, von normaler Pasta auf diese hausgemachte – denn sie schäumt natürlich nicht! Außerdem schmeckt sie etwas salzig, was ich allerdings nicht wirklich merke, da ich sie mit der Zunge nicht „abschlecke“ 😉 ! Was mich aber sehr fasziniert: Die Zähne fühlen sich nach dem Putzen total glatt an – das ist echt super!

Die Wirkungsweise der Zutaten:

  • Kokosöl ist antibakteriell, antimikrobiell, antimykotisch.
  • Natron – mittlerweile habe ich einen 5 kg Eimer bestellt, weil bei mir Natron in fast allen Hygieneprodukten, wie auch Haushaltsreinigern zu finden ist. Natron ist geruchsbindend; Natron wirkt basisch, d.h. schon im Mund werden Säureüberschüsse abgebaut. Außerdem ist es ein mildes Schleifmittel.
  • Birkenzucker (Xylit) – ist ein pflanzlicher Zuckeraustauschstoff, der zahnplegend wirkt  – Kaugummis ohne Zucker sind meistens mit Xylit gesüßt. In der finnischen Turku-Studie wurde nachgewiesen, dass Xylit vorbeugend gegen Karies ist.
  • Mandelöl dient in diesem Fall nur dazu, die Paste etwas geschmeidiger zu machen. Im Sommer ist das normalerweise nicht nötig, im Winter, ja nach Badtemperatur schon.
  • Minzöl ist hier als Geschmacksgeber (Frische) eingesetzt.

Und weil das Ganze Plastik spart, ist es „ein Fall für [EiNab] -einfach, nachhaltig, besser leben!

   Send article as PDF   
Tags:

Feine Body-Lotion – selbstgemacht!

Nach der ganzen Backerei war gestern mal wieder „Hexenküche“ angesagt – eine Body-Lotion sollte es werden und wie so oft wurde ich wieder bei „Naturkosmetik selbstgemacht“ fündig:

Ich entschied mich für das Grundrezept einer Lotion.

Da ich fast genauso vorgegangen bin, wie bei Naturkosmetik beschrieben, werde ich das  Rezept nur verlinken und etwas kommentieren… 😉

Zunächst mal habe ich nur die Hälfte des Rezeptes gemacht, weil ich es ausprobieren wollte.

Im Sommer habe ich ja diverse Ölauszüge hergestellt, jetzt entschied ich mich für den Lavendel-Ölauszug.
Was tun, wenn man keine Ölauszüge vorrätig hat? Ich würde Mandelöl nehmen. Da Ölauszüge – im Gegensatz zu ätherischen Ölen – kaum duften, ist es für die Duftnoten ohnehin fast egal, man hat eben nur nicht den „Heilkräuter-Effekt“, was jedoch die Herstellung der Lotion aber nicht beeinträchtigt.

Alle anderen Zutaten, wie der Emulgator Tegomuls, der Konsistenzgeber Sheabutter, Mineralwasser, ätherisches Öl (hier: Rose) waren vorhanden.

Bild

Fettphase; noch ungeschmolzen (Ölauszug, Tegomuls, später: Sheabutter)
Bild

Wasserphase (Mineralwasser)
Bild

Lotion fertig gerührt
Bild

Konsistenz
Bild

Diese Lotion ist seeehr angenehm! Sie zieht gut ein, man hat einen wirklichen „Pflegeeindruck“.
Allein das ätherische Öl – zumindest wenn es Rosenöl ist – finde ich im Rezept überdosiert (weniger ist hier mehr!).

Wo bekomme ich die Zutaten her?
Entweder ich lasse sie mir schicken; hier gibt es etliche Anbieter, z.B. Hobbythek oder Spinnrad. Wenn man nun aber unnötigen Transport samt Porto vermeiden will, kann man über die Website von Spinnrad auch herausfinden, ob es eine Apotheke gibt, bei der man vielleicht sowieso vorbei kommt, die von Spinnrad beliefert wird.

Edit 10.12.15:
Bereits nach 3 Tagen hat sich etwas Wasser abesetzt, was nicht bedeutet, dass man die Lotion nicht mehr benutzen kann.
Es bedeutet aber, dass der Emulgator nicht sehr stabil ist. Ich will demnächst versuchen, Guarkernmehl darunter zu ziehen.
Beim nächsten Versuch werde ich das von Anfang an mit einarbeiten, da meine Erfahrungen mit dem Duschgel diesbezüglich sehr gut sind.

Auch hier kann ich Müll vermeiden und habe ein Produkt garantiert ohne Mikroplastikteilchen, daher ein Fall für einab (einfach, nachhaltig, besser leben).

   Send article as PDF   
Tags:

Sprudelnde Badekugeln – Klappe II.

Mit dem Grundrezept der Badekugeln war ich super zufrieden!

Eine Kugel reicht für eine Wanne, das Bad ist wunderbar rückfettend ohne zu fetthaltig zu sein. Die Haut fühlt sich nach dem Bad super an!
Auch die Wanne ist gut zu reinigen. Von Vorteil ist dabei, dass gerade keine Blüten drin sind…

Dieses Mal produzierte ich die doppelte Menge, nahm Olivenöl statt Kokosöl und konnte nicht umhin, ein paar Lavendelblüten (aber nur ganz wenig!!!) samt ätherischem Lavendelöl dazu zu geben.

Bild

Jetzt sehen die Badekugeln aber genauso aus, wie die leckeren Klöße meiner Mutter (etwas gelblicher durch das Olivenöl und mit Kräutern) 😯 was mich vom Anblick etwas irritiert…

Aber sie sind definitiv besser geeignet für die Wanne als zum Essen!  😉

Rezept

Edit: Obwohl kaum (Lavendel)Blüten in den Kugeln drin sind: ich werde sie in Zukunft ganz ohne machen…

Wieder ein Müllvermeidungsprojekt und daher ein Fall für  {EiNaB} – im August !

 

   Send article as PDF   
Tags:

Heilkräutersalben-Grundstock

So, geschafft!

Bild

Nach 4 – 6 Wochen Bad in Alkohol oder (Raps-) Öl sind die Tinkturen / Ölauszüge fertig!
Die Flaschen und Deckel habe ich übrigens HIER gekauft (denn so viele dunkle Fläschchen hatte ich nicht zuhause…)

Tinkturen: Lavendel, Salbei, Schafgarbe-Ringelblume

Ölauszüge: Lavendel, Schafgarbe, Ringelblume, Rosmarin-Wchholder, Weihrauch

Mit diesen Zutaten, werde ich z.T. Cremes und Salben machen, bzw. sie für Akutfälle zur Verfügung haben. Gerade Salbeitinktur ist ja genial.

Für Hautprobleme Ringelblume und Schafgarbe, und für Arthrose angeblich Weihrauch, Rosmarin  – das werde ich an „Versuchskaninchen“ mal ausprobieren… 😉

   Send article as PDF   
Tags:

„Aufrüstung“ mit Heilkräutern…

Jetzt blühen viele Heilkräuter, es ist es warm und sonnig – also die beste Zeit, Heilkräuter in Tinkturen und Ölen haltbar zu machen!!!
Später will ich die dann in Salben, Cremes, generell Kosmetik oder Heilmittel verwenden.

Auf meiner Fensterbank tummeln sich diverse Gläser, aber das krasse ste von heute zeige ich euch zuerst:

Salbeitinktur, heute angesetzt – ist das grün oder ist das grün?
Hätte nie gedacht, dass eine solche Farbe natürlich entsteht 😯 !

EDIT: Binnen 3 Tagen wurde die Salbeitinktur fast schwarz!!!

Die „älteren Freunde“ der Salbeitinktur:

Am Wochenende kommt definitiv noch Lavendel dazu – und ansonsten… schaun mer mal…

   Send article as PDF   
Tags:

Duschgel-Variationen

Im Februar habe ich ein Duschgel mit Lavendel – Teeaufguss gemacht – es hat 3 Monate (hatte ein Rest in einer Flasche zum Überprüfen) gehalten – auch weitestgehend von der Konsistenz!!! – Vielleicht hätte es noch länger gehalten, ich habe es dann aber ensorgt 😉 !

Vom Prinzip her bin ich nach wie vor begeistert davon – und: Das wurde jetzt erst im Sommer klar: Der Lavendelduft vertreibt Schnaken / Moskitos 😀 😀 😀 !!! Normalerweise bin ich der beste Schnakenschutz für meinen Liebsten; wenn ich aber frischgeduscht bin mit diesem Deo, dann wenden sich die kleinen Biester irritiert von mir ab und meinem Liebsten zu (ein Schelm, wer Böses dabei denkt…). Der Duft verfliegt dann natürlich irgendwann…

Dieses Mal habe ich doppelt so viel Öl eingearbeitet – ich glaube, das ist die maximale Menge. Der Teeansatz war mit  Lavendel und Ringelblumen, an ätherischen Ölen gab ich Lavendel und Rosenöl dazu – ich finde den Duft sehr angenehm und so ganz anders als syntetische Düfte…
Dieses Mal war ich etwas mutiger was das Guarkernmehl betrifft und so ist die Konsistenz etwas cremiger – unterm Strich bin ich seeeehr zufrieden damit!

Bild

Ich hoffe, man erkennt die Konsistenz auf dem Bild ein bisschen…

Übrigens: Für die Lavendel – und Ringelblumenernte ist jetzt eine gute Zeit!!!

Rezept:

  • 500 ml kochendes Wasser
  • 4 TL Lavendel + 2 EL Ringelblumenblüten (alternativ: alle möglichen anderen Kräuter)
  • 4 TL Kernseife (Bioqualität*, z.B. diese) geraspelt
  • 2 TL Mandelöl (alternativ: Olivenöl)
  • 1 EL Totes-Meer-Salz
    ———————————————————–

Nach dem völligen Erkalten

  • 1/2 TL Guarkernmehl (mindestens)
  • 5 -10 Tropfen ätherisches Lavendelöl + 5 Tropfen Rosenöl (alternativ: andere ätherische Öle, bzw. anderes Verhältnis)

zugeben und mit dem Mixstab pürieren.

Und weil sich damit Plastikmüll sparen lässt, reiche ich das ein bei
{Einab}

Bild

   Send article as PDF   
Tags:

Was alles zusammenkommt…!

Habe mal zusammengetragen, welche Pflanzen v.a. in den letzten 2 – 3 Jahren bei uns Einzug hielten… und war dann doch überrascht, was da alles zusammenkommt…

Bei der Zusammenstellung sollten einerseits Gartenkräuter zum Würzen, aber auch Heilkräuter (is´ ja manchmal das Gleiche…), Pflanzen, die kosmetisch genutzt werden können dabei sein, sowie eine Wildhecke, die, „wenn sie mal groß ist“, Heimat für Vögel sein kann, aber auch Wildfrüchte „abwirft“!. OK, hier der Stand von diesem Jahr:

Arzneikräuter/-Pflanzen

Kräuter

Wildheckenpflanzen

Ringelblume

Salbei

Hundsrose → Hagebutten

Salbei

Rosmarin

Aroniabeere

Thymian

Thymian

Kornelkirsche

Rosmarin

Pimpernelle

Kupfer-Felsenbirne

Holunder

(Knoblauch-)Schnittlauch

Holunder

Schafgarbe

Koriander

Schwarzer Holunder (Sambucus Nigra)

Olivenkraut

Oregano

Currykraut

 Wildkräuter

Bohnenkraut

Beerensträucher

 Schafgarbe

Bärlauch

Himbeeren

Bärlauch

Ysop

(Zucht-)Brombeeren

Labkraut

Kerbel

Jostabeeren

Sauerampfer

Marokkominze (Topf)

(Kletter-)Erdbeere im Topf

Olivenkraut

Zitronenmelisse

Zitronenverbene (Topf)

Echtes Labkraut → Käse?

Kosmetik

Seifenkraut

Duftrosen

Lavendel

   Send article as PDF   
Tags: