Feine Body-Lotion – selbstgemacht!

Nach der ganzen Backerei war gestern mal wieder „Hexenküche“ angesagt – eine Body-Lotion sollte es werden und wie so oft wurde ich wieder bei „Naturkosmetik selbstgemacht“ fündig:

Ich entschied mich für das Grundrezept einer Lotion.

Da ich fast genauso vorgegangen bin, wie bei Naturkosmetik beschrieben, werde ich das  Rezept nur verlinken und etwas kommentieren… 😉

Zunächst mal habe ich nur die Hälfte des Rezeptes gemacht, weil ich es ausprobieren wollte.

Im Sommer habe ich ja diverse Ölauszüge hergestellt, jetzt entschied ich mich für den Lavendel-Ölauszug.
Was tun, wenn man keine Ölauszüge vorrätig hat? Ich würde Mandelöl nehmen. Da Ölauszüge – im Gegensatz zu ätherischen Ölen – kaum duften, ist es für die Duftnoten ohnehin fast egal, man hat eben nur nicht den „Heilkräuter-Effekt“, was jedoch die Herstellung der Lotion aber nicht beeinträchtigt.

Alle anderen Zutaten, wie der Emulgator Tegomuls, der Konsistenzgeber Sheabutter, Mineralwasser, ätherisches Öl (hier: Rose) waren vorhanden.

Bild

Fettphase; noch ungeschmolzen (Ölauszug, Tegomuls, später: Sheabutter)
Bild

Wasserphase (Mineralwasser)
Bild

Lotion fertig gerührt
Bild

Konsistenz
Bild

Diese Lotion ist seeehr angenehm! Sie zieht gut ein, man hat einen wirklichen „Pflegeeindruck“.
Allein das ätherische Öl – zumindest wenn es Rosenöl ist – finde ich im Rezept überdosiert (weniger ist hier mehr!).

Wo bekomme ich die Zutaten her?
Entweder ich lasse sie mir schicken; hier gibt es etliche Anbieter, z.B. Hobbythek oder Spinnrad. Wenn man nun aber unnötigen Transport samt Porto vermeiden will, kann man über die Website von Spinnrad auch herausfinden, ob es eine Apotheke gibt, bei der man vielleicht sowieso vorbei kommt, die von Spinnrad beliefert wird.

Edit 10.12.15:
Bereits nach 3 Tagen hat sich etwas Wasser abesetzt, was nicht bedeutet, dass man die Lotion nicht mehr benutzen kann.
Es bedeutet aber, dass der Emulgator nicht sehr stabil ist. Ich will demnächst versuchen, Guarkernmehl darunter zu ziehen.
Beim nächsten Versuch werde ich das von Anfang an mit einarbeiten, da meine Erfahrungen mit dem Duschgel diesbezüglich sehr gut sind.

Auch hier kann ich Müll vermeiden und habe ein Produkt garantiert ohne Mikroplastikteilchen, daher ein Fall für einab (einfach, nachhaltig, besser leben).

   Send article as PDF   
Tags:

Sprudelnde Badekugeln – Klappe II.

Mit dem Grundrezept der Badekugeln war ich super zufrieden!

Eine Kugel reicht für eine Wanne, das Bad ist wunderbar rückfettend ohne zu fetthaltig zu sein. Die Haut fühlt sich nach dem Bad super an!
Auch die Wanne ist gut zu reinigen. Von Vorteil ist dabei, dass gerade keine Blüten drin sind…

Dieses Mal produzierte ich die doppelte Menge, nahm Olivenöl statt Kokosöl und konnte nicht umhin, ein paar Lavendelblüten (aber nur ganz wenig!!!) samt ätherischem Lavendelöl dazu zu geben.

Bild

Jetzt sehen die Badekugeln aber genauso aus, wie die leckeren Klöße meiner Mutter (etwas gelblicher durch das Olivenöl und mit Kräutern) 😯 was mich vom Anblick etwas irritiert…

Aber sie sind definitiv besser geeignet für die Wanne als zum Essen!  😉

Rezept

Edit: Obwohl kaum (Lavendel)Blüten in den Kugeln drin sind: ich werde sie in Zukunft ganz ohne machen…

Wieder ein Müllvermeidungsprojekt und daher ein Fall für  {EiNaB} – im August !

 

   Send article as PDF   
Tags:

Heilkräutersalben-Grundstock

So, geschafft!

Bild

Nach 4 – 6 Wochen Bad in Alkohol oder (Raps-) Öl sind die Tinkturen / Ölauszüge fertig!
Die Flaschen und Deckel habe ich übrigens HIER gekauft (denn so viele dunkle Fläschchen hatte ich nicht zuhause…)

Tinkturen: Lavendel, Salbei, Schafgarbe-Ringelblume

Ölauszüge: Lavendel, Schafgarbe, Ringelblume, Rosmarin-Wchholder, Weihrauch

Mit diesen Zutaten, werde ich z.T. Cremes und Salben machen, bzw. sie für Akutfälle zur Verfügung haben. Gerade Salbeitinktur ist ja genial.

Für Hautprobleme Ringelblume und Schafgarbe, und für Arthrose angeblich Weihrauch, Rosmarin  – das werde ich an „Versuchskaninchen“ mal ausprobieren… 😉

   Send article as PDF   
Tags:

„Aufrüstung“ mit Heilkräutern…

Jetzt blühen viele Heilkräuter, es ist es warm und sonnig – also die beste Zeit, Heilkräuter in Tinkturen und Ölen haltbar zu machen!!!
Später will ich die dann in Salben, Cremes, generell Kosmetik oder Heilmittel verwenden.

Auf meiner Fensterbank tummeln sich diverse Gläser, aber das krasse ste von heute zeige ich euch zuerst:

Salbeitinktur, heute angesetzt – ist das grün oder ist das grün?
Hätte nie gedacht, dass eine solche Farbe natürlich entsteht 😯 !

EDIT: Binnen 3 Tagen wurde die Salbeitinktur fast schwarz!!!

Die „älteren Freunde“ der Salbeitinktur:

Am Wochenende kommt definitiv noch Lavendel dazu – und ansonsten… schaun mer mal…

   Send article as PDF   
Tags:

Sprudelnde Badekugeln … musste ja kommen ;-)

Selbstgemachte Kosmetika finde ich sehr spannend, und wenn es dann auch noch so schnell geht, wie die Badekugeln – umso besser!

Natron als ein Grundstoff ist auch wieder dabei – wie gut, dass ich Natron, wie auch Zitronensäure – mittlerweile kiloweise zuhause habe…

Ok, hier nun das Rezept:

200 g Natron (bindet Gerüche)
100 g Zitronensäure (ist in Verbindung mit Natron und Wasser für das Sprudeln zuständig)
50 g Speisestärke (Trägerstoff)
20 g Milchpulver (natürlicher Emulgator)
75 g Kokosfett oder Sheabutter oder Olivenöl (ich habe – weil in größeren Mengen vorhanden – Kokosfett genommen – zur Hautpflege)

  • Optional:
    Ätherisches Öl / Öle (ich entschied mich für  Orangenöl und Veilchenduft…)
  • Getrocknete Blütenblätter oder Tee (wollte das ausprobieren ohne Schnickschnack… Mit Blüten etc. sehen die Kugeln natürlich interessanter aus…)
  • Lebensmittelfarben (hatte nur gelb zuhause – da ist ein ganzes Päckchen drin 😯 – vermute mal, man sieht das erst, wenn sich die Kugel im Wasser auflöst…

  • Trockene Zutaten vermischen (hier ggf. auch Lebensmittelfarbe, falls Pulver dazu geben)
  • Kokosfett im warmen Wasserbad oder in einer Tasse in der Mikrowelle schmelzen lassen und über die Trockenmischung geben,ebenso ggf. das ätherische Öl, vermischen
  • und dann mit den Händen eine Kugel formen,
    (hier kann man auch Silikonformen benutzen, so man welche hat).
  • ggf. In Blüten oder Tee wälzen.
  • Jetzt austrocknen lassen (z.B. auf Eierbechern, Espressotassen…).
    Ergibt 4 Kugeln; 1 für ein Vollbad

Die Badekugeln lasse ich jetzt mal mindestens vier Tage trocknen. (Die Pimpernelle auf dem Bild ist übrigens nur Deko… 😉 ).

Vom ersten Test werde ich berichten !

Ich bin echt mal gespannt, ob eine Kugel wirklich ausreicht für eine Wanne?!

EDIT: 03.04.2015

Also zunächst einmal: Eine Kugel reicht definitiv für eine Wanne!  🙂
Ein Bad mit den Badekugeln ist sehr angenehm! Das enthaltene Öl schmeichelt der Haut und sättigt sie – ist aber nicht übertrieben fetthaltig! Ohne Blüten o.ä. lässt sich die Wanne auch problemlos reinigen! Ich kann das Rezept wirklich empfehlen.

Hier noch ein Video, in dem man das Sprudeln erkennen kann:

   Send article as PDF   
Tags:

No Poo – oder was???

Nachdem ich jetzt Deo und Duschgel Marke Eigenbau zu meiner Zufriedenheit herstellen konnte, geht es an ein weiteres kosmetisches „Projekt“ – die HAARE!

Es soll ja Leute geben, die so tolles Haar haben, dass sie quasi nix Bildmachen müssen und trotzdem sieht es toll aus…
nun, dazu gehöre ich nicht 🙁 !

Von daher ging ich dieses Thema ziemlich zögerlich an!
Auf meiner Recherche stieß ich  unweigerlich auf das Thema „No Poo“ – heißt: „No Sham-poo“; diese Welle schwappt seit einiger Zeit aus Amiland zu uns rüber – und alles, von dort kommt, scheinen wir ja gut zu heißen… In diesem Fall sieht es so aus, als sei dies wirklich etwas sehr Interessantes!

Um was geht es hier? Dieser Trend spannt sich vom „überhaupt nicht mehr Haare waschen“ (nur noch bürsten) bis zum Waschen mit tensidfreien Mitteln wie Lavaerde, Natron etc.

Ziel ist es, die Anregung der Talgproduktion der Kopfhaut durch häufiges Waschen der Haare mit viel Chemie zu verringern und kräftigeres und gesünderes Haar zu erhalten. Hm!

Ich entschied mich, das Waschen mit Natron auszuprobieren (hab ich mittlerweile sowieso als Kiloware im Haus…).

Haarwaschmittel mit Natron:

  • 250 ml warmes Wasser
  • 1 EL Natron (Backnatron)

in einen geschlossenen Behälter geben (z.B. leere Shampooflasche) und schütteln (reicht für mittellanges Haar; bei Kurzhaarfrisuren die Hälfte).

Saure Rinse:

  • 500 ml warmes Wasser
  • 1 EL Apfelessig

Die Haare nass machen, das vorbereitete Natron-Haarwaschmittel über die Haare leeren (und einmassieren – so, dass halt überall was dran kommt) –
1 -3 Minuten einwirken lassen  – ausspülen.

Nun die Haare mit der Sauren Rinse spülen – ebenfalls wieder darauf achten, dass alle Haare „beteiligt“ sind (man riecht nach der Spülung nicht nach Essig!).

Natron-Haarwaschmittel und Saure Rinse gehören zusammen: Während das Natron das Haar säubert und mögliche schlechte Gerüche eliminiert öffnen sich hier die Schuppen. Die Sauere Rinse sorgt dafür, dass sich die Schuppenschicht wieder schließt (Basen und Säuren…).

ACHTUNG: Natron ist nichts für gefärbte Haare (wäscht die Farbe raus)!

Alternativen für gefärbte Haare (ohne dass ich es ausprobiert hätte):
Lavaerde; Haarseife!

OK, wie ergeht es mir damit?

Meine Haare sind sehr dünn und nicht sehr füllig… Wenn ich mit normalem Shampoo wasche, dann geht ohne Festiger, Gel … diverse Sorten gar nix!

Zunächst mal stellte ich fest, dass meine Haare nach der Natronwäsche nicht sooo extrem „babyflaumig“ sind, wie mit normalem Shampoo!
Diese Erkenntnis fand ich krass, denn ich kenne nix anderes als diese extrem weichen Flusen… Damit diese wieder Halt kriegen, brauchte ich bisher natürlich die weiteren kosmetischen Mittel wie Festiger, Gel, etc… Merkt ihr was??? 😯

Ok; trotz Natron-Haarwaschmittel hätte ich gern doch noch etwas mehr Festigkeit für meine Haare gehabt und probierte hier zwei Möglichkeiten aus:

Festiger:

1. Honig – Wasser – Essig – Lösung (1EL Honig, 1 EL Essig auf 200 ml Wasser; im gut warmen Wasser den Honig verrühren, dann den Essig dazu geben), auf dem Haar verteilen

2. Bier ! Für Blondinen Pils, für Brünette eher Schwarzbier… Bild

Variante 1 hatte ich nicht in einer Sprühflasche und konnte es so nicht gut im Haar verteilen (liegt vielleicht an meiner Doofheit…) –

Variante 2 is mir jedenfalls viiiiel symbadischer *hicks* … – das Bier hab ich dann in eine kleine Sprühflasche umgefüllt; so lässt es sich problemlos verteilen, der Rest der Sprühflasche hält sich auch einige Zeit  – und den Rest der Bierflasche haben mein Liebster und ich dann gemeinsam vernichtet… 😆 Rieschd auch echt nedd nach Bier… die Haare mein ich!

Unterm Strich – staune ich zunächst mal, dass sich meine Haarqualität nach meinem Dafürhalten ohne die ganze Chemie verbessert hat 😯 !

Vom Frisieren her sehe keinen Unterschied mehr zu meinen ganzen Aktionen mit speziellen Festigern etc.

Ich kann noch immer nicht glauben, dass das so einfach sein soll – aber nach vier Wochen funzt es noch immer! Mal gespannt, ob meiner Friseurin was auffällt?!

   Send article as PDF   
Tags:

Duschgel Klappe die II.

Auf der Suche nach einem anderen Duschgel – denn mein selbst angesetztes Öl ist schon lange alle und ich wollte auch ein etwas einfacheres herstellen – …

… stieß ich auf diese Seite. Die Grundlage von dem „Waschzeugs“ 😉 – also Shampoos, Duschgels, Spülmittel etc., ist ebenfalls geriebene Kernseife, wie bei meinem letzten Duschgel.

Es wird jedoch ein Tee angesetzt – es ist dort genau erklärt, welche Kräuter wofür geeignet sind – und in diesen heißen Tee kommen dann die restlichen Zutaten…

Im Sommer hatte ich bergeweise Lavendel – nun fast alles entsorgt, aber es war noch ein Duftsäckchen übrig und so entschloss ich mich, ein Duschgel mit Lavendeltee und -duft herzustellen.

Den Lavendeltee ließ ich 10 – 15 Min. ziehen; nach dem Abseihen gab ich die Kernseife, das Mandelöl und das Paraben K dazu. Ergebnis dieser Mischung s.o. Glas rechts.

Dann kam mir die Idee, wie beim letzten Duschgel, noch Badesalz dazuzugeben.Bild
Das Duschgel war ja jetzt noch ziemlich flüssig und ein  „Geistesblitz“ durchquerte mein Hirn: Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel… (s.u. !!!)
So gab ich in das noch recht warme Duschgel 2 TL-Spitzen Johannisbrotkernmehl dazu. Um Klümpchen zu verhindern ging ich einmal mit dem Pürierstab durch…

Im Moment hat das Duschgel (links vorn) die richtige Konsistenz; wie es sich auf die Dauer verhält, werde ich sehen.

Edit: Nach  dem Erkalten war es doch noch zu flüssig!
Daher gab ich Guarkernmehl dazu – ein pflanzliches Verdickungsmittel für  für Kaltspeisen. Da es ohnehin sinnvoller ist, nach der Erkaltung die Konsistenz festzulegen, werde ich in Zukunft das Johannisbrotkernmehl weglassen und nur mit Guarkernmehl verdicken (Achtung: verdickt extrem, deshalb nur sparsam damit umgehen!!!)

– Nach einem Tag: Es hat sich nichts abgesetzt, man muss nicht schütteln und die Konsistenz hat sich erhalten 🙂 ! Dieses Rezept eignet sich auch hervorragend als Flüssigseife.

Rezept:

  • 500 ml kochendes Wasser
  • 4 TL Lavendel (alternativ: alle möglichen anderen Kräuter)
  • 4 TL Kernseife (Bioqualität*, z.B. diese) geraspelt
  • 1 TL Mandelöl (alternativ: Olivenöl)
  • 1 EL Totes-Meer-Salz
  • 10 Tropfen Paraben K (-> Haltbarkeit; falls vorhanden; sonst einfach die Hälfte des Deos machen)
    ———————————————————–

Nach dem völligen Erkalten

  • 1 Tl-SpitzeGuarkernmehl
  • 5 -10 Tropfen ätherisches Lavendelöl (alternativ: andere ätherische Öle)

zugeben und mit dem Mixstab pürieren.

* „Kernseife nicht gleich Kernseife. Viele handelsüblichen Kernseifen enthalten EDTA – dieser Stoff ist nicht nur hat nicht nur die Gefahrenstoffkennzeichnung “reizend”, sondern kann auch gentechnisch produziert werden und die “starke Mineralstoffbindungsfähigkeit kann zu deutlichen Beeinträchtigungen des Stoffwechsels führen” (Quelle). Ausserdem gilt es als ökologisch bedenklich, da es sich nur schwer abbauen lässt und der Stoff es schafft, giftige Schwermetalle aus dem Sediment zu lösen (Quelle). Ausserdem enthalten Kernseifen häufig Konservierungsstoffe und andere fragwürdige Substanzen.

Echte Kernseife bekommt man nicht in der Drogerie, sondern in Bioläden, Reformhäusern und im Internet. Traditionell hergestellte Kernseife wird aus Tierfett – etwa Rindertalg – hergestellt, mittlerweile gibt es aber auch viele rein pflanzliche Kernseifen (hier rate ich dazu, Palmöl zu vermeiden). Ähnlich in Qualität und Wirkung sind Allepposeife und Savon de Marseille (hier auf einen hohen Olivenölanteil von mindestens 70% achten). Die Kernseife wird im Gegensatz zur “normalen” Seife nach dem sieden ausgesalzen, um überschüssige Lauge, Wasser und Glycerin zu entfernen.“ Quelle: Langsamer Leben

Edit 17.02.2015: Das Duschgel hat durch das Guarkernmehl nach wie vor seine Konsistenz behalten! 😀

   Send article as PDF   
Tags:

Badesalz…

Die letzten Tage waren wir auf einem ganz besonderen Weihnachtsmarkt: in Deidesheim an der Weinstraße…

Im Gegensatz zu vielen anderen Weihnachstmärkten dominiert hier das Kunsthandwerk! Und beim Umstreifen der Buden fielen sie mir ins Auge: Vier Flakons aus Keramik, wunderschön bunt – Farbe, die man in dieser trüben Jahreszeit einfach braucht… 😉 !

www.etniko-online.de

Da ich sowieso wieder ein bisschen Kosmetik machen wollte – Badesalz stand da ganz oben auf meiner Liste, weil sehr einfach zu machen und alle Zutaten vorhanden waren –  „schlug“ ich zu…

Und zuhause angekommen bastelte ich mir ein Rezept zusammen:

RINGELBLUMEN-BADESALZ

  • 500 g Badesalz grob (ich hatte zwei verschiedene Marken; eines davon in einem undurchsichtigen Beutel – hier war feines Badesalz drin – das löst sich im Wasser schneller auf, macht aber optisch nicht so sehr viel her)
  • 50 g Natron

beide Zutaten in eine Lock-Lock-Dose schütten (ersatzweise eine feste Plastiktüte)

  • 35 g Öl (z.B. Ringelblumen-, Mandel-, Raps- oder, wie in meinem Fall, selbstangesetztes Blumen-/Kräuteröl)

Bild

  • ca. 15 Tropfen Orangenöl (andere Öle alternativ möglich, z.B. Rosenöl)
  • ca 15 Tropfen Bergamotteöl

die Öle vermischen und nach und nach zur Salz-/Natronmischung geben, immer wieder zwischendrin durchschütteln (Deckel auf die Dose… 😉 )

  • 3 EL getrocknete Ringelblumen dazugeben – durchschütteln
  • 75 g Milchpulver dazugeben – durchschütteln
  • Wer mag, kann für die Optik noch etwas Lebensmittelfarbe – in diesem Fall z.B. orange ?! – dazugeben

Das Ganze einen halben Tag in der Dose und durchziehen lassen und immer wieder schütteln – et voilá:

Für ein Vollbad eine Tasse des Badesalzes im Badewasser auflösen und das Bad genießen!

Zwei Flakons wurden abgefüllt und warten nun darauf, an Weihnachten verschenkt zu werden…

Übrigens: Ringelblume wirkt entspannend!

Edit: Dezember 2015
Beim nächsten Mal werde ich die Blumenanteile weglassen! Das Badesalz ist recht ölhaltig (Wanne putzen ist grundsätzlich danach angesagt) und in Kombination mit den Blüten ist es nicht so ganz angenehm, die Wanne wieder sauber zu kriegen… Sieht dann halt nicht mehr so nett aus.

   Send article as PDF   
Tags:

Deo Marke Eigenbau

Im Juli diesen Jahres habe ich zum ersten Mal ein Deo selbst gemacht

Heute war es wieder notwendig…

Das Rezept, das im Netz herumgeistert ist recht einfach; man braucht nur Bienenwachs, Kokosöl, Natron, Stärke…und ein paar ätherische Öle.

Wirkungsweise der Zutaten:

  • Kokosöl wirkt antibakteriell und pilzfeindlich und trägt bei diesem Deo zusammen mit dem
  • Bienenwachs zur Konsistenz bei. Die Bienenwachszugabe benötigt man, da der Schmelzpunkt von Kokosöl schon bei 20 -25 Grad liegt und sich das Deo ohne das Bienenwachs bei hohen Temperaturen verflüssigen würde.
  • Natron ist geruchsneutralisierend und ein geniales Allroundmittel, auch als Spülmittel für die Maschine oder Waschpulver geeignet!
  • Stärke fungiert als Trägerstoff. Statt haushaltsüblicher Stärke kann man auch Tabioka- oder Pfeilwurzmehl (-> Bioladen) benutzen, was angeblich die Haut weniger „irritiert“. Da ich mit der normalen Stärke aber kein Problem habe, ließ ich es dabei… 😉
  • Salbei wirkt schweißhemmend und antibakteriell – ich habe es im Sommer als Ölansatz (3 Wochen in Rapsöl auf einem sonnigen Plätzchen, täglich schütteln…) angesetzt
  • Teebaumöl als antibakterieller Ersatz für Salbeiöl
  • ggf. ein weiteres ätherisches Öl als Duftzugabe

Fast alles Mittelchen, die man überwiegend im Bioladen erhält.
Das Bienenwachs habe ich mir im Internet bestellt, bei Jean Pütz. Es funktioniert aber auch mit einer normalen Bienenwachskerze, die man zerkleinert (hatte ich aber nicht…).

Zunächst erhitzt man das Kokosöl zusammen mit dem Bienenwachs in einer Schüssel im Wasserbad:

Das Kokosöl schmilzt sehr viel schneller als das Bienenwachs; keine Panik…!!!

Da mein Bienenwachs – warum auch immer – weiß ist, genau wie das Kokosöl, ist die geschmolzenen Masse dann komplett duchsichtig:

Wenn beide Stoffe geschmolzen sind, soll man – laut dem Rezept, nach dem ich arbeitete – 5 Minuten zum Abkühlen einberechnen und im Anschluss die ätherischen Öle zugeben.
Beim ersten Versuch habe ich nur kurzzeitig etwas davon gerochen, nach drei bis vier Stunden nur noch einen sanften Kokosduft. Meine Vermutung war, dass die Masse für die ätherischen Öle noch zu heiß war… So rührte ich jetzt erst mal Stärke und Natron unter

im Anschluss die Öle. Aber stark duften tut es nicht, mag ich auch nicht sehr… lieber ein tolles Parfum als Duft!!!

Abgefüllt – weil nur für mich – in einem Eierbecher eines bekannten „Plastikschüsselherstellers“…

Von der Wirkung her hat mich dieses Deo absolut überzeugt, es enthält kein Aluminium und spart (ein bisschen) Müll, ist ohne großen Aufwand herzustellen… Was will man mehr…???

Und hier nun das Rezept:

3 EL Bio-Kokosöl
2 EL Bienenwachs
2 EL Stärke
1 EL Natron (z.B. Kaisernatron)
20 Tropfen Salbeiöl
alternativ: 2 Tropfen Teebaumöl
10 Tropfen Limettenöl

Edit Dezember 2014: Obwohl ich das gleiche Rezept verwendete, ist mir das Deo jetzt, im Winter, etwas zu fest…
MERKE: Für die „Deo-Produktion“ in der kalten Jahreszeit etwas weniger Bienenwachs benutzen!!!

Dieses Deo ist garantiert ohne ALUMINIUM… Schaut mal nach auf eurer Deoflasche, ob bei den Inhaltsstoffen Aluminium dabei ist! Gerade als Frau sollte man auf aluminiumhaltige Deos wegen der Brustkrebsgefahr verzichten. Und das Rezept dieses Deos ist einfach, das Deo wirkungsvoll – was will man mehr 🙂 ?!

Hier ein Film (Aluminium – die geheime Gefahr) auf youtube der sich mit Aluminium allgemein, und ab Minute 21 auf Aluminium im Deo eingeht.

Hier eine Liste von aluminiumfreien Deos, die im Handel zu kaufen sind.

   Send article as PDF   
Tags:

Creme fraiche und Trockenmauer…

Nachdem Tigran I. (mein Milchkefir) unauffällig aber ausdauernd arbeitet, habe ich seine Mikroorganismen gleich eingesetzt, um ein weiteres Produkt selbst herzustellen: Creme Fraiche:D
Auf die Idee kam ich über eine Seite bei Bioweisheiten; hier wird die Creme Fraiche mit Sahne und Buttermilch hergestellt. Ich dachte mir, was die Buttermilch kann, dazu ist mein Tigran bestimmt auch in der Lage – und ich hatte Recht!
Mengenmäßig übernahm ich die Angaben des Buttermilchrezepts, also

500g Biosahne (aus dem Glas…)
60g Milchkefir
verrühren.

Da es momentan nicht so wahnsinnig warm ist, versuchte ich den Fermentationsprozess etwas zu beschleunigen, indem ich zwei Mal ein warmes Körnerkissen um das Weckglas wickelte.
Die Milch mit dem Kefir verrührte ich morgens; tagsüber zwei Mal einen „Körnerwickel“ (das geht auch ohne, entweder mit Sonne, bzw. auf der Heizung. Nachmittags war es bereits säuerlich; abends stellte ich das Glas in den Kühlschrank. Bis dahin war das Ganze zwar sehr wohlschmeckend, aber auch sehr flüssig. Heute morgen nun ist sie „schnittfest“, also fast genau so, wie man sie aus dem Geschäft kennt:

Creme fraiche selber herstellen klappt also mit Milchkefir; vermutlich kann man die anderen Milchprodukte (Schmand, sauere Sahne…) genauso einfach herstellen, indem man den Fettgehalt der Sahne durch Zugabe von Milch entsprechend verändert…
So kann man eine ganze Menge Plastikmüll sparen :DD !!!

Gescheitert bin ich allerdings das zweite Mal bei der Herstellung von Milch-Honig-Creme… Sie wurde wieder nicht fest, obwohl dieses Mal die Milch Zimmertemperatur hatte :## .

Aus Frust braute ich dann eine Rosensalbe zusammen… Das hat geklappt, ist allerdings keine Creme (weil kein Wasseranteil), sondern eine Salbe, also recht fetthaltig – aber immerhin; sie hat einen tollen Duft!!!

Und weil mein Tatendrang noch beinahe ungebremst war, ging es in den Garten, eine Trockenmauer bauen… :p Dieses Jahr – endlich – ließen wir um unser Kräuterbeet eine Trockenmauer fachgerecht von einem Freund machen, der von so was `ne Ahnung hat (das Kräuterbeet muss noch fertig angelegt werden).

Da noch genügend (Sand-)Steine (übrigens von einer alten, abgerissenen Scheune) übrig waren, kamen mir noch weitere Ideen, wie diese einzusetzen sein könnten ;)!
„Meine“ Trockenmauer muss keinen Hang, keine Erde etc. halten, ist just for fun, der Optik wegen

und noch eine Option mehr in Richtung naturnaher Garten… Es wäre toll, wenn sich da im Laufe der Zeit Eidechsen etc. ansiedeln würden…!!!
Im Garten meiner Eltern war ein großer Wacholder, in dessen Wurzelwerk viele Eidechsenlöcher waren. Als Kinder saßen wir dort, aber auch auf auf der gegenüberliegenden Wiese und haben Eidechsen gefangen – und wieder freigelassen… Ja, ja, ich weiß, ein völliges No-Go heutzutage! Aber diese Tierchen sind einfach toll, und vielleicht kann ich ihnen ja mit den Trockenmauern einen Lebensraum bei uns im Garten anbieten?!

   Send article as PDF   
Tags: