Sommer – Erntezeit 😍

Heute war bei uns Markttag – als ich meine Einkaufsliste zusammengestellt habe, merkte ich, dass ich eigentlich kein Gemüse brauche…🤗 Auch Früchte kann ich täglich ernten.

Jeden 2. Tag kommt so eine Schüssel Tomaten zusammen

die gleiche Schüssel hatte ich davor mit Brombeeren gefüllt. Nach den Regentagen die letzte Woche erholen sie sich wieder ein bisschen.

Schon letztes Jahr ist mir ein Teil der Ernte vertrocknet – trotz täglicher Tröpfchenbewässerung. Ich hatte es zu spät gemerkt. Dieses Jahr gab ich ab Juli täglich 2 Gießkannen Wasser, aber kleinere oder verschrumpelte Früchte traten schon wieder auf. Obwohl die Brombeersträucher schon über 20 Jahre alt sind, also im Gegensatz zu Jungpflanzen gut verwurzelt sind, schaffen sie das alleine nicht mehr, hätten sie keine Chance, viele Früchte zu entwickeln…

Die 1. Tour der Himbeeren ist schon durch, da es bei der Fruchtbildung noch feuchter war, hatten wir hier mit Vertrocknen weniger Probleme, obwohl ich seit Juli auch hier zusätzlich gegossen habe.

Im Hochbeet produziert die gelbe Zucchini unaufhörlich… Bin froh, dass ich die 2. Pflanze irgendwann entsorgt habe!

Außerdem habe ich im Blätterwald der Auberginen eine reife Aubergine 🍆 entdeckt! Eine weitere ist auch bald erntereif.

Meine Paprika werden alle angeknabbert – hier konnte ich noch keine einzige ernten. Schnecken? Das ist das erste Jahr so – keine Ahnung warum.

Auch die Kohlrabis sind angeknabbert, die schneide ich aus, dann geht das.

Erstaunlicherweise werden die Karotten trotzdem was, obwohl im Hochbeet in etwa 30 cm Tiefe eine Schicht (10 cm) Pferdemist eingebracht wurde und überall stand, dass sich Karotten damit nicht vertragen.

Bild
Na ja, vielleicht etwas „gedrungen“…

Es gibt auch noch Landgurken  🥒 – eine in der Erde und eine im Kübel – hier kam ich (trotz Flaschenbewässerung) mit der Flüssigkeit nicht mehr nach, was man an der welligen Form erkennt. Gurken und Tomaten habe ich heute nochmal gedüngt (Hornspäne + Steinmehl) – das sollte reichen, bis Ende der Saison.

Und dann natürlich endlich die Feigen 😍! Sie werden jetzt nach und nach reif und viele wiegen um die 100 g! Wir hatten noch nie solche „Monsterfeigen“! Die Feigenernte geht dann bis in den Oktober/November!

Ernten zu können, was man vorher gesät und sich drum gekümmert hat – das macht mich dankbar und glücklich🥹 , das ist einfach toll!

   Send article as PDF   
Tags:

Feigenernte – im Oktober…

 

Bild

Seit drei Jahren oder so habe ich für den Feigenast-Steckling, den mir eine Freundin überlassen hatte, der Wurzeln ausbildete und im Topf gut gewachsen war, ein Plätzchen gefunden und ausgepflanzt.

Jetzt wächst ein Feigenbaum ja ziemlich schnell und damit er nicht zu groß würde und wir die Feigen noch immer einigermaßen ernten könnten, habe ich – gerade letzten Herbst – ordentlich zurückgeschnitten…

Ich (kenne) kannte mich mit Feigen nicht wirklich aus, daher war mir auch unbekannt, dass die Früchte nur/ausschließlich??? am einjährigen Holz wachsen – seufz! Die Folge meiner Unwissenheit waren so gut wie keine reifen Feigen im Frühjahr…

Feigen entwickeln ja von Frühjahr bis Herbst Feigen, allerdings wurde die „2. Charge“ bei uns nie reif – in diesem Jahr aber doch – und gerade auch jetzt noch! Das ist so klasse, den Baum alle paar Tage nach reifen Früchten für’s Müsli… zu durchforsten und mit einer handvoll Feigen belohnt zu werden! Bin gespannt, wie lange noch!

Die Vögel haben die Feigen auch entdeckt – ihnen schmecken die reifen Früchte – es sei ihnen gegönnt – für uns bleibt noch genug! Sonst ist der Feigenbaum für die hiesige Fauna ja nicht wirklich attraktiv…

   Send article as PDF   
Tags:

Frühlingsboten

Der Februar ist wirklich so mild, dass schon viele Insekten auf Futtersuche sind – hier müssen v.a. Krokusse herhalten:

Und dann kam noch die Holzbiene und der Krokus ging in die Knie 😉:

Auch wenn es unverhältnis warm bei uns in den Wintermonaten war, freue ich mich wirklich auf den Frühling!!!

   Send article as PDF   
Tags:

Tomaten 3.0 – Fazit und Hochbeetrückblick

 

So, das Gemüsejahr, was die meisten Gemüse, gerade auch Tomaten betrifft, ist fast vorbei, Zeit, ein Fazit zu ziehen, im Hinblick auf die Bewässerung und die Rankhilfe:

Es begann ja damit, dass ich meinem lieben Mann die Winterdenksportaufgabe gegeben habe, sich eine Rankhilfe zu überlegen, die 1. platzsparende (mehr als eine Bahn Rasen wollte ich nicht opfern), stabil, und hoch genug ist.

Heraus kamen Zaunelemente (3 m lang), hochkant gestellt (dadurch 1,80m hoch), an denen ich auf jeder Seite versetzt je 5 Tomatenpfanzen setzte.

Die Pflanzlöcher (Spatenbreit und tief) wurden mit Erde und eigenem Kompost gefüllt. Im Juni etwa düngte ich nochmal nach mit Hornspäne und Steinmehl.

Den Boden habe ich mich einem dünnen Mulchflies abgedeckt und mit Steinen / Holzscheiten beschwert. Das hätte ganz praktische Gründe: 1. sollte übermäßiges Unkrautgewuchert verhindert werden. 2. hatte ich weder Steine noch Lust, eine Rasenkante anzulegen; auf diese Weise konnte ich vor dem Rasenmähen einfach die Mulchfolie etwas zusammenschlagen habe so den Rasen um die Tomatenstöcke gut erwischt. Die Mulchfolie hat aber 3. auch den Vorteil, das bei Regen keine Erde an die Pflanzen spritzt, was wiederum Braunfäule verhindern hilft.

Die Pflanzen flocht ich durch den Zaun; das war problemlos möglich. Nach der Rispenbildung musste ich ein bisschen aufpassen, dass die Tomaten nicht zwischen den Zaunzwischenräumen eingeklemmt wurden.

Die Blätter schnitt ich zumeist auf die Hälfte zurück, damit die Tomaten gut „belüftet“ waren, bzw. abtrocknen konnten.

Zur Bewässerung: Diesen Sommer, der wieder sehr trocken und warm war, habe ich einzig und allein mit der Tonzylinder-Flaschenmethode gewässert – und das hat hervorragend funktioniert!!!

Während ich mich in den Jahren zuvor „totgegossen“ habe, musste ich dieses „kaum“ wässern; die Flaschen hielten etwa drei Tage lang, auch in der größten Hitze. Der Boden unter der Mulchfolie blieb total trocken,

aber die Tomatenpflanzen holten sich genau die Flüssigkeitsmenge, die sie brauchten – das war echt genial! Ich brauchte viel weniger Wasser, es gab keine Verdunstung oder Spritznässe – absolut spitze für Tomaten!

Die Erntemenge war toll, v.a.haben die selbstgezogenen „Russen“ produziert ohne Ende. Veredelte Tomaten (was auch immer das sein soll) würde ich nicht mehr kaufen, die Ochsenherztomaten wurden nicht gut bestäubt… aber unter dem Strich war es ein tolles Tomatenjahr! Ich konnte doch auch etliches einkochen!

Was mein Hochbeet betrifft, so war die Ernte hier – außer den Auberginen – kaum vorhanden…

Nach dem Aushub der Erde von den Tomaten hatte ich eine Schubkarre Erde übrig und im Hochbeet hat Erde gefehlt… Und da dachte ich…

Diese Gartenerde hat Schnecken und Unkraut ins Hochbeet gebracht und – obwohl ich diese Erde ja mit der anderen vermischte – ist die Konsistenz verdichtet…

Also niemals nie nicht!!! diesen Fehler machen… Die Hochbeet-Saison war echt frustrierend dieses Jahr! Aber das nächste kommt bestimmt… Mal schaun, was ich dann mit der Erde mache.

   Send article as PDF   
Tags:

Tomaten 3.0 – Bewässerungserkenntnisse

 

Gestern unter Mittag habe ich, um die Tomaten 🍅 zu düngen, das Mulchflies kurz entfernt:

 

Wie man sieht, ist die Erde um die Tomaten herum ziemlich trocken 😮 , viel trockener, als wenn ich bspw. mit Rasenschnitt mulche (davon habe ich momentan nicht genug…). Trotzdem haben die Tomaten genug Wasser. Es liegt also ganz offensichtlich nicht an dem Mulchvlies, dass die Tomaten genug Wasser bekommen, sondern an der Bewässerung mit den Tonzylindern und den Flaschen. Offensichtlich geben sie an die Tomatenwurzel genauso viel Wasser ab, wie Sie brauchen. Und es verdunstet halt nix! Die Flaschen fülle ich immer noch so alle 3 Tage auf.

Bin selbst ganz erstaunt, dass das so klappt…

Was die „Rankhilfe“ betrifft – ich flechte die Tomatenpflanzen nach wie vor vorsichtig durch die Zaunelemente: Sie sind also sehr stabil damit verbunden und ich habe nach wie vor einen guten Überblick, wo ich was wegschneide / entferne.
Einen Nachteil haben sie allerdings schon: Jetzt, wo die Tomaten größer werden, muss ich aufpassen, dass sich die Früchte nicht zufällig zwischen den Zaunzwischenräumen einklemmen… Nachdem ich das jetzt realisiert habe, werde ich schon im Vorfeld besser darauf achten…

 

   Send article as PDF   
Tags:

Tomaten 3.0 – bald gehts los!!!

 

Bin von unseren Tomaten – bis jetzt – hin und weg!

Die Zaunelemente als Rankhilfe bewähren sich total – das Ausgeizen ist so sehr übersichtlich! Die Tomatenpflanzen „flechte“ ich durch den Zaun.
Was ich allerdings mache, wenn die Tomaten am Zaun hochgewachsen sind – was bei der ersten demnächst der Falle ist – weiß ich nicht so ganz…

Die ersten Rispentomaten sind rot, alle anderen warten noch auf das „Erröten“…

Und vor allem: Das Wässern mit den Flaschen ist absolut genial!!!

Ich muss die Flaschen, die in einem Tonzylinder kopfüber stehen und durch den durchlässigen Ton nach Bedarf Wasser abgeben, so alle 2 – 3 Tage auffüllen. Auch in den heißen Tagen! Zugegebener Maßen habe ich da hin und wieder den Rasen gespritzt, so dass die Tomaten auch was abkriegten… Aber ich gieße nicht zusätzlich mit der Gießkanne! Und es ist so erstaunlich: Der Wasserverbrauch ist viel geringer – vermutlich weil gezielter und bedarfsorientierter… Und ein Welkwerden, weil gerade an heißen Tagen, nicht genügend gegossen wurde, habe ich durch die Flaschenbewässerung auch noch nicht erlebt! Klarer Daumen hoch dafür!

Die Flaschenbewässerung funktioniert komplett allerdings nicht bei verholzten Gewächsen wie Hochstämmchen… Hier muss ich zusätzlich gießen.

   Send article as PDF   
Tags:

Nachtleben im Garten

 

Wir haben einen Igel 🦔!!! Eigentlich habe ich auf die Fledermäuse🦇 🦇 gewartet, die mich vor ein paar Tagen in der Dämmerung am Birnenbaum umschwirrten. Dann habe ich was knacken oder schmatzen gehört, bin ein bisschen näher gegangen… da kam plötzlich ein Igel aus der Baumscheibenbepflanzung rausgewackelt… Der hat sich bestimmt auch an unseren Minifröschen bedient… Aber der große Frosch 🐸  ist immer noch da, im Miniteich, und der kann nicht mehr verspeist werden, zumindest nicht vom Igel…

Jetzt fehlen nur noch Eidechsen🦎  

Und hier noch ein Bild vom Miniteich als Meisentränke…

 

Bild

   Send article as PDF   
Tags:

Boden „versäuern“ für Heidelbeeren

Bei diesen Frühlingstemperaturen zog es mich die Tage natürlich in auch in den Garten. Über Winter schnitt ich die Blumen nicht ab, das Laub blieb liegen, doch jetzt muss so langsam „abgeräumt“ werden, weil schon bald der Kompost ausgebracht werden soll.

Doch eine Pflanze sollte dieses Jahr eine Spezialbehandlung erhalten: Die Heidelbeere! Seit zwei Jahren ist sie eingepflanzt, in eine Mauererbütte mit Azaleenerde, doch jetzt, nach zwei Jahren, denke ich, es ist sinnvoll, etwas „nachzusäuern“ – selbstverständlich ohne Torf!

Sowohl Nadel“laub“, wie auch die Blätter von Eichen und Walnüssen machen den Boden sauer durch enthaltene Tannine. An letztere komme ich gut ran!

Ein paar Hände zusammengerecht, zweimal durch einen Häcksler gejagt.

Jetzt hatte noch mein seit einiger Zeit gesammelter Kaffeesatz (auch er säuert den Boden) seinen Auftritt: Diesen gab ich zuerst auf den Boden, darüber die gehäckselten Walnussblätter, beides mit dem dem Sauzahn mit der Erde vermischen. Die restlichen Walnussblätter kamen als Mulch noch drüber.

Das sollte für dieses Jahr erstmal ausreichen! Kam jetzt noch auf die Idee, für das nächste Jahr Walnusslaub nach der Bokashimethode zu kompostieren; der Kompost könnte schneller vom Boden aufgenommen werden… Mal schaun, werde berichten!

Aber prinzipiell finde ich es es genial, sauren Boden mit „heimischen Mitteln“ herzustellen! Werde im Frühsommer mal versuchen, den PH-Wert des „Heidelbeerbodens“ zu messen!

   Send article as PDF   
Tags:

Septemberfrosch

 

Als ich vorhin ein paar Algen aus unserem Miniteich fischte, bewegte sich plötzlich unter meiner Hand was – ich schrie auf und setzte mich fast auf den Hintern…  Ein Grasfrosch, ein richtig fetter… Also noch kein Ochsenfrosch, aber im Gegensatz zum letzten Jahr doch ein „ausgewachsenes“ Exemplar!

Bild

Letztes Jahr im September hatten wir auch Besuch und ich glaube, im Jahr davor auch.

Das ganze Jahr bis jetzt kam kein Frosch vorbei, ich war schon ganz traurig…

Ich bin jetzt mit dem „Jahreskreis“ der Frösche nicht so vertraut, und frage mich prinzipiell, wie die überhaupt zu uns finden (kein Teich um uns herum).
Noch erstaunlicher finde ich aber, dass jetzt wieder, im September, ein Frosch, vermutlich vorrübergehend, unseren Miniteich als Domizil erwählt hat.

Kennt sich da jemand aus??? Wüsste gerne, wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm… 😉

   Send article as PDF   
Tags:

Rosenlikör

 

In diesem Frühjahr hatte ich wirklich Glück mit meinen Rosen!

Es gab unglaublich viele Blüten, keine Krankheiten, nur ein paar vereinzelte Blattläuse… 😉  Ich habe keine Ahnung, was anders war, jedenfalls war ich schon kurz davor gewesen, manche Rosen rauszuwerfen, weil sie die letzten Jahre immer irgendwie krank aussahen, kaum blühten, etc..

Doch dieses Jahr nicht! Wir konnten uns über eine reichliche Blüte freuen!

In unserem Garten gibt es mehrere sehr alte Rosenstöcke, darunter eine blutrote Edelrose mit einem wahnsinnigen Duft!

Bild

Während sie sonst nur vereinzelte Blüten hervorbrachte, war sie dieses Jahr ganz und gar nicht geizig…

Vor ein paar Jahren pflanzte ich eine englische, gefüllte Kletterrose, die ebenfalls einen verführerischen Duft hat.

Bild

Aus diesen beiden Rosensorten entstand der Rosenlikör!!!

REZEPT:

Schritt 1:

  • ca. 300 – 400 g Rosenblätter (ich nahm sie von den Rosen, die kurz davor waren zu verblühen)
  • 700 ml Wodka
  • KEIN Zucker!!!

Die Blüten in ein weithalsiges Glas geben, den Wodka darüber gießen, im Haus ans Fenster stellen – drei bis vier Wochen warten. Dabei das Glas immer wieder schütteln. Mit letzterem hatte ich zeitweise ein Problem, da ich unseren Urlaub nicht eingerechnet hatte… Um Schimmel zu vermeiden, legte ich in dieser Zeit meine Fermentiergewichte auf die Blüten, so dass diese vollkommen mit dem Alkohol bedeckt waren.

In dieser Zeit entfärben sich die Blüten völlig, und geben ihren Duft an den Alkohol ab. Ich habe gelesen, dass dies besser klappt ohne Zuckerzugabe.

Schritt 2:

Nach drei bis vier Wochen die Rosenblätter abseihen (ein absolut intensiver Duft steigt dir dabei in die Nase!!!), nochmal durch ein Teesieb filtern. Bei mir blieben so 400 ml aromatisierter Alkohol übrig. Ich füllte mit Wodka auf auf 500 ml.

150 g Zucker dazugeben (ich mag es nicht so süß, das ist aber Geschmackssache).

1/2 TL Vanillepulver.

Alles gut verrühren und in Flaschen abfüllen.

Schritt 3:

Den Likör dunkel stellen (Keller) und noch fünf bis sechs Wochen reifen lassen.

Das muss er bei mir noch tun! Bin gespannt.

Momentan ist der Likör so intensiv, dass ich ihn eher zum aromatisieren von Nachspeisen verwenden würde.

Den Duft meiner Rosen habe ich definitiv einfangen können!!! 😀

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie: