Category Archives: naturnaher Garten

Outdoor-Kitchen… Servierwagen gepimpt…

 

Im-Garten-Kochen kommt immer mehr in Mode – und es macht ja auch richtig Spaß! Aber wenn ich nur durch die Grill-Abteilungen der hiesigen Baumärkte laufe, kriege ich schon Schnappatmung – allein für die verschiedenen Gerätschaften ist richtig viel Kohle auszugeben! Und wenn ich die dann noch auf die Idee komme, das Ganze fest zu installieren wie HIER z.B., dann kostet die Außenküche bestimmt so viel wie eine normale Indoorküche… 😯 ! Und wer hat schon ein so großes Anwesen, um diese sicher nicht uninteressanten Außenküchen zu bauen???

Wir jedenfalls nicht! Für uns muss es klein, günstig, kompakt und flexibel – und v.a. auch nicht so perfekt wie indoor sein…

Schon letztes Jahr hatte ich die Idee, draußen eine Kochmöglichkeit einzurichten – und Pläne geschmiedet… Ziel war, eine doppelte Kochplatte daraufzustellen (die seit Studententagen im Keller schnarcht) und noch etwas zusätzlichen Platz zu haben für die Zubereitung.

Meine Wahl fiel auf einen Servierwagen vom “alten Schweden”. Ebenfalls von dort sind die Handtuchhalter rechts und links, an denen auch Haken zum Einhängen diverser Kochgerätschaften angebracht sind.

Außerdem kann man hier problemlos eine Küchenrolle “reinschrauben”.

Die Schubladen sind auch nicht unpraktisch; die eine ist für Besteck, die andere für Kochlöffel etc und Gewürze vielleicht… Mal schaun.

Die Körbchen auf dem mittleren Boden werden sich noch füllen; in die Zwischenräume der Latten kann man gut Flaschen legen.

Die Räder sind – zugegebenermaßen – lächerlich und nicht outdoor geeignet; hier wird es über kurz oder lang eine Alternative geben.

Neben die Kochplatte kommt noch ein Schneidbrett – und dann kann´s spontan los gehen 😀 ! Und wenn was Größeres ansteht und genügend Zeit zur Verfügung ist, hat der Grill oder der DOpf seinen Einsatz…

So, und nun zum ersten Mal: Kochen unter Palmen…

Bild

Tags:

Alles grünt und blüht…

Ich liebe das Frühjahr!!! Zu sehen, wie sich ein grüner Flor über die Bäume legt – das sind nur ein paar Tage, bis es dann zu einem satten Grün übergeht – einfach jedes Jahr wieder fantastisch!

Bei uns im Garten ist auch jeden Tag etwas Neues zu entdecken:

Meine neu eingepflanzte Säulen-Nektarine hat 4 – 5 Blüten – ganz rosa (kommt auf dem Foto nicht so ganz raus) – mal schaun, ob sich da tatsächlich eine Frucht entwickelt…

Dann steht die Felsenbirne in voller Blüte:

Und auch die beiden “richtigen” Birnen:

Hier mit “Kostgänger” (die Insektenhotels werden von der Gehörnten Mauerbiene auch umschwärmt):

Und in meinem Hochbeet tut sich auch in allen eingesäten Quadraten etwas:

Frühling macht einfach SPASS!!!

Tags:

Miniteich – vom Eise befreit…

 

Unglaublich aber wahr: Obwohl in diesem Winter die Zinkwanne komplett durchgefroren war – “explodiert” gerade die Seerose…

Bild

Angeblich ist sie ja nicht “winterhart” – nun gut, da habe ich wohl ein Ausnahmeexemplar!!! 😀
Die Sumpfdeckelschnecken sind auch bei guter Laune. Gestern habe ich auf einen Schlag 7 gezählt…
Ansonsten muss ich noch etwas “aufräumen”, heißt, die abgestorbenen Blätter rausfischen. Und ich werde immer mal wieder von meinen Mikroorganismen dazukippen – hat sich letztes Jahr im Blick auf Algen etc. bewährt.

Habe gerade mal nachgeschaut: Seit 2014 gibt´s meinen Miniteich in der Zinkwanne – ohne Technik, mit verschiedenen Ebenen und Sauerstoffpflanzen… Bin nach wie vor begeistert!!!

Tags:

Hochbeet März – Jetzt geht´s lohos…!

 

Ha! Vorhin habe ich die ersten Quadrate meines Hochbeetes eingesät!!!

Quadrate? Hochbeet? Yep! Was ein Hochbeet ist, dürfte mittlerweile bekannt sein. Was heißt Quadrate?

Ich habe mich letztes Jahr dazu entschlossen, im Hochbeet Gärtnern im Quadrat anzuwenden – und das hat sich total bewährt! Mir geht es darum, auf wenig Fläche eine möglichst große Vielfalt an Gemüsepflanzen zu ernten (keine riesigen Mengen, aber stetig… Mein Hochbeet ist 3 x 1 Meter groß und die Quadrate haben 50 x 50 cm.

Mein Beetplan für dieses Jahr sieht folgendermaßen aus:

Habe fast alles so gelassen wie im letzten Jahr, wobei ich vermute, dass in der nicht geraden kargen Erde die Buschbohnen wieder nix werden, aber einen Versuch haben sie noch. Auch bei der Melone bin ich skeptisch. Aber wenn das Frühjahr nicht so kalt wird wie im letzten Jahr, klappt es vielleicht (ich hätte sooo gern eigene Melonen…). Oben rechts sind Pastinaken statt Lauch eingesät; der Lauch hat sich nämlich ungesehen vom Acker gemacht 😉 und ihn kriege ich auch problemlos überall zu kaufen – Pastinaken nicht. Im Anschluss an die Radieschen werde ich wohl ein 2. Quadrat für Salat oder Ruccola aufmachen… Ich kann es kaum erwarten, bis das erste Grün hervorspitzelt!

Weil es jetzt ja noch nicht ganz so warm ist (… 😉 ), habe ich die Folie und das Gestänge vom letzten hervorgeholt:

Irgendwo (jetzt habe ich auch wieder der Link gefunden…) habe ich einen tollen Tipp für eine Gewächshaus-Heizung gelesen (finde das jetzt nicht mehr; es war ein kleines Foliengewächshaus): Einen größeren und einen etwas kleineren Tontopf (für Blumen); in den großen Tontopf eine dicke Stumpenkerze reinstellen, den kleineren Tontopf darüberstülpen. Die Kerze kriegt Luft durch das Abflussloch; gleichzeitig erhitzen sich die Tontöpfe und geben etwas Wärme in das Gewächshaus ab… Für meine Hochbeetfolie ist das allerdings nix… Es wird auch so gehen!

Tags:

Gartenkalender Februar – Kompostwelten – Wurmuniversen…

 

Gestern war es soweit: Der Kompost wurde gesiebt und der Komposter neu angelegt!

Über Winter blieb der Thermokomposter “geschlossen” und der Biomüll wurde auf dem Hochbeet entsorgt, da ich hier für die kommende Saison eine Rotteschicht anlegen wollte. So konnte der Kompost im Komposter “vor sich hin gammeln”…

Als wir nun gestern den Kompost siebten, kamen wahre Wurm-Universen zum Vorschein!!! Ich bin völlig begeistert 😀 !!! Soooo viele Würmer! Das bedeutet, dass der Kompost noch nicht ausgereift ist, denn dann hätten die ganzen Helferlein ja nix mehr zu tun. Für die Frühjahrsdüngung ist das aber absolut ok.

Wir haben den Kompost dann gleich ausgebracht – er hat genau für unseren Garten ausgereicht – und jetzt werden die Würmer hoffentlich an neuem Ort und neuer Stelle weiterschaffen!!!

Leider habe ich noch eine Erdkröte aus dem Komposter aufgeschreckt…

Das ist jetzt tatsächlich der erste Kompost, den wir bewusst anlegten, heißt: Er wurde mit Biomüll und Gartenabfälle gefüttert, immer wieder auch Grasschnitt und Pappe als Kohlenstofflieferant dazu und immer gegossen mit den durch die Kefire produzierten Mikroorganismen, die die Verrottung wirklich beschleunigten.

Alles, was auf der “falschen Seite ” vom Kompostsieb übrig blieb, wurde wieder zurückgekippt in den Thermokomposter – auf die Drainageschicht aus Astschnitt. Das ist quasi die Impfung des Komposts für die neue Saison. Ab jetzt ist der Komposter wieder geöffnet, da ja nun das Hochbeet zügig mit Erde aufgefüllt werden muss, bevor die Aussaat losgeht…

Tags:

Gartenkalender Februar

 

      • Kompost leeren, sieben, Thermokomposter fertig machen für die neue Saison
      • kein Kompost mehr auf´s Hochbeet, Hochbeet vorbereiten für neue Erde
      • Chili auf der Fensterbank anzüchten

Quelle

      • Puffbohnen stecken (sollen im Februar bereits in den Garten; dazu eine Nacht vorquellen lassen)

Quelle

      • Gedanken zum Pflanzplan Hochbeet 2017 machen

Tags:

Hochbeet – Jahr I – Rückblick

 

Am Ende des Jahres macht es Sinn, auf das 1. Jahr Hochbeetgärtnerei zurückzublicken und ein Resümee zu ziehen – das ist für die Planung des kommenden Jahres wiederum nicht unwichtig…

Also, zunächst einmal entschloss ich mich ja, Gärtnern im Quadrat auszupobieren. Das Beet wurde in 12 Quadrate, ca. 50 x 50 cm aufgeteilt und danach habe ich versucht, nach den Regeln der Mischkultur (gute und schlechte Nachbarn) Gemüse zu pflanzen. Der Plan sah so aus:

Verschiedene Pflanzen habe ich ja auf der Fensterbank vorgezogen (Mitte April)…

Etwas zu früh, hinzu kam dann noch ein kaltes und nasses Frühjahr. Die ich meine Pflänzchen aufgrund der Größe auspflanzen musste, war ich auf der Suche nach “Schutz und Wärme” und fand einen Folientunnel samt Gestänge, den ich mir passend zusammenklebt und der auch im kommenden Frühjahr wieder auf seinen Einsatz wartet. Dieses Vorziehen war sinnvoll und wird wiederholt.

Ok, was hat geklappt, was nicht? Die Melone ist eingegangen; vielleicht war der nasse und kalte Frühling schuld, ich werde das im nächsten Jahr auf alle Fälle nachmal probieren (ohne Gewächshaus wird das aber wahrscheinlich eher schwierig…). Auch die Buschbohnen sind eingegangen – keine Ahnung warum.

Der Lauch kam kurz zum Vorschein, hat sich dann aber “vom Acker gemacht”…

Generell muss man ja unterscheiden zwischen Pflanzen, die eine Saison immer wieder Früchte tragen und anderen, die mehr oder weniger “auf einmal” abgeerntet werden. Erstere halte ich für besonders geeignet, gerade in der Quadratanpflanzung, weil sie ihren Platz im Verhältnis zum Ertrag extrem gut ausnutzen.

Der absolute Dauerbrenner, vom Frühjahr bis in den September war der Mangold; ich konnte alle 1 1/2 Wochen wahre Palmwedel ernten, die für ein Essen für 4 -5 Personen ausreichten.

Im September begann er, etwas zu schwächeln. Jetzt stehen noch ein paar Pflanzen, die ganz offensichtlich zweijährig sind. Ich werde unbedingt neuen Mangold anpflanzen, die alten Pflanzen dienen für das erste Grün im Frühjahr.

Ab dem August (das ist natürlich eine lange Zeit bis dahin) haben die beiden Paprika und die Chili (rechts unten) losgelegt – Wahnsinn! Ich musste erstmal abwarten, bis die Pflanzen rot wurden – die gelben waren gleich gelb.


Hier noch in unreifen Zustand.

Begeistert war ich auch von der Aubergine, die ab Sommer immer wieder nacheinander Früchte produziert hat (leider habe ich kein Bild von den ausgewachsenen Früchten, die so groß waren, wie die, die man kaufen kann).

Die Zucchini hatte irgendwie erst eine “Ladehemmung”, es kamen nur zögerlich etwas “verformte” Pflanzen, zwischendrin dachte ich, sie geht ganz ein (Gelbfärbung der Blätter); erst ab August kamen zuverlässig immer Zucchinis nach.

Kommen wir zu den Pflanzen, die einmal eingesät und dann abgeerntet werden, als da wären: Radieschen, Zwiebeln, Karotten, Salat, Ruccola.

Hier muss man sich überlegen, ob ein Quadrat so viel hergibt, dass man wenigstens eine Mahlzeit daraus bereiten kann. Radieschen fallen bei diesen Überlegungen raus, denn sie sind ja Rohkost für zwischendurch… Bei den Zwiebeln und Karotten (2 Quadrate, aber zusammen in ein Quadrat gepflanzt, wegen dem Schädlingsschutz) konnte ich mehrfach für einzelne Mahlzeiten ernten (2 -3 Personen), hatte sie aber zu eng ausgesät, so dass ich erstmal lichten musste und dann noch etliches “Kleingemüse” hatte.

Am Anfang fragte ich mich, was ich nun mit den leeren Quadraten machen sollte, aber die Quadrate waren (zufällig) so gewählt, dass ich nach dem Abernten Platz für die Nachbarpflanze hatte, die nun den Turbo angeschaltet hatte  (Aubergine, Zucchini -> hier waren die Bohnen ja hopps gegangen). Also das Prinzip war – wenn auch ungeplant – nicht schlecht… 😉

Beim Salat hatte ich mich für Schnittsalat entschieden; ich finde ihn unglaublich praktisch, da man immer die Menge ernten kann, die man braucht.

Hier dachte ich, dass ich den Salat, wie auch den Ruccola von Frühjahr bis zum Herbst aussäen kann – das war leider nicht so. Im Frühjahr hatte ich zwei Aussaaten, im Sommer ging nix, erst wieder Ende August konnte ich nochmal aussäen und noch einmal ernten (den Ruccola aber bis in den November).

Anfang Oktober wurde das Hochbeet abgeerntet (bis auf den Mangold, den restlichen Salat und Ruccola). Auch die Tomaten, die in den Pflanzkübeln gezogen wurden, waren gepflückt.
Es kam nochmal eine erkleckliche Ernte zusammen, die dann in der Küche nachgereift ist.

Seit dieser Zeit wird das Hochbeet als Kompost verwendet, um für das nächste Jahr wieder eine verrottbare Schicht zu schaffen.

Bild

Das habe ich so in keinem der schlauen Bücher gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass das funktioniert. Das Beet ist ja mehr als 30 cm abgesackt; über den Kompost kommt dann Muttererde… Bin gespannt!

Der Thermokomposter hinter dem Hochbeet ist “geschlossen” und liefert mir hoffentlich im Frühjahr guten Kompostdünger.

Unter dem Strich bin ich sehr zufrieden mit dem ersten Hochbeetjahr!
Das Gärtnern im Quadrat ist klasse für überschaubare Erntemengen, dafür aber mit großer Vielfalt. Wenn ich jetzt Berge zum Einmachen produzieren will, brauche ich mehr Platz.
An ein paar Stellschrauben werde ich noch versuchen zu drehen, aber die Richtung, in die es ging, war nicht verkehrt! Mittelfristig wünsche ich mir noch ein 2. Hochbeet, und auch noch einen “gescheiten” Platz für die Tomaten, denn die Pflanzkübel, Bildin denen ich die Tomaten dieses Jahr zog, sind besser als nichts, aber nicht das Wahre im Vergleich zu im Freiland gepflanzten Tomaten… Wie auch immer, das nächste Gartenjahr kann kommen!!!

Und das wünsche ich euch auch: ein erfreuliches, erfolgreiches Jahr im Garten, mit erfolgreichen Bestrebungen, Konsum und Müll einzusparen, selbst Dinge zu produzieren und dadurch etwas zur eigenen Unabhängigkeit und zum Umweltschutz beizutragen!!!

Mit diesen Gedanken eingestellt bei

EiNaB (Einfach Nachhaltig Besser Leben)

 

 

 

 

Tags:

Hochbeet im Oktober

 

Das Hochbeet ist weitestgehend abgeräumt und hat uns mit den angrenzenden Tomaten zusammen nochmal eine reiche Ernte beschert:

Nach dem Abräumen habe ich dann entdeckt, dass wir wohl die Folie zu straff angetackert hatten, so dass diese jetzt ausreißt 😯 !

Beim Informieren über den Hochbeetbau stießen wir immer wieder darauf, dass auch Noppenfolie statt der Teichfolie verwendet wird, nur stand nie dabei, weshalb…
Sie ist robuster (und teurer) – vielleicht gäbe es diese Probleme damit nicht.

Da sie nun einmal aufgetreten sind, mussten wir uns etwas einfallen lassen:
Zunächst tackerten wir die Folie unterhalb der Risse fest, wo weniger Spannung herrscht. Dann schnitt ich von dem Rest Teichfolie 15 cm breite Bänder, die wir dann obenrüber tackerten.

Mal schaun, wie weit wir damit kommen…?!

Wie gesagt, das Hochbeet ist weitestgehend abgeräumt:

Im Vordergrund noch ein bisschen Ruccola und Salat, die auch noch geerntet werden hinten noch Mangold, der angeblich zweijährig ist und im Frühjahr schnell austreibt – er soll erstmal stehen bleiben.

Meine Idee ist nun die, das Hochbeet über Herbst / Winter als Komposter zu verwenden, damit ich wieder eine Schicht verrottbares Material unter der Erde habe.

Der Thermokomposter im Hintergrund ist ab sofort “geschlossen”, wird nur noch mit Mikroorganismenwasser feucht gehalten. Hier hoffe ich, dass ich bis zum Frühjahr Kompost habe, der dann unter die Erde, die ich zum Auffüllen brauche, gemischt werden kann.

Bin gespannt, ob mein Plan so aufgeht 😉 !

Tags:

Hochbeet im September

 

Im Hochbeet sind nicht mehr alle Quadrate belegt.

Die Paprika sind noch richtig “Produktion”; die Auberginen auch, der Mangold ist seit Mitte August nicht mehr ganz so fit, aber eine Mahlzeit wird es wohl noch geben. Bei der Zuccini wird es auch noch ein paar Früchte geben.

Ich dachte, Pflücksalat und Ruccula kann man immer aussäen, aber die Sommersaat kommt nicht so richtig in die Gänge.

Momentan mache ich mir Gedanken, was ich mit dem Hochbeet im Herbst / Winter mache… Folgender Plan ist meinem Kopf gereift 😉 :

Das Beet ist 20 – 30 cm abgesackt.

Schon jetzt lagere ich Laub etc. auf den leeren Quadraten.

Wenn das Beet abgeerntet ist, wird der Thermokomposter geschlossen und Kompostmüll sowie alles, was in einem Rechen hängen bleibt (auch Häcksel) kommt ins Beet. Das gibt sozusagen die neue Verrottungsschicht. Im Frühjahr fülle ich dann mit mit Kompost vermischter Erde auf und hoffe, dass ich dann wieder eine gute Erdschicht habe, auf der man was anbauen kann…

Tags:

Hochbeet – Ernte im Quadrat II.

Hier jetzt der Hauptteil des Karottenquadrats (außenrum mit Zwiebeln): 😀

Damit gab es einen einfachen Kartoffel-Karotten-Stambes

Geht wie Gedämbde (Dämpfkartoffeln), nur dass zuerst die Zwiebeln und die Karotten in den Topf kommen, dann die Kartoffel; braucht knapp 30 Minuten.

Tags: