Archiv der Kategorie: Selbstversorgen?

So gut schmeckt Frühling…!

Bevor die Spargelzeit zuende geht, habe ich mir heute nochmal frischen Spargel gegönnt!
Seit ich den TM habe, ist ja weder das Spargelkochen, noch das Kochen Sauce Hollandaise kein Problem mehr…
Letztere habe ich zum ersten Mal statt mit Butter mit Kokosöl gemacht – sehr lecker! Passt m.E. wirklich gut!

Dazu gab es Rosmarin-Kartoffeln aus der Pfanne, angebraten mit
Bärlauch-Öl:

Die Spargeln wurden gedünstet.

Sauce Hollandaise:

2 Eigelb
40 g Butter ( alternativ: Kokosöl)
50 g Milch
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft

Alles gut verrühren und unter Rühren bei einer Temperatur, die 80 Grad nicht überschreiten sollte (sonst gerinnt das Eigelb) unter gleichmäßigem Rühren 4 – 5 Minuten garen.

Rosmarin-Kartoffeln:

3 – 4 festkochende Kartoffeln abkochen, pellen
2 EL Bärlauchöl (alternativ: Olivenöl, anderes Öl)
2 Zweige RosmarinnadelnSalz

Öl in die Pfanne geben erhitzen (nicht zu stark, soll nicht dampfen), Kartoffeln, Salz, abgestreifte Rosmarinnadeln dazu geben und gut von allen Seiten anbraten, so dass eine leckere Kruste entsteht.

Tags:

Es klappt doch noch…

Ich hatte in den letzten Wochen so viel zu tun, dass die Zeit für´s Backen extrem knapp war, und ich immer 1000 verschiedene Dinge gleichzeitig im Kopf hatte…

Ergebnis: Ich setzte 4 x hintereindander meine Standardbrote, die ich eigenltich mit „links“ backe, in den Sand 😯 !

Entweder bin ich doch nicht soooo multitasking-fähig, wie ich immer dachte :-/  oder der Teig erwartet einfach unbedingt eine gewisse, ungeteilte Zuwendung…

Wie auch immer, die letzten drei Wochen K-A-U-F-T-E 😯 ich Brot!!! Das habe ich, glaube ich, die letzten vier Jahre nicht mehr gemacht! Ich ging zwar zu einem Biobäcker, dennoch wusste ich mit jedem Biss „Fremdbrot“, warum ich selbst backe… Die Brote waren nicht schlecht, aber „ohne Charakter“…

Heute und vorgestern habe ich dann – endlich – wieder – erfolgreich! – gebacken und lerne jetzt meinen neuen Miele-Herd und dessen Klimagaren-Funktion erst so richtig kennen.

Heute gab es unser Standardbrot (v.a. mein Mann mag kaum was anderes 😉 ): Marlas Bauernbrot. Statt einen Vorteig mit Hefe anzusetzen, nahm ich für den Vorteig Lievito Madre. Ansonsten im Hauptteig mein Hefewasser statt konventioneller Hefe und noch einen weiteren EL Lievito Madre.

Für mich war Vollkornbrot angesagt; vor nicht allzu langer Zeit bastelte ich ein Roggenmisch-Vollkornbrot, das mir sehr gut schmeckt, den „Vollkornbauer“:

Es gibt für mich fast nix befriedigenderes, als ein gelungenes Brot aus dem Ofen zu holen 😀 ! Allerdings auch Frust, wenn es, wie bei mir die letzten Wochen, nicht klappt…

Tags:

Was alles zusammenkommt…!

Habe mal zusammengetragen, welche Pflanzen v.a. in den letzten 2 – 3 Jahren bei uns Einzug hielten… und war dann doch überrascht, was da alles zusammenkommt…

Bei der Zusammenstellung sollten einerseits Gartenkräuter zum Würzen, aber auch Heilkräuter (is´ ja manchmal das Gleiche…), Pflanzen, die kosmetisch genutzt werden können dabei sein, sowie eine Wildhecke, die, „wenn sie mal groß ist“, Heimat für Vögel sein kann, aber auch Wildfrüchte „abwirft“!. OK, hier der Stand von diesem Jahr:

Arzneikräuter/-Pflanzen

Kräuter

Wildheckenpflanzen

Ringelblume

Salbei

Hundsrose → Hagebutten

Salbei

Rosmarin

Aroniabeere

Thymian

Thymian

Kornelkirsche

Rosmarin

Pimpernelle

Kupfer-Felsenbirne

Holunder

(Knoblauch-)Schnittlauch

Holunder

Schafgarbe

Koriander

Schwarzer Holunder (Sambucus Nigra)

Olivenkraut

Oregano

Currykraut

 Wildkräuter

Bohnenkraut

Beerensträucher

 Schafgarbe

Bärlauch

Himbeeren

Bärlauch

Ysop

(Zucht-)Brombeeren

Labkraut

Kerbel

Jostabeeren

Sauerampfer

Marokkominze (Topf)

(Kletter-)Erdbeere im Topf

Olivenkraut

Zitronenmelisse

Zitronenverbene (Topf)

Echtes Labkraut → Käse?

Kosmetik

Seifenkraut

Duftrosen

Lavendel

Tags:

„Rhabarber-Kampftag“ :-)

Heute hatte ich mal wieder etwas Zeit und so verwirklichte ich mein „Rhabarberprojekt“…

heißt: Rhabarbersirup kochen und den superleckeren Ketchup mit Rhabarber…
Außerdem fiel noch ein leckerer Rhabarbernachtisch als „Nebenprodukt“ ab.

Zunächst kam das Sirup an die Reihe; hatte ich bisher noch nie gemacht, habe nur Erfahrung beim Holunderblütensirup (kommt auch noch).

Auf den Rezepten, die ich im Netz fand, erstaunte mich die Tatsache, dass relativ wenig Zucker (für Sirupverhältnisse) drankommt 😯 ! Denn – auch wenn das gigantisch klingt, normalerweise nimmt man auf 1 l Flüssigkeit 1 kg Zucker; das macht den Sirup haltbar, aber man trinkt ihn ja auch nicht pur, sondern gibt einen kleinen Schluck zum Sekt oder Mineralwasser  – da muss ja dann auch noch irgendwie Geschmack dabei sein…!

Wie auch immer, zuerst hielt ich mich an ein Rezept aus dem Netz, als ich das Sirup dann aber probierte, hat es so gut geschmeckt, in der entsprechenden Verdünnung wäre aber kein Geschmack mehr übrig geblieben.

Ok, hier das Ergebnis:

Bild

Und hier das Rezept:
2 kg Rhabarber
1 l Wasser

2 kg Zucker
1 Zitrone (Saft; ggf. auch Abrieb der Schale)
1/4 TL Zitronensäure (optional)

Den Rhabarber in Stücke schneiden und mit dem Wasser aufkochen, dann 30 – 45 Minuten köcheln lassen.
In ein Sieb ein Passiertuch geben und die Rhabarbermasse hineinleeren. Die Flüssigkeit abtropfen lassen, das Tuch nach Möglichkeit etwas auswringen (Achtung: heiß!!!).

Die Flüssigkeit zurück in den ausgespülten Topf geben, den Zitronensaft dazu geben und dann unter Rühren den Zucker hinzugeben. Bis sich der Zucker aufgelöst hat, weiterrühren. Das Ganze wieder erhitzen (kurz aufkochen lassen) und in sterilisierte Flaschen / Schrabdeckelgläser heiß abfüllen und sofort verschließen!
Ergibt knapp 3 Liter.

Die Rhabarbermasse kann man nun zu einem leckeren Nachtisch verarbeiten:
Sie ist ja quasi schon Kompott, allerdings fehlt nun etwas Flüssigkeit.

Rhababerkompott

  • Rhabarbermasse
  • 200 ml Sahne / alternativ: Creme Fraiche
  • 1/2 Tasse Rhababersirup
  • (bei Creme Fraiche: 1/2 Tasse Wasser)
  • 1/2 TL Vanillepulver
  • 1 – 2 TL Stärke (je nach Konsistenz) oder 1/ 2 TL JohannisbrotmehlDie Stärke (das Johannisbrotmehl) in etwas kalter Sahne oder kaltem Wasser verrühren, die restlichen Zutaten unter Rühren vermischen und erhitzen (ich habe das im TM gemacht), wenn die Masse heiß ist, die angerührte Stärke dazugeben und weiterrühren, bis alles etwas angedickt ist.Umfüllen in eine Schüssel oder mehrere Schälchen.Nach Lust und Laune dekorieren, z. B. mit Erdbeeren, Sahne…Bild(Die rosa Farbe des Rhababers ist kompleett in den Sirup übergegangen…).

Das Rhabarberketchup hab ich in den Sand gesetzt 😳 – zuviel Essig und angebrannt… Kommt noch!!!

Tags:

Bärlauchöl

Edit: 09.05.2015

Das Bärlauchöl ist der Hammer! Es hat keine drei Wochen gebraucht, damit das Öl den Geschmack aufnimmt, sondern gerade mal 10 Tage… Zumindest habe ich nach 10 Tagen schon einen markanten Duft wahrgenommen, es umgefüllt und gleich noch mal einen Liter neues angesetzt!

Kann ich nur zum Nachmachen empfehlen – solange es noch Bärlauch gibt…

Bei uns blüht er schon, das läutet ja den „Abgesang“ des Bärlauchs für dieses Jahr ein… 🙁

 

29.04.2015: Ich liebe Bärlauch!!!

Aber nur frisch! Bärlauchpesto schmeckt mir nicht wirklich.
Da es im Sauerteigforum ein leckeres Rezept für ein Bärlauchbrot gibt, das u.a. mit Bärlauchöl gemacht, kam ich auf die Idee, Bärlauchöl anzusetzen – vielleicht schmeckt mir dieses Öl ja ?!

Der Bärlauch in meinem Garten fängt an zu blühen, d.h. die Bärlauchzeit ist bald vorbei… Daher habe ich schnell zwei – drei Hände voll abgeschnitten, grob zerkleinert, mit 4 – 5 Chilis in eine Flasche getan und mit Olivenöl aufgefüllt (3/4 Liter).

Wenn ich ich von den Duftölen für die Naturkosmetik vom letzten Jahr ausgehe, dann lasse ich diese Mischung drei Wochen in der Flasche an einem warmen, hellen Ort stehen und schüttle die Flasche ein bis zwei Mal täglich. Nach drei Wochen müsste das Öl den Geruch / Geschmack angenommen haben…

Danach werde ich den Bärlauch fast komplett abseihen und in kleinere Flaschen umfüllen.

Tags:

Endlich mal wieder „nicht versemmelt“…

Die letzten Wochen war bei mir soooo viel los, das ich kaum zum Backen kam und als ich es doch tat, war ich so wenig bei der Sache, dass ich hintereinander meine drei Standartbrote (Marlas Bauernbrot, Pane Italiano und das 100%ige Roggenvollkornbrot) „versemmelte“ und zwar zum Teil so, dass sie nicht essbar waren… 😯 😳

Also ließ ich lieber die Finger vom Backen, „bis die Zeit wieder reif“ war…

In der Zwischenzeit musste ich Brot KAUFEN(!!!) gehen – seit drei oder vier Jahren gab es das nicht mehr… Auch wenn ich bei einem Ökobäcker einkaufte – im Nachhinein wusste ich wieder, warum ich selbst backe… Seine Brote waren nicht schlecht, aber ohne „Charakter“ – wisst ihr, was ich meine?

Jedenfalls war es heute soweit: Es war Backtag am Backhaus und ich wagte mich an Marlas Bauernbrot (rund) und das 100%ige Roggenvollkornbrot.

 

Gerade Letzteres war nicht so wirklich aufgegangen im Gärkörbchen, so dass ich beim Einschießen ein paar „mitleidige“ Blicke erntete. Umso größer war jedoch das Erstaunen, als es aus dem Ofen rauskam… 😉

Wie ich mich auf das selbstgebackene Brot freue!!!

Tags:

Uriges Einkorn…

Nach längerer Backabstinenz – trotz neuen Ofens… – ein neues Rezept:

Einkorn-Vollkornbrötchen von Lutz Geißler

Ich war auf der Suche nach einem Vollkornrezept und da Lutz´ Rezepte normalerweise gelingsicher sind, hab´  ich erstmal bei ihm nachgeschaut und stolperte über dieses Rezept.

Einkorn war ausreichend im Haus, das ich zunächst im TM „schredderte“ (von mahlen will ich hier nicht unbedingt reden… aber er erfüllte seinen Zweck) und dann nach Lutz Vorgabe verarbeitete.

Wie so oft hatte ich das Rezept nur „quergelesen“ 😳 – heißt erstmal die Bilder betrachtet, das Rezept nach den einzelnen Stufen „grob“ begutachtet – und beim Verarbeiten festgestellt: „Irgendwie seltsam…“

Lutz schreibt: „Einkorn ist eine Abart des wilden Weizens, hat ein – milde ausgedrückt – ungünstiges Klebereiweißverhältnis, aber dafür einen hervorragenden Geschmack. Teige aus Einkorn sind nicht reißfest und haben bei niedrigen Wassergehalten Eigenschaften, die man sonst von Weizen- oder Dinkelteigen jenseits der 70-80% Wasseranteil kennt.Meine Strategie: Das Mehl gut verquellen lassen (Kochstück, Quellstück) und kalte Gare, um den Teig stabiler zu bekommen. Es hat funktioniert. 

Dieser Passus fiel mir dann erst beim zweiten Durchlesen ins Auge… 😯
Also, es war eine seeeehr pampige Angelegenheit und vom Handling her reichte meine Phantasie nicht aus, um mir vorzustellen, dass da ein brötchenhaftes Gebilde rauskommen soll. Doch da es bei Lutz wohl geklappt hatte…

Nachdem ich die letzten drei Brotbackaktionen „versemmelt“ hatte, weil ich wohl nicht so ganz bei der Sache war, las ich mir nun mehrfach das Rezept durch, damit ich nichts durcheinander bringe, doch es ist wirklich so: Man kocht erst das Mehlstück, lässt es abkühlen, gibt dazu weiteres Mehl und etwas Wasser zur Autolyse für ca. 12 Stunden 😯 – sehr seltsam…! Dazu noch ein kleiner Hefevorteig,den ich in Ermangelung an Frischhefe mit Trockenhefe ansetzte.*

Der Hefevorteig sollte fest sein – war er auch und hat sich in der ganzen Zeit auch überhaupt nicht verändert…
Positiv fiel mir allerdings wirklich jetzt schon der gute Geschmack der „Teigpampe“ auf!

Nun ja, übernacht habe ich die abgestochenen „Brötchen“ (eher Teigklumpen) dann im Kühlschrank geparkt,

am nächsten Morgen  konnte ich sie kreuzweise… einschneiden und in den razzfazz aufgeheizten neuen Ofen mit Klimagaren (schwärm…) einschießen.

Die „Teigklumpen“ sind tatsächlich aufgegangen – und der Geschmack… wirklich einzigartig!!! Superlecker!

*Normalerweise backe ich ja mit meinem Wil(d)fried, dem Wildhefewasser, das aber keine Kühlschrankgare verträgt. Trockenhefe war als eiserne Reserve noch im Haus…

Tags:

Mauerbiene mauert…

Die ersten Wohneinheiten der Insektenhotels hat die Mauerbiene schon verschlossen!!!

Heute nun konnte ich endlich mal eine beobachten, wie die so eine Röhre zumauert… 😀

Ich bin echt erstaunt, wie viel sie nach einem Anflug schafft 😯 !
Sie läuft dazu einmal um das Rohr herum und verteilt die „Mörtelmasse“.

Hier das fast fertig zugemauerte Rohr (innen optisch etwas aufgehellt, damit man es besser erkennen kann):
Bild

Außerdem habe ich den Riesenpott für Bohnen, Gurken und Kapuzinerkresse vorbereitet. Da die ersten Bohnenpflanzen schon so groß sind, setzte ich sie heute auch ein – vermutlich zu früh, weil es ja noch kalt werden kann… Na, mal schaun, ob es trotzdem funktioniert – zu Not muss ich halt nochmal Bohnen einlegen…


Tags:

Meine „Samenbank“…

… will hoch hinaus…

 

Das sind die Bohnen, Gurken und rankende Kapuzinerkresse, die den Sommer gemeinsam ein einem großen Kübel verbringen sollen.

Allerdings dürfen sie eigentlich noch nicht ungeschützt nach draußen 🙁 ; lange kann ich sie in den Eiertöpfen auf der Fensterbank nicht mehr stehen lassen – da muss ich mir was einfallen lassen…

Tags: