Die Linzertorte meiner Mutter liebe ich sehr!
Wenn aber nicht gerade Besuch kommt, ist mir so ein ganzer Kuchen oft zu viel, auch wenn er ja quasi „Dauergebäck“ ist. Deshalb habe ich ja schon als kleine Variante Linzertorte im Glas gemacht. Beim letzten Backen blieb etwas Teig übrig, aus dem ich quasi Plätzchen, Linzer-Taler machte. Das hat mich echt begeistert, Linzertorte als „Happs“ naschen zu können 🥰! Deshalb hier das extra Rezept.
Ich HASSE Plätzchen ausstechen! Der Teig ist zum dünn Ausrollen auch ziemlich weich. Deshalb hier eine ziemlich schnelle „Kugelversion“ 😉.

„Werkzeuge“ (neben Backblechen…):
- Handschuhe (klebt halt weniger)
- kleiner Teigspatel
- 2 kleine Löffelchen

Natürlich geht es auch ohne diese drei Dinge, die erleichtern das Ganze aber.
Zutaten (eigentlich für eine 26er Springform):
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Schnapsglas Rum
- 250 g gemahlene Mandeln
- 250 g Mehl
- 1/2 TL Zimt
- 2 Messerspitzen Backpulver
- 1 gehäufter EL Kakao
- 1 EL oder Pck. Vanillezucker
- 1 Messerspitze gemahlene Mandeln
- 1 Glas Latwerg oder Pflaumenmus (nicht zu süß)
Zubereitung Teig (am Vorabend):
- Butter, Zucker, Ei, Rum mit dem Knethaken vermischen, Mandeln, Mehl, Kakao, Zimt, Vanillezucker, Nelken untermischen, zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig kaltstellen
Zubereitung der Plätzchen:
- von dem gekühlten Teig kleine Kugeln formen und ein kleines bisschen plattdrücken
- und auf ein Blech (mit Backpapier) setzen. Auf das Blech passen nebeneinander 5 Kugeln (nicht eng setzen) und untereinander 4 Reihen (also 40 Plätzchen)
- mit dem kleinen Finger vorsichtig eine kleine Kuhle in „platten“ Kugeln drücken (aufpassen, das der Teig „nicht reißt“)
- mit den beiden kleinen Löffeln in die Kuhle das Latwerg oder Pflaumenmus geben. Dabei nicht sparen, denn die Plätzchen laufen etwas breit und dann soll die Kuhle ja noch gefüllt sein. Es ist hilfreich, wenn das Latwerg/das Pflaumenmus nicht zu fest ist
- den Ofen in der Zwischenzeit auf 180 Grad vorheizen
- die Plätzchen zwischen 10 – 12 Minuten backen, nach der 10. Minute die Bräunung beobachten
- Wenn die Plätzchen fertig gebacken sind, sind sie noch sehr weich. Falls ihr keinen Teigspatel habt, wartet ein paar Minuten, bis ihr die Plätzchen zum Auskühlen auf ein Gitter setzt.
- Abschließend gut mit Puderzucker bestäuben
- Wenn die Plätzchen gut ausgekühlt sind, in einer Dose verstauen und sich auf das Genießen freuen!



Menge:
Das Rezept ergibt 3,5 Bleche, also ca. 70 Plätzchen. Wenn ihr keine Großfamilie verpflegen müsst oder Plätzchen verschenken wollt, würde ich die Hälfte des Rezeptes verbacken.