Kuchen im Glas habe ich für mich erst dieses Jahr entdeckt und finde es sehr faszinierend! Lieblingskuchen auf Vorrat 🙂 !
Das letzte Glas des Rührkuchen hielt jetzt Monate! Wie es um die Haltbarkeit von Glaskuchen mit Obst bestellt ist, will ich nun ausprobieren…
Das Rezept ist mein absoluter Marzipan-Rührkuchen-Favorit, den ich statt dem Biskuitteig als Osterlamm backe – das Rezept war vor ewiger Zeit auf der Packung der Lammform. Ich habe diesen Karton ausgeschnitten und ihn noch nicht verlegt… 😉 Es wird vielleicht Zeit, das Rezept zu posten, denn wie heißt es immer wieder: Das Internet verliert nix…
Rezept Marzipanrührteig (Menge für 1 Osterlammform oder drei Marmeladengläser)
100 g Marzipanmasse
2 Eier
75 g Butter
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (oder echtes Bourbonvanillepulver)
1 Prise Salz
10 Tropfen Bittermandelöl
80 g Weizenmehl (405 oder 550)
20 g Speisestärke
1 gestrichener TL Backpulver
50 g Himbeeren (als rot-saure Zusatzkomponente – gehört nicht zum Originalrezept)
Für den Rührteig entweder
- die Marzipanrohmasse entweder in kleine Stückchen schneiden und mit den Eiern gut verrühren -> dann bleiben die Marzipanstückchen im Teig
oder
- das Marzipan in Stückchen schneiden und mit dem Mixstab mit den Eiern pürieren -> dann schmeckt der ganze Teig unglaublich nach Marzipan (das ist mein Favorit)
- Fett, Zucker, Vanillezucker (bzw. Bourbonvanille), Salz, Bittermandelöl unterrühren und dann so lange weiterrühren, bis alles gut durchmischt und der Zucker aufgelöst ist.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und unter die vorbereitete Masse rühren.
- die Gläser gut mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln oder auch Weckmehl bestreuen, damit der Kuchen sich gut aus dem Glas lösen lässt.

- Die Gläser maximal bis zur Hälfte füllen!!! Die Himbeeren habe ich noch etwas mit einem Löffel zerdrückt

- und wollte sie zum Schluss gaaaanz vorsichtig unterrühren…
Pleiten, Pech und Pannen…:
Eigentlich wollte ich die Himbeeren nur ganz vorsichtig unterheben. damit sie nur so punktuell einen säuerlichen Geschmack geben (ob das mit geforenen Himbeeren überhaupt möglich ist, sei dahingestellt…) –
ABER: dann habe ich, gerade als das erste Glas gefüllt war, gemerkt, dass ich das Backpulver vergessen hatte…![]()
Also Einfüllen wieder auf Anfang (Teig ohne Himbeeren auf Anfang ging ja nicht mehr) und erstmal Backpulver einrühren – damit war die „punktuelle“ Gaumenreizung natürlich abgehakt… 😐 und so schmeckt nun das Gesamtkunstwerk marzipan-himbeerig… lecker!
