Eisenpfanne einbrennen

 

04.10.2016: Ich muss meinen Artikel zum Einbrennen relativieren:
Bei der aktuellen Pfanne hat die Einbrennvariante mit Salz und Kartoffeln nicht viel gebracht. Die Pfanne blieb weitestgehend hell, nur beim Braten ist ein kleiner, brauner Kreis, halb so groß wie der Pfannenboden, entstanden, der aber auch nicht glatt war und mit Patina nicht viel zu tun hatte. Auf der Unterseite der Pfanne war ruckzuck Rost entstanden 👿 .

Also alles nochmal auf Null: Rost auf der Unterseite wegeschmiergelt, den braunen, angebrannten Rand auf dem Pfannenboden entfernt  – und dann bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen.

Hier werden Eisenpfannen mit Leinöl im Backofen eingebrannt. Warum und  wie erkären Filip und Simon sehr einleuchtend. Ich hatte ja vor der Backofen-Variante Bedenken, wegen der prohpezeiten Rauchentwicklung – war hier überhaupt nicht der Fall! Beim ersten Durchgang roch es nur etwas verbrannt, doch ab dem zweiten Durchgang nicht mehr.

SO sieht meine Pfanne nach dem 2. Durchgang aus:

Bild

Sie ist einheitlich dunkel; ich werde die Prozedur wohl noch zwei Mal wiederholen. Kann diese Methode nur empfehlen!!! Danke an Filip und Simon!


Mir ist eine schnuckelige Eisenpfanne über den Weg gelaufen und hat gerufen: „Nimm mich mit, nimm mich mit…“ 😳

Da so schönes Wetter war beschloss ich, sie gleich einzubrennen – „indoor“ sollte man das nicht tun – wenn nicht überall die Rauchmelder losgehen sollen…

Zunächst muss man die Wachsschicht entfernen. Ich habe dazu das Leitungswasser auf heiß gedreht – da ging das meiste schon wirklich gut ab.

Die Pfanne langsam erhitzen, damit sich der Boden nicht verzieht!

Beim Erhitzen soll der Boden von Öl bedeckt sein (muss stark erhitzbar sein, z.B. Rapsöl), dann Kartoffelschalen und / oder Kartoffelscheiben in das heiße Fett geben und dazu ein bis zwei handvoll Salz.

Jetzt alles brutzeln bis die eine Seite schwarz ist, dann umdrehen und auch diese Seite verkohlen lassen – Pfanne erkalten lassen, Inhalt wegleeren, jetzt ist sie einsatzfähig!

Sie darf nie niemals nie nicht mit Spülmittel gereinigt werden, einfach mit Zewa auswischen. Ein dünner Ölfilm schützt die Pfanne vor dem Rosten.

Es gibt für Steaks, Bratkartoffeln etc. nichts besseres als Eisenpfannen. Pfannkuchen flutschenproblem heraus, wenn die Patina stimmt!

   Send article as PDF   
Kategorie:

Outdoor-Pizza!!!

 

Nachdem ja immer noch superschöner Spätsommer ist, wollte ich meinen neuen Atago weiter testen – mit Pizzabacken…

Dazu braucht man erstmal ein gescheites Rezept für den Teig, Zutaten zum Belegen, dann einen kleinen runden Pizzastein (Durchmesser: 26 cm) und die Umlufthaube…

Ein toller Aspekt des Atago ist, dass die Holzkohlenbriketts ohne Kamin im Atago extrem schnell durchglühen!!! Ca. 20 Briketts habe ich genommen – etwa so viel, dass man am Außenrand des Atagos einen Kohlering legen kann:

Dann legt man den Grillrost mit dem Backstein in der Mitte auf den Atago,

wartet, bis er richtig heiß ist – und gibt dann die Pizza darauf. Umlufthaube drüber

und ca. 15 Minuten backen – klappt super!!!

   Send article as PDF   
Tags:

Joghurt durch Kornelkirschen – Erfahrungen II

BildSeit Februar diesen Jahres stelle ich mein Joghurt mit Bakterienkulturen des Kornelkirschenstrauches her. Und seit Mai ununterbrochen ohne die Kultur zu erneuern.
Er schmeckt fantastisch frisch – völlig unvergleichbar mit gekauftem!

Aber, wie das so ist mit nicht genormter Nahrung – es klappt nicht immer gleich gut!
So habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich zwar meistens, aber nicht immer, ein „Impfjoghurt“ herstellen kann, das die richtige Konsistenz hat und mit dem man gut weiterarbeiten kann.
Als wir im Sommerurlaub waren, wurde im Vorfeld das letzte Joghurt „vernichtet“, weil ich dachte, nach dem Urlaub (August) setze ich das Joghurt einfach neu an. Das hat leider nicht geklappt – das Impfjoghurt blieb zu flüssig – und dann werden die folgenden Joghurts genau so! Glücklicherweise hatte eine Bekannte, die von mir im Frühjahr ein Impfjoghurt bekam, noch welche, so dass ich erstmal schnell wieder weitermachen konnte. Demnächst will ich wieder probieren, ob ein Impfjoghurt mit den Zweigen / Blättern funktioniert.

Die Konsistenz des Joghurts ist auch von verschiedenen Milchsorten abhängig. Leider habe ich noch keine Flaschenmilch gefunden, mit der es funktioniert, unabhängig ob homogenisiert oder nicht. So produziere ich doch noch etwas Plastikmüll, mit meiner Joghurtherstellung :-/ . Ich benutze diese hier.

Wenn aber ein guter Impfansatz vorhanden ist, so kann man damit unbeschränkt superleckeres Joghurt herstellen – ich mache das jetzt durchgängig seit Mai! Absolut empfehlenswert!

   Send article as PDF   
Tags:

Hochbeet im September

 

Im Hochbeet sind nicht mehr alle Quadrate belegt.

Die Paprika sind noch richtig „Produktion“; die Auberginen auch, der Mangold ist seit Mitte August nicht mehr ganz so fit, aber eine Mahlzeit wird es wohl noch geben. Bei der Zuccini wird es auch noch ein paar Früchte geben.

Ich dachte, Pflücksalat und Ruccula kann man immer aussäen, aber die Sommersaat kommt nicht so richtig in die Gänge.

Momentan mache ich mir Gedanken, was ich mit dem Hochbeet im Herbst / Winter mache… Folgender Plan ist meinem Kopf gereift 😉 :

Das Beet ist 20 – 30 cm abgesackt.

Schon jetzt lagere ich Laub etc. auf den leeren Quadraten.

Wenn das Beet abgeerntet ist, wird der Thermokomposter geschlossen und Kompostmüll sowie alles, was in einem Rechen hängen bleibt (auch Häcksel) kommt ins Beet. Das gibt sozusagen die neue Verrottungsschicht. Im Frühjahr fülle ich dann mit mit Kompost vermischter Erde auf und hoffe, dass ich dann wieder eine gute Erdschicht habe, auf der man was anbauen kann…

   Send article as PDF   
Tags:

Petromax Dutch Oven Generationen – nicht kompatibel…

 

Eigentlich bin ich Petromax-Fan und vermutlich wäre mir der Umstand, dass die neueren Petromax DO minimal andere Maße haben und mit „älteren“ Modellen nicht kompartibel sind, nicht aufgefallen – hätte ich nicht gerade mit 3 DOs gekocht – zwei davon ausgeliehen und neueren Datums.
Diesen Umstand will ich hier zeigen – ich finde ihn sehr ärgerlich!

Der neue DO hat höhere Füße – das ist lobenswert,

denn ein Kritikpunkt an den Petromax DOs war, das die Holzkohlebriketts unter den Füßen ausgehen, weil sie nicht genügend Sauerstoff abbekommen. Ansonsten war der „alte“ DO aber perfekt – besser jedenfalls, als der „Neue“.

Wenn man auf die beiden ft 6 DOs draufschaut (rechts der ältere),

Bild

dann erkennt man bei dem rechten DO zunächst mal, dass der Rand breiter ist. Das hat sofort zur Folge, dass die Deckel der beiden DO Generationen nicht mehr aufeinander passen 🙁 !

Beim Deckelheber bin ich mir etwas unschlüssig, ob der alte noch optimal zum neuen Deckel passt; beim Kochen hatte ich den Eindruck, dass der Deckel der neuen DO-Generation mehr rumwackelt, als ich das Anheben nochmal in „kaltem“ Zustand probiert habe, war ich mir hier nicht mehr so sicher.

Ein absoluter Rückschritt zum alten DOpf ist die Aufhängung des Griffes:

Bei der alten Variante hängt dieser fest in der Verankerung durch das Doppelloch; beim Neuen ist dies nicht mehr so.

Hinzu kommt, dass bei diesem Exemplar links das Metall zu weit aufgebogen ist, was den Henkel auch immer noch aus der Verankerung rutschen lässt – nicht gerade ungefährlich.

Es ist mir wirklich ein Rätsel, wieso man Maße und kleine, aber nicht unwichtige Details, die gut waren, verändert?! Nicht nachvollziehbar und nur ärgerlich!

Wie passen alte und neue Variante des ft 6 und der ft 9 in den Atago?

Hier passen alle 3 Modelle gut!

Den Atago habe ich bei dieser MehrDOpf-Aktion eingeweiht! Er hat gehalten, was so im Netz versprochen wurde: Ein unglaublich schnelles Durchglühen der Briketts und dann auch problemloses Schmoren, wobei ich darauf geachtet habe, etwas weniger Briketts als Unterhitze zu verwenden, da der Atago die Hitze besser hält.

So sieht der Boden allerdings nach dem ersten Einheizen aus – das ist normal und tut dem Ganzen keinen Abbruch. Der Atago ist echt genial!

 

 

 

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Dutch-Oven-Party!

 

mit drei DÖpfen für ca. 20 Leute (wobei es noch Salate etc. gab).

Da ich mittlerweile in meinem Umfeld mehrere Leute DOpf-infiziert habe, gibt es in der Nähe diverse DÖpfe – die ich dann wiederum ausleihen kann!!! 😀 😀 😀
Und so kamen zu meiner großen Freude zwei ft6 und ein ft9 zusammen, mit denen ich wenigstens zum Teil „stapelDOpfen“ wollte.

Der Größere ft9 war noch jungfräulich unberührt – also ohne Patina; ihn ihm sollte ein Gulasch gekocht werden. Die anderen beiden wurden mit Kartoffelgratin gefüllt.

Da ich im Netz zwar Rezepte, aber keine Maximalfüllmengen fand, musste ich etwas rumprobieren. Zunächst kaufte ich 3 kg Rindergulasch – dann überfiel mich die Panik, dass das zu wenig sein könnte und legte nochmal ein Kilo drauf. Als dann das Gemüse geschnitten war, wurde klar, dass diese Menge doch etwas zu viel ist für den ft9. Daher nahm ich wieder 1 kg Fleisch weg (und entsprechend von den anderen Zutaten) und garte dies in meinem emaillierten Eisentopf für den Ofen.

Also nochmal zusammengefasst: In den ft9 gehen gut 3 kg Gulasch mit Zutaten.

Rezept: Gulasch Arabica für einen vollen ft 9 DO:

  • 3 kg Rindergulasch
  • 1 kg frische Tomaten (oder entsprechend ca. 3 Dosen)
  • 1 kg Gemüsezwiebeln
  • 2 Paprika
  • 5 Knoblauchzehen
  • 2 Chili (mittelscharf; unsere sind nicht wirklich scharf, eher so eine „Hintergrundschärfe“)
  • 2 Gläser Rindsfond (z.B. selbst gemacht)
  • Gewürze: Kreuzkümmel, Zimt, Koriander, Paprika, Piment, Nelken,Cayennepfeffer oder Chili
  • Salz

Das Fleisch am Vortag mit den Gewürzen rubben, dabei Kreuzkümmel, Zimt, Koriander, Paprika großzügig verwenden, die restlichen Gewürze eher dezent einsetzen.

Ggf. den DOpf mit Baconscheiben auslegen (habe ich nur gemacht, weil der DOpf noch keine Patina hatte – geschmacklich hat es dem Gulasch aber keinesfalls geschadet… 😉  ).

Das Gulasch abwechselnd mit dem Gemüse in den DOpf schichten, dabei salzen (ich habe Rauchsalz verwendet) – ferdisch!

Das Gulasch braucht etwa drei Stunden, d.h. man muss 1 x Briketts nachladen.


Dieses Bild entstand nach etwa 2 Stunden. Leider gibt es kein Tellerbild…

Interessant war der Vergleich zwischen dem DOpf-Gulasch und dem aus dem Eisentopf im Backofen: Letztere war nicht so dicht wie der DOpf, dadurch entwich viel mehr Flüssigkeit (einmal habe ich mit Brühe nachgefüllt); die Soße war daher mehr eingekocht und nicht so flüssig, wie beim DOpf – das fand ich besser. Aber zarter war das Fleisch im DO!!!

Auch beim Kartoffelgratin war ich sehr unsicher, wieviele Kartoffeln ich brauchen würde. Vom Bauer ließ ich mir 5 kg große, festkochende Kartoffeln geben.

In dem Rezept stand für einen 12er DOpf was von vier Kilo. Wir haben erstmal 4 kg geschält, geschnitten (gehobelt mit der Maschine) und auf die beiden Pötte verteilt und dann aber noch das letzte Kilo bis auf die letzte Kartoffel zerkleinert – es wäre immer noch Platz in den beiden ft 6er DÖpfen gewesen.

Als maximale Füllmenge für einen ft 6 schätze ich ca. 2,7 bis 2,8 geschälte(!) Kartoffeln!
Die anderen Zutaten muss man halt hochrechnen…

In meinen orangefarbenen emaillierten Bräter gehen 2 kg Kartoffeln + 750 ml Sahne und 250 ml Milch (bei 180 Grad 1 Stunde im Ofen).

Das Rezept ist genial – das Gratin wird absolut schlotzig!!!

Die Gäste, die fast durchgängig den Dutch Oven NICHT kannten, waren durch die Bank völlig begeistert von dem Essen! Vermute mal, da steht bei dem ein oder der anderen ein DOpf auf der Weihnachtswunschliste… 😉

Das Stapeln klappte übrigens problemlos!

Zunächst startete ich mit dem Gulasch im Atago, da der die doppelte Zeit braucht, wie das Gratin. Nach gut einer Stunde wurden neue Briketts vorgeglüht, so dass ich nach 90 Minuten das erste Gratin und den Gulasch stapeln konnte.

Der Weisheit des Netzes (aber wo???) verdanke ich den Tipp, den DOpf mit dem flüssigeren Inhalt obendrauf zu stellen. Da der Deckel des unteren DOpfes ja mehr Kohlen hat, als die normale Aufteilung (ein Drittel unten, zwei Drittel oben), also etwas mehr Unterhitze hat als normal, soll man das flüssigere Kochgut oben drauf stellen, weil es weniger schnell anbrennt.
Unten stand also das Gratin mit 8 Briketts unter den Füßen und ca. 15 auf dem Deckel (im Kreis liegend), darauf der Gulasch-Dopf mit nochmal ca. 18 Briketts auf dem Deckel.

 

Den DOpf mit dem zweiten Gratin wurde eine Stunde später im Atago gestartet, weil die Gäste zu unterschiedlichen Zeiten kommen wollten.

Alles in allem eine durch und durch gelungene und leckere Aktion!!!

Allerdings habe ich zu meiner großen Verwunderung festgestellt, dass die Petromax-DÖpfe verschiedener Generationen (meiner ist 3 Jahre alt, die anderen beiden aus diesem Jahr) kleine, unnötige Veränderungen aufweisen, die sie untereinander nicht mehr kompatibel machen – sehr ärgerlich und demnächst dazu mehr…

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Marzipankuchen mit Blaubeeren – im Glas

 

Wenn liebe Freunde Geburtstag haben, oder einfach als Reserve für überraschende Gäste – Kuchen im Glas finde ich faszinierend!!!

Dieses Mal ein Marzipan-Rührkuchen mit Blaubeeren!!!

Rezept:

  • 200 Marzipanrohmasse
  • 4 Eier
  • 150 g Butter (weich)
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 15 Tropfen Bittermandelöl (optional)
  • 200 g Weizenmehl 550er
  • 2 gestrichene TL Backpulver
  • 1 Schälchen (250 g) Blaubeeren (Heidelbeeren)

Wenn ihr einen Thermomix habt, könnt ihr das Rezept darin machen.

Marzipan in kleine Stücke teilen, mit den Eiern verquirlen / pürieren (je nach Geschmack mit mehr oder weniger Bröckchen).

Restliche Zutaten dazugeben, verrühren.

Gläser (müssen nach oben hin weiter sein als unten) mit Butter einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.

Gläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen, trocknen lassen.

Dann in jedes Glas 1 EL Teig, 1 Schicht Beeren, etc. geben. Mit einer Teigschicht abschließen. Die Gläser dürfen maximal zu drei Vierteln voll sein.

Ofen auf 160 vorheizen, Gläser ohne Deckel reinstellen und ca 35 – 40 Minuten backen lassen (Stricknadelprobe: Wenn kein Teig mehr an der Stricknadel hängen bleibt, ist er durchgebacken).

Gläser aus dem Ofen nehmen. Ich habe grundsätzlich zu viel Teig im Glas; mir ist das aber auch lieber, als wenn das Glas halb leer ist…

Ich schneide sofort nach dem Backen den überschüssigen Teig mit einem Messer ab.

Dann sofort mit dem Deckel verschließen.

Der Rest kann ja auch gleich wegschnuckelt werden… 😉

Durch die Hitze entsteht ein Vakuum und die Kuchen sind nach meiner Erfahrung mehrere Monate haltbar (auch mit Früchten).

Reicht für 4 große und ein kleines Glas (Marmeladengläser).

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie: