Category Archives: naturnaher Garten

Aronia-Beeren-Marmelade

 

Vor zwei Jahren pflanzten wir Sträucher für eine “wilde Hecke” am einen Ende unseres Gartens, darunter eine Kornelkirsche, eine Hundsrose, eine Felsenbirne und eine Aroniabeere.

Die Hecke ist noch nicht wirklich groß, wenngleich sie durchaus wächst und gedeiht. Mit der Kornelkirsche produziere ich brav Joghurt, aber sie hat auch dieses Jahr noch nicht geblüht hat also auch keine Früchte; an der Felsenbirne hingen dieses Jahr ein paar einzelne Beeren, allein die Aroniabeere hing – so klein wie sie noch ist – voll 😀 !

Aroniabeeren waren mir bis vor kurzem noch völlig unbekannt; sie kommt ursprünglich aus dem Osten Nordamerkias, fand dann bereits Mitte des 19. Jahrhunderts Eingang in den botanischen Gärten Rußlands und wurde in der UdSSR weiter veredelt und in großem Stil angebaut; ab Mitte der 1970er Jahre wurde sie dann in der DDR in großem Stil angebaut.

Die Aroniabeeren enthalten merkbar Gerbsäure (je nach Art mehr oder weniger) – und so dachte ich, sei es sinnvoll, sie nicht allein als Marmelade oder Gelee zu verarbeiten. Ca. 500g konnte ich davon ernten.

Außerdem waren schon einige Brombeeren reif (von denen wir dieses Jahr sicher nicht viele sehe werden -> Fruchtessigfliege), und Himbeeren fanden sich noch im Gefrierschrank.

Eine Mango musste auch noch “verbraucht” werden… Ich hatte gut 1 kg Früchte, kochte diese und drehte das Ganze durch die Flotte Lotte. Mit Gelierzucker 2:1 wurde die Masse nochmals aufgekocht (ich gab im Anschluss noch ein halbes Glas frisch abgeüllten Walnusslikör dazu) – heraus kam eine super leckere, fruchtige Marmelade! Leider, leider kamen nur 6 kleine Gläschen heraus… 🙁 Im nächsten Jahr hoffe ich auf mehr!!!

Tags:

Erste Ernte auf dem Teller :-D

 

…gestern aus dem Hochbeet geholt – zum ersten Mal Karotten – da war so viel Grünzeug dran, dass ich etwas Platz schaffen wollte…

und vorhin auf dem Teller:

Kräuterkarotten mit Pinienkernen und einem gerubten Steak (welches nachweislich nicht aus dem Hochbeet gehüpft ist 😉 ).

Die Karotten habe ich längs halbiert, in Butter mit Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Currykraut, Bohnenkraut und Lavendel auf beiden Seiten bei mittlerer Flamme gebraten; nach der Hälfte der Zeit noch einen Eßlöffel Pinienkerne dazu geben – legga!!!

Tags:

Hochbeet Anfang Juli

 

Auch wenn ich Ausfälle im Hochbeet zu verzeichnen habe, überwiegen doch die aktuellen und zu erwartenden Ernteerfolge!!!

V.a. freue ich mich über Pflücksalat, Ruccola und Mangold, die ich immer wieder abernten kann!

Der Pflücklsalat im einen Quadrat geht jetzt in die letzte Runde, aber es wächst schon neuer nach!


Pflücksalat kurz vorm “Schießen”.


Plücksalat 2.0


Mangold – für zwei Personen ist die Ernte aus dem Quadrat ausreichend.


Ruccola – bin mir nicht sicher ob ihn neu ansäen muss oder weiter ernten kann.

Meine Zucchini: Nach Gelbfärbung hat sie sich wieder eingekriegt und bereits zwei Früchte geliefert.


Nach einer Kalkgabe (hatte ich mal für den Rasen gekauft und nie verwendet), wird sie wieder grün (ob das eine mit dem anderen etwas zu tun hat, weiß ich aber nicht).

Erste Fruchtansätze bei der Aubergine,

den Chilis,

den Paprika:

Ansonsten gibt es noch Zwiebeln und Möhren, außerdem sechs essbare und angeblich sehr gut schmeckende Kohlrüben.

Über´n Jordan sind die Buschbohnen und die Melone.
Im Buschbohnenquadrat sind jetzt 6 Kohlrabis eingepflanzt.

Um das Hochbeet herum gibt es noch 4 Tomatenpflanzen, von denen zwei die ersten Früchte tragen,

Feuerbohnen

dann eine Kürbispflanze

und einige Himbeeren sind auch reif zum Pflücken.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich mir noch überlegen muss, wieviele Pflanzen von welcher Sorte ich  für ein Essen brauche…

Und weil das Ganze nur mit Biomüll und wenig Energie (also höchstens meinerseits… 😉 ) abgeht, reiche ich den Beitrag bei #EiNaB ein.

Tags:

Erste Ausfälle im Hochbeet :-(

 

Einige Buschbohnenpflanzen hatten Läuse; ich versuchte sie mit Hausmitteln zu entfernen; sie waren nicht alle verlaust, wurden dann aber gelb…

… dann hab ich sie rausgerissen. Ernte: 3 Stück!

Die Melone dahinter habe ich irgendwie gedreht, so dass sie nur noch ganz wackelig im Boden war – sie hat sich dann innerhalb von 4 Tagen verabschiedet…

Und jetzt zickt die Zucchini rum: Die alten Blätter sind noch grün, die jetzigen werden gelb… 😯


Sieht irgendwie nach Mangelerscheinung aus, ist aber nur eine Vermutung – weiß jemand Rat??? Würde mich freuen!!!

Tags:

Hochbeet Anfang Juni

 

Soooo, langsam kommt das Hochbeet in Fahrt und liefert Ergebnisse 😀 !

Letzte Woche haben wir die Gitter “eingebaut”, an denen die Zuccini, die Aubergine und die Melone hochwachsen soll (ob das klappt, wird man sehen… 😉 ).

Die Radieschen sind komplett abgeerntet, vom Ruccola und auch vom Pflücksalat habe ich mehrfach geerntet und diese Woche waren die Mangoldblätter so groß, dass auch sie für die erste Mahlzeit herhalten mussten…

Das hier ist die Melone (keine Wasser-, sondern Honigmelone oder so…).

Hier die Aubergine – sie hat schon drei Triebe und ich muss mich wohl demnächst für einen entscheiden.

Und hier die Zuccini – die ist in den letzten Tagen “explodiert” und hat schon eine Blüte angesetzt. Wenn der Pflücksalat im Nebenfeld weg ist, pflanze ich da auch nix mehr ein. Eine Folgesaat ist geplant auf der anderen Seite, neben den Kohlrüben.

Bin sehr gespannt, wie sich das alles ausgeht!

Das Beet wird mit fermentiertem Rasenschnitt gemulcht. Als ich diesen heute austauschen wollte, waren erstaunlich viele Regenwürmer darunter! Vor drei Wochen oder so habe ich vier oder fünf ins Beet getan, weil die unterste Schicht ja Schotter ist – erstaunlich, was ich da heute entdeckt habe!

Mal abgesehen, dass ich mit den selbstproduzierten Mikroorganismen (MOs) gieße (bei dem Regen zur Zeit eher nicht), spritze ich die Pflanzen auch damit regelmäßig ein. MOs sollen gegen Mehltau, insb. bei Zuccini, Kürbis, Aubergine, Melone etc. helfen, weil sie ein Klima schaffen sollen, bei der sich der Pilz nicht wirklich wohlfühlt. Ich probiere es einfach aus, ich produziere ja genügend MOs… 😉

Tags:

Mein “Kartoffel-Balkon” – oder Kartoffeln im Pflanzsack

 

Beim besten Willen gab es im Garten kein Plätzchen mehr, wo ich hätte noch ein paar Kartoffeln “verstecken” können…

Doch dann stieß ich auf Kartoffelpflanzsäcke, die beim  urban gardening sehr beliebt sind.  Ich bestellte 4 Säcke, die im unteren Drittel eine Lasche zum Öffnen haben, so dass man von unten an die Kartoffeln drankommt.

Die zwei Säcke links sind mit unserer normalen, festkochenden Winterkartoffel bepflanzt, die supergut schmeckt. Die zwei Säcke rechts mit einer blau-lila-farbenen “Urkartoffeln”  Vitelotte , die etwas nach “Trüffel”, bzw. Esskastanien schmecken soll.

Man gibt ca. 10 – 15 cm Erde in den Sack, legt ca. 3 Kartoffeln darauf und bedeckt die Kartoffeln wieder mit Erde. Wenn die Kartoffelnpflanze ca. 10 cm herausschaut (sind die Kartoffeln vorgekeimt, geht das schneller), wird wieder Erde darauf gegeben, bis das Grün fast bedeckt ist. So geht das weiter, bis der Sack voll ist. Durch das wiederholte “Erde über die Pflanze geben”, sollen sich in den Blattachseln neue Früchte bilden, so dass der Sack von unten bis oben Kartoffeln ausbildet.

Gießen nicht vergessen, aber nicht zu viel, damit die Kartoffeln nicht faulen.
Wenn das “Grünzeug” welkt, sind die Kartoffeln erntereif.

Soweit die Theorie…

Und genau hier ist nun mein Problem:

Wie kann ich denn die Kartoffeln im Sommer!!! lagern, damit sie nicht keimen? Wer hat Erfahrung damit und kann mir Tipps geben???
Im Winter ist das im Kartoffelkeller ja weniger ein Problem…
Sollte ich nur immer so viele Kartoffeln herausholen, wie ich brauche?
Keine Ahnung…

Bin dankbar, über eure Tipps…!!!

Tags:

Hochbeet Mitte Mai

 

Alles wächst und gedeiht! Schnecken gibt´s keine mehr – gehe daher wirklich davon aus, dass sie mit der Erde ins Beet kamen.

Das Beet ist mit fermentiertem Rasenschnitt gemulcht – mulchen macht bei einem Hochbeet ja ohnehin Sinn, damit man nicht so viel gießen muss.

Die Radieschen sind abgeerntet; hier habe ich Speisesteckrüben, die für den Verzehr geignet sind, nachgesät – für den Winter…

Was mich allerdings etwas beunruhigt ist die Tatsache, dass das Beet wirklich schnell zusammensackt! Habe vor dem Mulchen bestimmt fünf Eimer Erde darauf verteilt 😯 ! Glücklicherweise haben wir immer noch Erde von der Ladung, die wir zu um Auffüllen der Erdschicht geholt haben!

Tags: