No Poo – oder was???

Nachdem ich jetzt Deo und Duschgel Marke Eigenbau zu meiner Zufriedenheit herstellen konnte, geht es an ein weiteres kosmetisches „Projekt“ – die HAARE!

Es soll ja Leute geben, die so tolles Haar haben, dass sie quasi nix Bildmachen müssen und trotzdem sieht es toll aus…
nun, dazu gehöre ich nicht 🙁 !

Von daher ging ich dieses Thema ziemlich zögerlich an!
Auf meiner Recherche stieß ich  unweigerlich auf das Thema „No Poo“ – heißt: „No Sham-poo“; diese Welle schwappt seit einiger Zeit aus Amiland zu uns rüber – und alles, von dort kommt, scheinen wir ja gut zu heißen… In diesem Fall sieht es so aus, als sei dies wirklich etwas sehr Interessantes!

Um was geht es hier? Dieser Trend spannt sich vom „überhaupt nicht mehr Haare waschen“ (nur noch bürsten) bis zum Waschen mit tensidfreien Mitteln wie Lavaerde, Natron etc.

Ziel ist es, die Anregung der Talgproduktion der Kopfhaut durch häufiges Waschen der Haare mit viel Chemie zu verringern und kräftigeres und gesünderes Haar zu erhalten. Hm!

Ich entschied mich, das Waschen mit Natron auszuprobieren (hab ich mittlerweile sowieso als Kiloware im Haus…).

Haarwaschmittel mit Natron:

  • 250 ml warmes Wasser
  • 1 EL Natron (Backnatron)

in einen geschlossenen Behälter geben (z.B. leere Shampooflasche) und schütteln (reicht für mittellanges Haar; bei Kurzhaarfrisuren die Hälfte).

Saure Rinse:

  • 500 ml warmes Wasser
  • 1 EL Apfelessig

Die Haare nass machen, das vorbereitete Natron-Haarwaschmittel über die Haare leeren (und einmassieren – so, dass halt überall was dran kommt) –
1 -3 Minuten einwirken lassen  – ausspülen.

Nun die Haare mit der Sauren Rinse spülen – ebenfalls wieder darauf achten, dass alle Haare „beteiligt“ sind (man riecht nach der Spülung nicht nach Essig!).

Natron-Haarwaschmittel und Saure Rinse gehören zusammen: Während das Natron das Haar säubert und mögliche schlechte Gerüche eliminiert öffnen sich hier die Schuppen. Die Sauere Rinse sorgt dafür, dass sich die Schuppenschicht wieder schließt (Basen und Säuren…).

ACHTUNG: Natron ist nichts für gefärbte Haare (wäscht die Farbe raus)!

Alternativen für gefärbte Haare (ohne dass ich es ausprobiert hätte):
Lavaerde; Haarseife!

OK, wie ergeht es mir damit?

Meine Haare sind sehr dünn und nicht sehr füllig… Wenn ich mit normalem Shampoo wasche, dann geht ohne Festiger, Gel … diverse Sorten gar nix!

Zunächst mal stellte ich fest, dass meine Haare nach der Natronwäsche nicht sooo extrem „babyflaumig“ sind, wie mit normalem Shampoo!
Diese Erkenntnis fand ich krass, denn ich kenne nix anderes als diese extrem weichen Flusen… Damit diese wieder Halt kriegen, brauchte ich bisher natürlich die weiteren kosmetischen Mittel wie Festiger, Gel, etc… Merkt ihr was??? 😯

Ok; trotz Natron-Haarwaschmittel hätte ich gern doch noch etwas mehr Festigkeit für meine Haare gehabt und probierte hier zwei Möglichkeiten aus:

Festiger:

1. Honig – Wasser – Essig – Lösung (1EL Honig, 1 EL Essig auf 200 ml Wasser; im gut warmen Wasser den Honig verrühren, dann den Essig dazu geben), auf dem Haar verteilen

2. Bier ! Für Blondinen Pils, für Brünette eher Schwarzbier… Bild

Variante 1 hatte ich nicht in einer Sprühflasche und konnte es so nicht gut im Haar verteilen (liegt vielleicht an meiner Doofheit…) –

Variante 2 is mir jedenfalls viiiiel symbadischer *hicks* … – das Bier hab ich dann in eine kleine Sprühflasche umgefüllt; so lässt es sich problemlos verteilen, der Rest der Sprühflasche hält sich auch einige Zeit  – und den Rest der Bierflasche haben mein Liebster und ich dann gemeinsam vernichtet… 😆 Rieschd auch echt nedd nach Bier… die Haare mein ich!

Unterm Strich – staune ich zunächst mal, dass sich meine Haarqualität nach meinem Dafürhalten ohne die ganze Chemie verbessert hat 😯 !

Vom Frisieren her sehe keinen Unterschied mehr zu meinen ganzen Aktionen mit speziellen Festigern etc.

Ich kann noch immer nicht glauben, dass das so einfach sein soll – aber nach vier Wochen funzt es noch immer! Mal gespannt, ob meiner Friseurin was auffällt?!

   Send article as PDF   
Tags:

Spielereien :-)

Bild

Wenn schon ein „altes“ Rezept, dann aber in neuem Gewand… 😉

Marlas Bauernbrot und „Einschneide-Spielereien“ – immer mit Lutz´ Formulierung im Ohr „beherzt“!
Dieses Mal hat´s geknistert beim Rausholen und in der Kruste haben sich feine Risse gebildet… Bild

(weiß auch nicht, warum das mal passiert und mal nicht…?!).

Und wie immer: mit Wildhefe und einem EL Lievito Madre….

Bild

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Duschgel Klappe die II.

Auf der Suche nach einem anderen Duschgel – denn mein selbst angesetztes Öl ist schon lange alle und ich wollte auch ein etwas einfacheres herstellen – …

… stieß ich auf diese Seite. Die Grundlage von dem „Waschzeugs“ 😉 – also Shampoos, Duschgels, Spülmittel etc., ist ebenfalls geriebene Kernseife, wie bei meinem letzten Duschgel.

Es wird jedoch ein Tee angesetzt – es ist dort genau erklärt, welche Kräuter wofür geeignet sind – und in diesen heißen Tee kommen dann die restlichen Zutaten…

Im Sommer hatte ich bergeweise Lavendel – nun fast alles entsorgt, aber es war noch ein Duftsäckchen übrig und so entschloss ich mich, ein Duschgel mit Lavendeltee und -duft herzustellen.

Den Lavendeltee ließ ich 10 – 15 Min. ziehen; nach dem Abseihen gab ich die Kernseife, das Mandelöl und das Paraben K dazu. Ergebnis dieser Mischung s.o. Glas rechts.

Dann kam mir die Idee, wie beim letzten Duschgel, noch Badesalz dazuzugeben.Bild
Das Duschgel war ja jetzt noch ziemlich flüssig und ein  „Geistesblitz“ durchquerte mein Hirn: Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel… (s.u. !!!)
So gab ich in das noch recht warme Duschgel 2 TL-Spitzen Johannisbrotkernmehl dazu. Um Klümpchen zu verhindern ging ich einmal mit dem Pürierstab durch…

Im Moment hat das Duschgel (links vorn) die richtige Konsistenz; wie es sich auf die Dauer verhält, werde ich sehen.

Edit: Nach  dem Erkalten war es doch noch zu flüssig!
Daher gab ich Guarkernmehl dazu – ein pflanzliches Verdickungsmittel für  für Kaltspeisen. Da es ohnehin sinnvoller ist, nach der Erkaltung die Konsistenz festzulegen, werde ich in Zukunft das Johannisbrotkernmehl weglassen und nur mit Guarkernmehl verdicken (Achtung: verdickt extrem, deshalb nur sparsam damit umgehen!!!)

– Nach einem Tag: Es hat sich nichts abgesetzt, man muss nicht schütteln und die Konsistenz hat sich erhalten 🙂 ! Dieses Rezept eignet sich auch hervorragend als Flüssigseife.

Rezept:

  • 500 ml kochendes Wasser
  • 4 TL Lavendel (alternativ: alle möglichen anderen Kräuter)
  • 4 TL Kernseife (Bioqualität*, z.B. diese) geraspelt
  • 1 TL Mandelöl (alternativ: Olivenöl)
  • 1 EL Totes-Meer-Salz
  • 10 Tropfen Paraben K (-> Haltbarkeit; falls vorhanden; sonst einfach die Hälfte des Deos machen)
    ———————————————————–

Nach dem völligen Erkalten

  • 1 Tl-SpitzeGuarkernmehl
  • 5 -10 Tropfen ätherisches Lavendelöl (alternativ: andere ätherische Öle)

zugeben und mit dem Mixstab pürieren.

* „Kernseife nicht gleich Kernseife. Viele handelsüblichen Kernseifen enthalten EDTA – dieser Stoff ist nicht nur hat nicht nur die Gefahrenstoffkennzeichnung “reizend”, sondern kann auch gentechnisch produziert werden und die “starke Mineralstoffbindungsfähigkeit kann zu deutlichen Beeinträchtigungen des Stoffwechsels führen” (Quelle). Ausserdem gilt es als ökologisch bedenklich, da es sich nur schwer abbauen lässt und der Stoff es schafft, giftige Schwermetalle aus dem Sediment zu lösen (Quelle). Ausserdem enthalten Kernseifen häufig Konservierungsstoffe und andere fragwürdige Substanzen.

Echte Kernseife bekommt man nicht in der Drogerie, sondern in Bioläden, Reformhäusern und im Internet. Traditionell hergestellte Kernseife wird aus Tierfett – etwa Rindertalg – hergestellt, mittlerweile gibt es aber auch viele rein pflanzliche Kernseifen (hier rate ich dazu, Palmöl zu vermeiden). Ähnlich in Qualität und Wirkung sind Allepposeife und Savon de Marseille (hier auf einen hohen Olivenölanteil von mindestens 70% achten). Die Kernseife wird im Gegensatz zur “normalen” Seife nach dem sieden ausgesalzen, um überschüssige Lauge, Wasser und Glycerin zu entfernen.“ Quelle: Langsamer Leben

Edit 17.02.2015: Das Duschgel hat durch das Guarkernmehl nach wie vor seine Konsistenz behalten! 😀

   Send article as PDF   
Tags:

Interessante Links zum Thema Brotbacken

 

   Send article as PDF   

Kürbis-Kichererbsen-Püree mit geröstetem Knoblauch

Eigentlich stolperte ich über ein Brotrezept mit „geröstetem Knoblauch“ – kannte ich bis dahin nicht und surfte etwas durch WWW. Dabei entdeckte ich einerseits Anleitungen, wie gerösteter Knoblauch zu machen ist – andererseits ein leckeres Rezept mit geröstetem Knoblauch:

Ein Kürbis-Kichererbsen-Püree! Als Hummus – wie im Originalrezept würde ich es nicht bezeichnen, aber es ist ja auch egal, welchen Namen „das Kind hat“.

Allerdings ging ich bei der Zubereitung etwas anders vor – ich schlug drei Fliegen mit einer Klappe:

Einen kleinen Hokaido halbieren, Kerne entfernen, schälen in relativ schmale Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Olivenöl einpinseln (auch auf der Unterseite).
In eine kleine Auflaufform 4 Knoblauchknollen geben, deren papierartige Außenhaut man zuvor entfernt und die Spitzen abgeschnitten hat; außerdem 2 Zwiebeln, bei denen auch die Spitzen gekappt wurden. Knoblauch und Zwiebeln mit Olivenöl gut beträufeln.

Laut Originalrezept 30 Minuten bei 160 Grad im Ofen garen – nach dieser Zeit waren die Kürbisstücke bei mir noch nicht gar; ich habe alles nochmal 15 Minuten länger bei 180 weitergegart – dann war der Kürbis durch und Zwiebeln und Knofi hatten schöne Röstaromen (s. Bild oben).

Den Kürbis kleinschneiden,

mit den Zwiebeln und 3 Knoblauchzehen (oder 1 TL Knoblauchpaste), 2 TL Rosmarinnadeln 1 EL Ahornsirup nund 2 EL Olivenöl pürieren (für den TM erschien mir die Masse zu wenig, daher habe ich es mit dem Pürierstab gemacht). Im Anschluss die Kichererbsen (ich nahm aus der Dose, Flüssigkeit hab ich aber weggeschüttet) dazugeben und ebenfalls pürieren – bei mir war keine Flüssigkeit notwendig. Dann mit Salz und Ahornsirup abschmecken – sehr lecker!!!

Aus dem restlichen Knoblauch habe ich eine Paste gemacht. Hier die Menge von vier Knollen:

Es ist ja nicht wirklich viel, so dass ich ein kleines Schälchen benutzte, das nicht viel breiter ist als der Mixstab. Darein gab ich die ausgelösten Knoblauchzehen (geht ganz einfach), etwas Salz dazu und pürieren. Salz macht die Paste ja auch schon haltbarer, aber ich habe es – wie beim Pesto – zum „Vakuumieren“ mit Olivenöl bedeckt. Also der geröstete Knoblauch – schon allein der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht – hat schon was!!!

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorie:

Pleiten, Pech und Pannen die I. – Karnickel im DOpf

So, die ersten Wochen ist vorbei, nachdem ich mir vorgenommen habe: Wenn Wurst oder Fleisch, dann nicht mehr aus Massentierhaltung, bzw. aus artgerechter Haltung…

Tja, was soll ich sagen: Der Wurst-/ Fleischkonsum wird weniger, man achtet bewusster auf das, was man ist…

Am Wochenende war unsere Familie mal fast vollständig und ich hatte große Lust, meinen Dutch Oven wieder aus dem Keller zu holen – und ihn mal mit einem Fleischgericht auszuprobieren 😉 !

Ich konnte ein ganzes Kaninchen ergattern – das wäre doch was Leckeres!

Am Vortag hab ich das Kaninchen zerteilt (glücklicherweise hab ich ein Kochbuch, in dem für alle Tierarten  Fleischstück die entsprechenden Infos zu finden sind 😎 ) !

Im Netz fand ich ein spannendes Rezept, nach dem die Teile dann gerubt werden – die Zutaten für den Rub hatte ich sogar alle da (und natürlich musste ich ein bisschen abändern…):

RUB (für Wild)

  • 20 – 25 Pfefferkörner (schwarz)
  • 10 Pimentkörner
  • 10 Wachholderberen
  • 5 Nelken
  • 10 Korianderkörner
  • 2 TL Liebstöckel (bei mir: Oregano)
  • 3 getr. Lorbeerblätter
  • 2 TL Paprika (edelsüß)
  • 1/2 TL Zimt

Feste Zutaten im Mörser zerkleinern (Lorbeerblätter erst in der Hand zerrebeln, dann mit in den Mörser), frische Zutaten dazugeben und auch klein mörsern.

Kaninchenteile damit gut einreiben, über Nacht in einer Plastikdose im Kühlschrank parken.

Beilagen-Fragen…

Im Originalrezept sind ja als Beilage grüne Bandnudeln angegeben – die gegen Ende einfach in den DOpf gegeben werden 😯 . Das hat natürlich seinen Reiz!!!

Da dann die Soße aber nicht zu pürieren gewesen wäre (must-have eines Mitessers…) – ging das auch nicht…Bild

Es ging noch viel mehr nicht, nämlich das Feuer…

Zunächst legte ich zum Anbraten alle Brekkis unter den DO – hatte ich irgendwo gelesen, dass man das so macht… Und es war ja auch klar, dass so ein schwerer Eisentopf  `ne Zeit lang braucht… Aber: so wirklich Röstaromen entstanden nicht 😯 . Ich stand dann vor der Wahl, in der Küche anzubraten… aber es sollte ja möglichst „authentisch“ sein…

Irgenwann leerte ich das Wurzelgemüse dazu,

denn das Essen sollte ja in „absehbarer Zeit“ fertig sein.
Der Topf wurde nicht richtig heiß und es hat geraume Zeit gedauert bis ich kapiert hatte, dass die Brekkies unter dem DOpf ausgegangen waren. Beim Petromax habe ich das schon öfter gelesen, dass dies vorkommt…

Glücklicherweise war in meinem Set so ein Untersetzer dabei – als ich den dann darunter stellte, hat es plötzlich geklappt… Mit Brekkies sparte ich dann auch nicht mehr! Es war nix verbrannt, aber die Soße war eher eine Gemüse- statt eine Bratensoße – das tat dem Geschmack schon einen Abbruch 🙁 . Das Fleisch war schön zart, aber halt ohne Röstaromen. Na ja, noch optimierbar…

Immerhin weiß ich jetzt, dass ich den Petromax tatsächlich mit Untersetzer benutzen muss – dann hätten sie sich die Füße auch sparen können 👿 !

Ach ja: Die Nudeln haben wir dann doch extra gekocht 😉 !

   Send article as PDF   
Tags:
Kategorien:

Vegetarisch, vegan oder Fleischeslust???

Ich esse gern Fleisch und ich habe auch kein ethisches Problem damit, dass Tiere getötet werden, damit Menschen sie essen können.

Aber ich habe ein Problem damit, dass Tiere in Massentierhaltung unter unwürdigsten Bedingungen gehalten werden, nur damit der Mensch zu billigsten Preisen immer mehr Fleisch in sich hineinstopfen kann.

Auch wenn mir diese Umstände immer im Hinterkopf „herumwaberten“, habe ich doch, gerade wenn die Bude voll war und viele Leute zu verköstigen waren, zu „billigem“ Fleisch gegriffen… Immer mit dem Wissen: „Eigentlich müsstest du aber…“

Diese Woche lief erneut der Film „Unser täglich Tier“ – ich hab´ ihn mir dieses Mal angeschaut und jetzt doch den Entschluss gefasst, beim Fleischkonsum auf Ware mit Biosiegel zurückzugreifen, wo ich – hoffentlich – davon ausgehen kann, dass eine artgerechte Haltung stattfindet, oder eben alternativ zu kochen.

Bild

Doku: „Unser täglich Tier“

So schaute ich mich gestern in einem gut sortierten (konventionellen) Supermarkt um, was an vegetarischen, bzw. veganen Produkten angeboten wird.

An veganen Produkten stört mich, dass viele hochverarbeitet sind (Convenience Food) – solche Produkte vermeide ich normalerweise eigentlich weitestgehend; ich tendiere eher dazu, immer mehr selbst zu machen.

Trotzdem nahm ich mir mal – probehalber, zum Versuchen – sog. vegane Fleischwurst mit… Bild    – das geht gar nicht!!!

Heute mittag kam mein Essensplan durcheinander, und so probierte ich „Hackfleischersatz“ aus, der mir schon länger im Hinterkopf rumspukt. Wobei: „Hackfleischersatz“ ist  vom Prinzip her ein falscher Ausdruck, denn ich will Hackfleisch nicht ersetzen – das geht in meinen Augen nicht (ebenso wenig, wie vegane Fleischwurst ein Ersatz für die echte sein kann).

Es ist der Versuch, ein Füllsel herzustellen, das vielleicht vom „Mausfieling“ angelehnt ist an Hackfleisch, das aber für sich steht… Kein Ersatz, sondern eine gute Alternative.

Die Wahl fiel auf Grünkern und Puylinsen – sowohl Grünkern, wie auch Linsen haben einen Eigengeschmack; Grünkern allein wäre mir aber zu einseitig gewesen.

100 g Grünkern
1/2 Tasse Puylinsen (Alblinsen o.ä – hab ich dummerweise nicht abgewogen)

  • Sowohl den Grünkern, wie auch im Anschluss die Linsen schlug ich im Thermomix etwas an (vielleicht 5 Sek. auf Stufe 8 – 9).
  • Diese beiden Zutaten wurden vermischt, mit Wasser gut bedeckt und 2 -3 Stunden eingeweicht, dann mit etwas Gemüsebrühe ca. 10 Minuten gekocht. Das Gemisch war schnell gar, weil das Getreide / die Linsen nicht mehr ganz waren. Ich wollte es auch nicht zu weich, damit die Konsistenz nicht zu breiig wird.

  • Die abgekochte Mischung kam zum Abtropfen in ein Sieb – vielleicht 20 Minuten, hätte auch länger sein können, aber wir wollten dann irgendwann essen…
  • In einer (beschichteten) Pfanne erhitzte ich Rapsöl und und gab immer so 2  EL der Linsen-/Grünkernmasse dazu, würzte dies mit Paprika, Chili, Salz, … der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
    Mit dem Öl sollte nicht gespart werden und es sollte richtig heiß sein. Die Masse zerbröseln, ähnlich wie Hackfleisch und solange braten, bis sie eine Kruste bekommt

Diese Brösel schmecken sehr herzhaft und man kann sie z.b. gut als Bolognese zur Tomatensoße geben (das haben wir ausprobiert – wobei ich zugeben muss, dass ich zu meiner normalen Tomatensoße nicht zwingend Fleisch oder was anderes brauche).

Heute mittag wurde nur ein Teil der GrüLi-Masse benötigt… Der Rest wird mit einem Ei verquirlt und als Bratlinge  ausgebacken…

Die GrüLis eignen sich sicher auch sehr gut für gefülltes Gemüse!

Edit 19.01.15:
Heute habe ich die restliche GrüLi-Masse als Bratlinge verarbeitet. Dazu habe ich ein Ei untergerührt, in 4 Bratlinge aufgeteilt und in der Pfanne gebacken. Dazu gab es Tomatensoße – der Rest von gestern…

Bild

Der Geschmack hat mich nach wie vor überzeugt, die Bratlinge waren mir aber zu krümelig. Beim nächsten Mal werde ich, wenn das Ei untergerührt ist, etwas Flohsamenschalen (vgl. Life-Changing-Loaf-of-Bread) dazugeben…

   Send article as PDF   
Tags:

Bauernbrot mit Wildhefe

Unser „tägliches Brot“ ist meistens das Bauernbrot von Marla aus dem Sauerteigforum. Und heute war es wieder soweit, der Vorrat hatte sich erschöpft – das geht gar nicht… 😯 😉

Heute früh habe ich den Sauerteig angesetzt, samt den Weizenvorteig – den mit Wildhefe, heißt: ich habe die komplette Schüttflüssigkeit mit Hefewasser ersetzt (Gefäß links: Sauerteig, rechts: Hefevorteig mit Wildhefe):

Sowohl Sauerteig, wie auch Wildhefe, habe ich dann mit einem Topf heißem Wasser in den Backofen gepackt und nach 11 Stunden (sonst wär´s zu spät geworden) rausgeholt. Die Hefewasser-Mehlgemisch hat sich vom Volumen mehr als verdoppelt!

Im Hauptteig habe ich dann die Hälfte der Schüttflüssigkeit mit Hefewasser ersetzt. Außerdem gab ich in den Hauptzeit noch einen EL Lievito Madre. – Teigmenge: 3 kg.

Die Brote hatten einen super Ofentrieb und lachen uns an 🙂 !

   Send article as PDF   
Tags:

Räuberlinsen-Gulasch… vegetarisch / vegan

„Räuberlinsen“…habe ich das erste Mal auf dem Markt von Schwäbisch Hall entdeckt. Der Name hat mich neugierig gemacht! Zuhause hab´ ich sie dann ohne großen Firlefanz probiert, weil ich den Eigengeschmack der Linsen testen wollte – Hammer!

Die haben einen genialen, nussigen Geschmack, verkochen auch nicht ganz, sondern bleiben bissfest.

Dann hab ich in meiner Mühle „Alblinsen“ entdeckt, die genauso aussahen – und schmeckten. Wenn ich es richtig verstehe, ist diese grün-melierte Linse, die französische Puy-Linse, die, nachdem es die originalen einheimischen Linsen nicht mehr gab, zunächst auf der Alb angebaut wurden.
– Diese Linsen habe ich gekocht -.

Dann gibt es aber die spannende Geschichte um die verschollene, wiederentdeckte und vor Kurzem wieder eingeführte originale Alblinse, die ich aber (noch) nicht kenne.

Heute hab ich nun „aus der Lameng“ und mit Resten, bzw. vorhandenen Zutaten ein einfaches, schnelles (vernachlässigt man die Einweichzeit), vegetarisches / veganes Linsengericht gebastelt, das uns allen sehr gut schmeckte – ich will es euch nicht vorenthalten:

Räuberlinsen-Gulasch (für 2 Personen)

Zutaten:

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 EL Butter (Alternativ für Veganer: 2 EL Rapsöl)
1 Tasse Linsen (Alblinsen oder Räuberlinsen)
1 Dose Tomaten in Stücken (im Sommer: frische, enthäutete Tomaten)
2 mittelgroße Pellkartoffeln*

Gewürze:
Gemüsebrühe, Salz, Majoran,Zimt, Piment, Kreuzkümmel, Koriander, Chili (oder Pul Biber, irgendwas Scharfes…)

Balsamicoessig, brauner Zucker, optional: ein Schuss Sahne

Zubereitung:
Linsen über Nacht in knapp einem halben Liter Wasser einweichen (Einweichwasser wegschütten!).

Zwiebeln würfeln, Knoblauch durchdrücken in der Butter glasig dünsten. 1 TL Gemüsebrühe, Prisen der verschiedenen Gewürze mit andünsten.
Zum Schluss die abgetropften Linsen mitdünsten.

Eine Dose Tomaten dazugeben und gut die Hälfte des Einweichwassers. Das Ganze aufkochen und dann 30 Minuten köcheln lassen.

Dann die geschälten Pellkartoffeln in Würfel schneiden und dazugeben.

Mit 2 TL braunem Zucker und Essig abschmecken, ggf. noch nachwürzen.

*statt Pellkartoffeln können auch ungekochte Kartoffeln mitgegart werden, dann aber bereits mit den Linsen und Tomaten mitkochen.

Gewürze sind natürlich zu variieren; aber ich mag die orientalische Variante mit Kreuzkümmel, Zimt, Koriander und Piment!

Ein einfaches vegetarisches (oder – je nach Fettzugabe veganes) Gericht, das ohne großartig verarbeitete Zutaten auskommt.

   Send article as PDF   
Tags:

Konventionelle Hefe… und Alternativen

Seit genau einem Jahr experimentiere ich ja mit Wildhefe, also Hefewasser.

Der eigentliche Grund dafür war, römische Mostbrötchen (Mustea) mit einem möglichst „authentischen“ Triebmittel herzustellen. Dass die Arbeit mit Wildhefe sehr gut klappt und ich insofern ein Stückchen unabhängiger von „außen“ bin, fand ich klasse – über die Umweltaspekte habe ich mir vor einem Jahr nicht viele Gedanken gemacht.

Der Umweltaspekt bei konventioneller Hefe ist allerdings nicht ohne…

In der Broschüre Backhefe – natürlich rein, S. 14 (Hrg: Wissensforum Backwaren) steht folgendes:

„Ein sehr gut geeignetes Nährmedium für die Hefeherstellung ist Melasse, ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung. Melasse besteht zu etwa 50 Prozent aus Zucker. Daneben enthält sie den aufkonzentrierten Rest der pflanzlichen Inhaltsstoffe der Zuckerrübe. Damit wird ein Großteil des oben genannten Nährstoffbedarfs der Hefe abgedeckt.
Die noch fehlenden Nährstoffe werden in Form von reinen Chemikalien zugesetzt: Ammoniakwasser und Phosphorsäure (bzw. entsprechende Salze) sowie eventuell weitere Mineralsalze und Vitamine. Diese Chemikalien sind die von der Hefe bevorzugten Nährstoffquellen. Sie liegen in der gebrauchsfertigen Hefe natürlich nicht mehr vor, sondern sind von der Hefe vollständig in wertvolle Eiweißstoffe und Nukleinsäuren umgewandelt worden.“ (Der Herausgeber erscheint mir nicht unbedingt „öko-verdächtig“?!)

In Schrot + Korn 12/97 (eindeutig ökoverdächtig… 😉 ) kann man folgende Zeilen lesen:

„Als Nährmedium für die Hefepilze dient Melasse, ein Abfallprodukt der Weißzucker-Gewinnung. Da im Verlauf des Herstellungsprozesses etliche Chemikalien wie Schwefelsäure, Ammoniak, Phosphate und synthetische Öle zum Einsatz gelangen, die nicht vollständig von der Hefe verbraucht werden, wandern pro Kilogramm Hefe bis zu 380 Kilogramm schwer abbaubare Stoffe ins Klärwasser. Bisher wurde bei der konventionellen Hefeherstellung zwar noch nicht auf gentechnisch veränderte Hefestämme zurückgegriffen, die entsprechenden Patente liegen jedoch in den Schubladen bereit. Außerdem: Die zugesetzten Enzyme werden meist schon jetzt von genmanipulierten Organismen produziert.“

Aus Transgen.de; 01.02.2012
„Gentechnik

Hefe wird intensiv gentechnisch bearbeitet, doch gentechnisch veränderte Hefen befinden sich in aller Regel noch im Entwicklungs- und Experimentierstadium. Dabei geht es etwa um folgende Ziele:

Bäckerhefe: Verkürzung der Gehzeit des Hefeteiges, Verbesserung der Teigstabilität“…

„Zulassung: In Großbritannien wurden vor einigen Jahren zwei gentechnisch veränderte Hefen zugelassen: eine Bäckerhefe (kürzere Gehzeit) und eine Bierhefe (Diätbier). Beide Hefen wurden nicht in größerem Umfang kommerziell eingesetzt. Erforderliche Zulassungsanträge für die EU oder andere Länder wurden nicht gestellt. Gentechnisch veränderte Hefen sind derzeit in den EU-Ländern nicht auf dem Markt.

In den USA, Kanada, Moldawien und Südafrika sind gv-Hefen zugelassen, die bei der Weinherstellung eingesetzt werden.“

Ich muss gestehen, dass ich schon schockiert war, wie konventionelle Hefe hergestellt wird und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat. Selbst wenn ich (im Verhältnis zu Bäckern und Brauern) nur sehr wenig Hefe verbrauche, stellt sich mir die Frage, ob ich durch meinen Kauf das Herstellen von konventioneller Hefe unterstüzten will…!

Mittlerweile gibt es in Bioläden zwei alternative Bio-Hefesorten: eine von Rapunzel und eine von BIOREAL, beide auf Getreidebasis, die umweltschonend hergestellt werden (dazu ein weiterer Artikel aus Schrot und Korn). Die nutzen nur nichts, wenn ich spontan Hefe brauche und „im Kaff“, also nicht in der Nähe eines Bioladens wohne. Angeblich sollen sie auch bei längerer Lagerung ihre Triebfähigkeit etwas verlieren…

Ich werde, wenn mir der nächste Bioladen über den Weg läuft, garantiert mal Biohefe mitnehmen und ausprobieren. Aber als ständig greifbare Alternative muss mein Wil(d)fried Hefewasser herhalten – und, bei „guter“, also richtiger Führung funktioniert der ja genauso gut wie konventionelle Hefe… 🙂

   Send article as PDF   
Tags: